Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Scheffel, Joseph Victor von: Ekkehard. Frankfurt (Main), 1855.

Bild:
<< vorherige Seite

Ich glaube, er hat die Zurechtweisung verdient, sprach sie.

Da sprang Praxedis auf: Unser braver Lehrer verdient manche
Zurechtweisung, rief sie, aber das sollte unsere Sache sein. Wenn
wir ihm seine blöde Schwerfälligkeit wegschulmeistern, thun wir ein
gutes Werk. Aber wenn Einer mit dem Balken im Aug' dem An-
dern den Splitter vorwirft, das ist zu arg. Die bösen Mönche haben
das nur angebracht, um ihn anzuschwärzen. Darf ich's zum Fenster
hinauswerfen, gnädige Herrin?

Wir haben Euch weder um Ekkehard's Erziehung noch um Wer-
fung eines Gastgeschenks zum Fenster hinaus ersucht, sprach die Her-
zogin bitter. Praxedis schwieg.

Die Herzogin konnte sich von der eleganten Schmähschrift lange
nicht trennen. Ihre Gedanken waren dem blonden Mönch nicht mehr
zugewendet wie damals, als er sie über den Hof des heimischen Klo-
sters trug. Im Augenblick überschwänglichen Gefühls nicht verstan-
den werden, ist gleich der Verschmähung, der Stachel weicht nicht
wieder. Wenn sie ihn jetzt erschaute, pochte das Herz nicht in hö-
herem Schlag; oft war's Mitleid, was ihre Blicke ihm noch zuführte,
aber nicht jenes süße Mitleid, aus dem die Liebe aufsprießt wie aus
kühlem Grunde die Lilie -- es barg einen bösen Keim von Gering-
schätzung in sich.

Durch Gunzo's Schmähschrift ward auch das Wissen, das die
Frauen seither hoch an ihm gehalten, in Staub gezogen, was blieb
noch Gutes? Das stille Weben und Träumen seiner Seele verstand
die Herzogin nicht, zarte Scheu ist in Anderer Augen Thorheit. Daß
er in der Frühe ausgegangen, das hohe Lied zu lesen, war zu spät;
er hätte das im vorigen Herbst thun sollen ...

Der Abend dunkelte.

Ist Ekkehard heimgekehrt? fragte die Herzogin.

Nein, sprach Praxedis, Herr Spazzo auch nicht.

Dann nimm den Leuchter, befahl Frau Hadwig, und trage die
Pergamentblätter auf Ekkehard's Thurmstube. Er darf nicht unun-
terrichtet bleiben von seiner Mitbrüder Werken.

Die Griechin gehorchte, aber unfroh. In der Thurmstube droben
war schwüle Hitze. Ungeordnet lagen Bücher und Geräthschaften um-
her; auf dem Eichentisch war das Evangelium des Matthäus aufge-

Ich glaube, er hat die Zurechtweiſung verdient, ſprach ſie.

Da ſprang Praxedis auf: Unſer braver Lehrer verdient manche
Zurechtweiſung, rief ſie, aber das ſollte unſere Sache ſein. Wenn
wir ihm ſeine blöde Schwerfälligkeit wegſchulmeiſtern, thun wir ein
gutes Werk. Aber wenn Einer mit dem Balken im Aug' dem An-
dern den Splitter vorwirft, das iſt zu arg. Die böſen Mönche haben
das nur angebracht, um ihn anzuſchwärzen. Darf ich's zum Fenſter
hinauswerfen, gnädige Herrin?

Wir haben Euch weder um Ekkehard's Erziehung noch um Wer-
fung eines Gaſtgeſchenks zum Fenſter hinaus erſucht, ſprach die Her-
zogin bitter. Praxedis ſchwieg.

Die Herzogin konnte ſich von der eleganten Schmähſchrift lange
nicht trennen. Ihre Gedanken waren dem blonden Mönch nicht mehr
zugewendet wie damals, als er ſie über den Hof des heimiſchen Klo-
ſters trug. Im Augenblick überſchwänglichen Gefühls nicht verſtan-
den werden, iſt gleich der Verſchmähung, der Stachel weicht nicht
wieder. Wenn ſie ihn jetzt erſchaute, pochte das Herz nicht in hö-
herem Schlag; oft war's Mitleid, was ihre Blicke ihm noch zuführte,
aber nicht jenes ſüße Mitleid, aus dem die Liebe aufſprießt wie aus
kühlem Grunde die Lilie — es barg einen böſen Keim von Gering-
ſchätzung in ſich.

Durch Gunzo's Schmähſchrift ward auch das Wiſſen, das die
Frauen ſeither hoch an ihm gehalten, in Staub gezogen, was blieb
noch Gutes? Das ſtille Weben und Träumen ſeiner Seele verſtand
die Herzogin nicht, zarte Scheu iſt in Anderer Augen Thorheit. Daß
er in der Frühe ausgegangen, das hohe Lied zu leſen, war zu ſpät;
er hätte das im vorigen Herbſt thun ſollen ...

Der Abend dunkelte.

Iſt Ekkehard heimgekehrt? fragte die Herzogin.

Nein, ſprach Praxedis, Herr Spazzo auch nicht.

Dann nimm den Leuchter, befahl Frau Hadwig, und trage die
Pergamentblätter auf Ekkehard's Thurmſtube. Er darf nicht unun-
terrichtet bleiben von ſeiner Mitbrüder Werken.

Die Griechin gehorchte, aber unfroh. In der Thurmſtube droben
war ſchwüle Hitze. Ungeordnet lagen Bücher und Geräthſchaften um-
her; auf dem Eichentiſch war das Evangelium des Matthäus aufge-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0289" n="267"/>
        <p>Ich glaube, er hat die Zurechtwei&#x017F;ung verdient, &#x017F;prach &#x017F;ie.</p><lb/>
        <p>Da &#x017F;prang Praxedis auf: Un&#x017F;er braver Lehrer verdient manche<lb/>
Zurechtwei&#x017F;ung, rief &#x017F;ie, aber das &#x017F;ollte un&#x017F;ere Sache &#x017F;ein. Wenn<lb/>
wir ihm &#x017F;eine blöde Schwerfälligkeit weg&#x017F;chulmei&#x017F;tern, thun wir ein<lb/>
gutes Werk. Aber wenn Einer mit dem Balken im Aug' dem An-<lb/>
dern den Splitter vorwirft, das i&#x017F;t zu arg. Die bö&#x017F;en Mönche haben<lb/>
das nur angebracht, um ihn anzu&#x017F;chwärzen. Darf ich's zum Fen&#x017F;ter<lb/>
hinauswerfen, gnädige Herrin?</p><lb/>
        <p>Wir haben Euch weder um Ekkehard's Erziehung noch um Wer-<lb/>
fung eines Ga&#x017F;tge&#x017F;chenks zum Fen&#x017F;ter hinaus er&#x017F;ucht, &#x017F;prach die Her-<lb/>
zogin bitter. Praxedis &#x017F;chwieg.</p><lb/>
        <p>Die Herzogin konnte &#x017F;ich von der eleganten Schmäh&#x017F;chrift lange<lb/>
nicht trennen. Ihre Gedanken waren dem blonden Mönch nicht mehr<lb/>
zugewendet wie damals, als er &#x017F;ie über den Hof des heimi&#x017F;chen Klo-<lb/>
&#x017F;ters trug. Im Augenblick über&#x017F;chwänglichen Gefühls nicht ver&#x017F;tan-<lb/>
den werden, i&#x017F;t gleich der Ver&#x017F;chmähung, der Stachel weicht nicht<lb/>
wieder. Wenn &#x017F;ie ihn jetzt er&#x017F;chaute, pochte das Herz nicht in hö-<lb/>
herem Schlag; oft war's Mitleid, was ihre Blicke ihm noch zuführte,<lb/>
aber nicht jenes &#x017F;üße Mitleid, aus dem die Liebe auf&#x017F;prießt wie aus<lb/>
kühlem Grunde die Lilie &#x2014; es barg einen bö&#x017F;en Keim von Gering-<lb/>
&#x017F;chätzung in &#x017F;ich.</p><lb/>
        <p>Durch Gunzo's Schmäh&#x017F;chrift ward auch das Wi&#x017F;&#x017F;en, das die<lb/>
Frauen &#x017F;either hoch an ihm gehalten, in Staub gezogen, was blieb<lb/>
noch Gutes? Das &#x017F;tille Weben und Träumen &#x017F;einer Seele ver&#x017F;tand<lb/>
die Herzogin nicht, zarte Scheu i&#x017F;t in Anderer Augen Thorheit. Daß<lb/>
er in der Frühe ausgegangen, das hohe Lied zu le&#x017F;en, war zu &#x017F;pät;<lb/>
er hätte das im vorigen Herb&#x017F;t thun &#x017F;ollen ...</p><lb/>
        <p>Der Abend dunkelte.</p><lb/>
        <p>I&#x017F;t Ekkehard heimgekehrt? fragte die Herzogin.</p><lb/>
        <p>Nein, &#x017F;prach Praxedis, Herr Spazzo auch nicht.</p><lb/>
        <p>Dann nimm den Leuchter, befahl Frau Hadwig, und trage die<lb/>
Pergamentblätter auf Ekkehard's Thurm&#x017F;tube. Er darf nicht unun-<lb/>
terrichtet bleiben von &#x017F;einer Mitbrüder Werken.</p><lb/>
        <p>Die Griechin gehorchte, aber unfroh. In der Thurm&#x017F;tube droben<lb/>
war &#x017F;chwüle Hitze. Ungeordnet lagen Bücher und Geräth&#x017F;chaften um-<lb/>
her; auf dem Eichenti&#x017F;ch war das Evangelium des Matthäus aufge-<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[267/0289] Ich glaube, er hat die Zurechtweiſung verdient, ſprach ſie. Da ſprang Praxedis auf: Unſer braver Lehrer verdient manche Zurechtweiſung, rief ſie, aber das ſollte unſere Sache ſein. Wenn wir ihm ſeine blöde Schwerfälligkeit wegſchulmeiſtern, thun wir ein gutes Werk. Aber wenn Einer mit dem Balken im Aug' dem An- dern den Splitter vorwirft, das iſt zu arg. Die böſen Mönche haben das nur angebracht, um ihn anzuſchwärzen. Darf ich's zum Fenſter hinauswerfen, gnädige Herrin? Wir haben Euch weder um Ekkehard's Erziehung noch um Wer- fung eines Gaſtgeſchenks zum Fenſter hinaus erſucht, ſprach die Her- zogin bitter. Praxedis ſchwieg. Die Herzogin konnte ſich von der eleganten Schmähſchrift lange nicht trennen. Ihre Gedanken waren dem blonden Mönch nicht mehr zugewendet wie damals, als er ſie über den Hof des heimiſchen Klo- ſters trug. Im Augenblick überſchwänglichen Gefühls nicht verſtan- den werden, iſt gleich der Verſchmähung, der Stachel weicht nicht wieder. Wenn ſie ihn jetzt erſchaute, pochte das Herz nicht in hö- herem Schlag; oft war's Mitleid, was ihre Blicke ihm noch zuführte, aber nicht jenes ſüße Mitleid, aus dem die Liebe aufſprießt wie aus kühlem Grunde die Lilie — es barg einen böſen Keim von Gering- ſchätzung in ſich. Durch Gunzo's Schmähſchrift ward auch das Wiſſen, das die Frauen ſeither hoch an ihm gehalten, in Staub gezogen, was blieb noch Gutes? Das ſtille Weben und Träumen ſeiner Seele verſtand die Herzogin nicht, zarte Scheu iſt in Anderer Augen Thorheit. Daß er in der Frühe ausgegangen, das hohe Lied zu leſen, war zu ſpät; er hätte das im vorigen Herbſt thun ſollen ... Der Abend dunkelte. Iſt Ekkehard heimgekehrt? fragte die Herzogin. Nein, ſprach Praxedis, Herr Spazzo auch nicht. Dann nimm den Leuchter, befahl Frau Hadwig, und trage die Pergamentblätter auf Ekkehard's Thurmſtube. Er darf nicht unun- terrichtet bleiben von ſeiner Mitbrüder Werken. Die Griechin gehorchte, aber unfroh. In der Thurmſtube droben war ſchwüle Hitze. Ungeordnet lagen Bücher und Geräthſchaften um- her; auf dem Eichentiſch war das Evangelium des Matthäus aufge-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/scheffel_ekkehard_1855
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/scheffel_ekkehard_1855/289
Zitationshilfe: Scheffel, Joseph Victor von: Ekkehard. Frankfurt (Main), 1855, S. 267. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/scheffel_ekkehard_1855/289>, abgerufen am 18.05.2024.