Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Scheffel, Joseph Victor von: Ekkehard. Frankfurt (Main), 1855.

Bild:
<< vorherige Seite

Leiden der Jugend. Er kam auch über Ekkehard, trotz Herzeleid und
einsamer Felswildniß.

Die erste Dämmerung des Morgens zog über dem Haupte des
Kamor auf, nur der Tagstern257) schien noch in schöner Farbe, da
fuhr Ekkehard aus dem Schlummer. Es war ihm als hab' er ein
lustig scharfes Hirtenjauchzen gehört. Dann glänzte im tiefen dunkeln
Grund der Höhle ein Licht auf. Er glaubte zu träumen, als läg'
er noch im Kerker, und Praxedis nahe befreiend. Aber das Licht kam
näher, Fackelglanz brennenden Kienspans; eine hochgeschürzte Maid
trug die einfache Leuchte. Er sprang auf. Unerschrocken stand sie
vor ihm und sprach: Gott willkommen!

Es war ein keck halbwildes Wesen von gelblicher Hautfarbe und
sprühenden Augen, aus den Flechten des dunkelschwarzen Haares glänzte
eine schwere silberne Nadel in Form eines Löffels, der geflochtene Korb
auf dem Rücken und der Alpstock in der Rechten bezeichnete die Be-
wohnerin der Berge.

Heiliger Gallus beschirme mich vor neuer Versuchung! dachte
Ekkehard, aber sie rief vergnügt: Gott willkommen noch einmal! Der
Vater wird recht froh sein, daß wir einen neuen Bergbruder haben.
Man merkt's an der wenigen Milch der Kühe, sagt er immer, daß
der alte Gottschalk todt ist.

Es klang nicht wie die Stimme eines weiblichen Dämon.

Ekkehard war noch schlaftrunken. Er gähnte. Vergelt's Gott!
sprach die Maid. Warum vergelt's Gott? fragte er.

Weil Ihr mich soeben nicht verschluckt habt! lachte sie und eh' er
weiter fragen konnte, woher und wohin, sprang sie mit dem Kienspan
zurück und verschwand in der Höhle.

Bald kam sie wieder. Ein graubärtiger Senn, in eine Decke von
Lämmerfell gehüllt, folgte ihr.

Der Vater will's nicht glauben! rief sie Ekkehard entgegen.

Bedächtig schaute der Hirt auf den fremden Gast. Er war ein
rauher Mann, der einst in grüner Jugendzeit beim altherkömmlichen
Kraftspiel des Steinstoßens den hundertpfündigen Feldstein wohl über
zwanzig Schritte weit von sich geschleudert, ohne einen Fuß zu ver-
rücken; sein gebräuntes Antlitz und seine sehnigen nackten Arme waren
itzt noch Denkzeichen alter ungeschwächter Kraft.

Leiden der Jugend. Er kam auch über Ekkehard, trotz Herzeleid und
einſamer Felswildniß.

Die erſte Dämmerung des Morgens zog über dem Haupte des
Kamor auf, nur der Tagſtern257) ſchien noch in ſchöner Farbe, da
fuhr Ekkehard aus dem Schlummer. Es war ihm als hab' er ein
luſtig ſcharfes Hirtenjauchzen gehört. Dann glänzte im tiefen dunkeln
Grund der Höhle ein Licht auf. Er glaubte zu träumen, als läg'
er noch im Kerker, und Praxedis nahe befreiend. Aber das Licht kam
näher, Fackelglanz brennenden Kienſpans; eine hochgeſchürzte Maid
trug die einfache Leuchte. Er ſprang auf. Unerſchrocken ſtand ſie
vor ihm und ſprach: Gott willkommen!

Es war ein keck halbwildes Weſen von gelblicher Hautfarbe und
ſprühenden Augen, aus den Flechten des dunkelſchwarzen Haares glänzte
eine ſchwere ſilberne Nadel in Form eines Löffels, der geflochtene Korb
auf dem Rücken und der Alpſtock in der Rechten bezeichnete die Be-
wohnerin der Berge.

Heiliger Gallus beſchirme mich vor neuer Verſuchung! dachte
Ekkehard, aber ſie rief vergnügt: Gott willkommen noch einmal! Der
Vater wird recht froh ſein, daß wir einen neuen Bergbruder haben.
Man merkt's an der wenigen Milch der Kühe, ſagt er immer, daß
der alte Gottſchalk todt iſt.

Es klang nicht wie die Stimme eines weiblichen Dämon.

Ekkehard war noch ſchlaftrunken. Er gähnte. Vergelt's Gott!
ſprach die Maid. Warum vergelt's Gott? fragte er.

Weil Ihr mich ſoeben nicht verſchluckt habt! lachte ſie und eh' er
weiter fragen konnte, woher und wohin, ſprang ſie mit dem Kienſpan
zurück und verſchwand in der Höhle.

Bald kam ſie wieder. Ein graubärtiger Senn, in eine Decke von
Lämmerfell gehüllt, folgte ihr.

Der Vater will's nicht glauben! rief ſie Ekkehard entgegen.

Bedächtig ſchaute der Hirt auf den fremden Gaſt. Er war ein
rauher Mann, der einſt in grüner Jugendzeit beim altherkömmlichen
Kraftſpiel des Steinſtoßens den hundertpfündigen Feldſtein wohl über
zwanzig Schritte weit von ſich geſchleudert, ohne einen Fuß zu ver-
rücken; ſein gebräuntes Antlitz und ſeine ſehnigen nackten Arme waren
itzt noch Denkzeichen alter ungeſchwächter Kraft.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0344" n="322"/>
Leiden der Jugend. Er kam auch über Ekkehard, trotz Herzeleid und<lb/>
ein&#x017F;amer Felswildniß.</p><lb/>
        <p>Die er&#x017F;te Dämmerung des Morgens zog über dem Haupte des<lb/>
Kamor auf, nur der Tag&#x017F;tern<note xml:id="ed257" next="#edt257" place="end" n="257)"/> &#x017F;chien noch in &#x017F;chöner Farbe, da<lb/>
fuhr Ekkehard aus dem Schlummer. Es war ihm als hab' er ein<lb/>
lu&#x017F;tig &#x017F;charfes Hirtenjauchzen gehört. Dann glänzte im tiefen dunkeln<lb/>
Grund der Höhle ein Licht auf. Er glaubte zu träumen, als läg'<lb/>
er noch im Kerker, und Praxedis nahe befreiend. Aber das Licht kam<lb/>
näher, Fackelglanz brennenden Kien&#x017F;pans; eine hochge&#x017F;chürzte Maid<lb/>
trug die einfache Leuchte. Er &#x017F;prang auf. Uner&#x017F;chrocken &#x017F;tand &#x017F;ie<lb/>
vor ihm und &#x017F;prach: Gott willkommen!</p><lb/>
        <p>Es war ein keck halbwildes We&#x017F;en von gelblicher Hautfarbe und<lb/>
&#x017F;prühenden Augen, aus den Flechten des dunkel&#x017F;chwarzen Haares glänzte<lb/>
eine &#x017F;chwere &#x017F;ilberne Nadel in Form eines Löffels, der geflochtene Korb<lb/>
auf dem Rücken und der Alp&#x017F;tock in der Rechten bezeichnete die Be-<lb/>
wohnerin der Berge.</p><lb/>
        <p>Heiliger Gallus be&#x017F;chirme mich vor neuer Ver&#x017F;uchung! dachte<lb/>
Ekkehard, aber &#x017F;ie rief vergnügt: Gott willkommen noch einmal! Der<lb/>
Vater wird recht froh &#x017F;ein, daß wir einen neuen Bergbruder haben.<lb/>
Man merkt's an der wenigen Milch der Kühe, &#x017F;agt er immer, daß<lb/>
der alte Gott&#x017F;chalk todt i&#x017F;t.</p><lb/>
        <p>Es klang nicht wie die Stimme eines weiblichen Dämon.</p><lb/>
        <p>Ekkehard war noch &#x017F;chlaftrunken. Er gähnte. Vergelt's Gott!<lb/>
&#x017F;prach die Maid. Warum vergelt's Gott? fragte er.</p><lb/>
        <p>Weil Ihr mich &#x017F;oeben nicht ver&#x017F;chluckt habt! lachte &#x017F;ie und eh' er<lb/>
weiter fragen konnte, woher und wohin, &#x017F;prang &#x017F;ie mit dem Kien&#x017F;pan<lb/>
zurück und ver&#x017F;chwand in der Höhle.</p><lb/>
        <p>Bald kam &#x017F;ie wieder. Ein graubärtiger Senn, in eine Decke von<lb/>
Lämmerfell gehüllt, folgte ihr.</p><lb/>
        <p>Der Vater will's nicht glauben! rief &#x017F;ie Ekkehard entgegen.</p><lb/>
        <p>Bedächtig &#x017F;chaute der Hirt auf den fremden Ga&#x017F;t. Er war ein<lb/>
rauher Mann, der ein&#x017F;t in grüner Jugendzeit beim altherkömmlichen<lb/>
Kraft&#x017F;piel des Stein&#x017F;toßens den hundertpfündigen Feld&#x017F;tein wohl über<lb/>
zwanzig Schritte weit von &#x017F;ich ge&#x017F;chleudert, ohne einen Fuß zu ver-<lb/>
rücken; &#x017F;ein gebräuntes Antlitz und &#x017F;eine &#x017F;ehnigen nackten Arme waren<lb/>
itzt noch Denkzeichen alter unge&#x017F;chwächter Kraft.</p><lb/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[322/0344] Leiden der Jugend. Er kam auch über Ekkehard, trotz Herzeleid und einſamer Felswildniß. Die erſte Dämmerung des Morgens zog über dem Haupte des Kamor auf, nur der Tagſtern ²⁵⁷⁾ ſchien noch in ſchöner Farbe, da fuhr Ekkehard aus dem Schlummer. Es war ihm als hab' er ein luſtig ſcharfes Hirtenjauchzen gehört. Dann glänzte im tiefen dunkeln Grund der Höhle ein Licht auf. Er glaubte zu träumen, als läg' er noch im Kerker, und Praxedis nahe befreiend. Aber das Licht kam näher, Fackelglanz brennenden Kienſpans; eine hochgeſchürzte Maid trug die einfache Leuchte. Er ſprang auf. Unerſchrocken ſtand ſie vor ihm und ſprach: Gott willkommen! Es war ein keck halbwildes Weſen von gelblicher Hautfarbe und ſprühenden Augen, aus den Flechten des dunkelſchwarzen Haares glänzte eine ſchwere ſilberne Nadel in Form eines Löffels, der geflochtene Korb auf dem Rücken und der Alpſtock in der Rechten bezeichnete die Be- wohnerin der Berge. Heiliger Gallus beſchirme mich vor neuer Verſuchung! dachte Ekkehard, aber ſie rief vergnügt: Gott willkommen noch einmal! Der Vater wird recht froh ſein, daß wir einen neuen Bergbruder haben. Man merkt's an der wenigen Milch der Kühe, ſagt er immer, daß der alte Gottſchalk todt iſt. Es klang nicht wie die Stimme eines weiblichen Dämon. Ekkehard war noch ſchlaftrunken. Er gähnte. Vergelt's Gott! ſprach die Maid. Warum vergelt's Gott? fragte er. Weil Ihr mich ſoeben nicht verſchluckt habt! lachte ſie und eh' er weiter fragen konnte, woher und wohin, ſprang ſie mit dem Kienſpan zurück und verſchwand in der Höhle. Bald kam ſie wieder. Ein graubärtiger Senn, in eine Decke von Lämmerfell gehüllt, folgte ihr. Der Vater will's nicht glauben! rief ſie Ekkehard entgegen. Bedächtig ſchaute der Hirt auf den fremden Gaſt. Er war ein rauher Mann, der einſt in grüner Jugendzeit beim altherkömmlichen Kraftſpiel des Steinſtoßens den hundertpfündigen Feldſtein wohl über zwanzig Schritte weit von ſich geſchleudert, ohne einen Fuß zu ver- rücken; ſein gebräuntes Antlitz und ſeine ſehnigen nackten Arme waren itzt noch Denkzeichen alter ungeſchwächter Kraft.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/scheffel_ekkehard_1855
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/scheffel_ekkehard_1855/344
Zitationshilfe: Scheffel, Joseph Victor von: Ekkehard. Frankfurt (Main), 1855, S. 322. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/scheffel_ekkehard_1855/344>, abgerufen am 25.11.2024.