Scheffel, Joseph Victor von: Ekkehard. Frankfurt (Main), 1855.Gut Nacht Firnewein! Zum tausendjährigen Reich ist's ohnedem nicht Weiter kann's die Menschheit auch nicht mehr bringen. Die Bil- Wer soll Euer Erbe sein, wenn Alle zu Grunde gehn? hatte ihn Ein Mann von Augsburg kam nach der Reichenau, der brachte Der Abt wies den Mann nach dem hohen Twiel, der Herzogin Was bringt Ihr Gutes? frug sie ihn. Nicht viel, möchte lieber was mitnehmen: den schwäbischen Heer- Wer? Die alten Feinde von drüben herüber; die kleinen, mit den tief- Er zog ein seltsam geformtes kleines Hufeisen mit hohem Absatz Die Hunnen?!139) fragte die Herzogin betroffen. So Ihr sie lieber die Ungrer heißen wollt oder die Hungrer, ist Gut Nacht Firnewein! Zum tauſendjährigen Reich iſt's ohnedem nicht Weiter kann's die Menſchheit auch nicht mehr bringen. Die Bil- Wer ſoll Euer Erbe ſein, wenn Alle zu Grunde gehn? hatte ihn Ein Mann von Augsburg kam nach der Reichenau, der brachte Der Abt wies den Mann nach dem hohen Twiel, der Herzogin Was bringt Ihr Gutes? frug ſie ihn. Nicht viel, möchte lieber was mitnehmen: den ſchwäbiſchen Heer- Wer? Die alten Feinde von drüben herüber; die kleinen, mit den tief- Er zog ein ſeltſam geformtes kleines Hufeiſen mit hohem Abſatz Die Hunnen?!139) fragte die Herzogin betroffen. So Ihr ſie lieber die Ungrer heißen wollt oder die Hungrer, iſt <TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0154" n="132"/> Gut Nacht Firnewein! Zum tauſendjährigen Reich iſt's ohnedem nicht<lb/> mehr weit; es iſt luſtig gelebt worden, vielleicht werden die letzten<lb/> Jahre doppelt gerechnet.</p><lb/> <p>Weiter kann's die Menſchheit auch nicht mehr bringen. Die Bil-<lb/> dung iſt ſo weit gediehen, daß auf dem einen Schloß Hohentwiel<lb/> mehr als ein halb Dutzend Bücher aufgehäuft liegen, und wenn Einer<lb/> blutrünſtig geſchlagen wird, ſo läuft er zum Gaugericht und klagt's<lb/> ein, ſtatt ſeinem Schädiger Haus und Hof über'm Kopf zuſammen zu<lb/> brennen. Da hört die Welt von ſelber auf.<note xml:id="ed138" next="#edt138" place="end" n="138)"/></p><lb/> <p>Wer ſoll Euer Erbe ſein, wenn Alle zu Grunde gehn? hatte ihn<lb/> Ekkehard gefragt.</p><lb/> <p>Ein Mann von Augsburg kam nach der Reichenau, der brachte<lb/> ſchlimme Kundſchaft. Der Biſchof Ulrich hatte dem Kloſter ein koſt-<lb/> bar Heilthum zugeſagt, den rechten Vorderarm des heiligen Theopon-<lb/> tus, reich in Silber und Edelſtein gefaßt. Das Land ſei unſicher,<lb/> ließ er vermelden, er traue ſich nicht das Geſchenk zu ſenden.</p><lb/> <p>Der Abt wies den Mann nach dem hohen Twiel, der Herzogin<lb/> Bericht zu erſtatten.</p><lb/> <p>Was bringt Ihr Gutes? frug ſie ihn.</p><lb/> <p>Nicht viel, möchte lieber was mitnehmen: den ſchwäbiſchen Heer-<lb/> bann, Roß und Reiter, ſo viel ihrer Schild und Speer an der Wand<lb/> hängen haben. Sie ſind wieder auf dem Weg zwiſchen Donau und<lb/> Rhein ...</p><lb/> <p>Wer?</p><lb/> <p>Die alten Feinde von drüben herüber; die kleinen, mit den tief-<lb/> liegenden Augen und den ſtumpfen Naſen. Es wird wieder viel roh<lb/> Fleiſch unter dem Sattel mürb geritten werden, dieſes Jahr.</p><lb/> <p>Er zog ein ſeltſam geformtes kleines Hufeiſen mit hohem Abſatz<lb/> aus dem Gewand: Kennt Ihr das Wahrzeichen? „Kleiner Huf und<lb/> kleines Roß, krummer Säbel, ſpitz Geſchoß — blitzeſchnell und ſattel-<lb/> feſt: ſchirm uns Herr vor dieſer Peſt!“</p><lb/> <p>Die Hunnen?!<note xml:id="ed139" next="#edt139" place="end" n="139)"/> fragte die Herzogin betroffen.</p><lb/> <p>So Ihr ſie lieber die Ungrer heißen wollt oder die Hungrer, iſt<lb/> mir's auch recht, ſprach der Bote. Der Biſchof Pilgrim hat's von<lb/> Paſſau nach Freiſing melden laſſen, von dort kam uns die Mähr'.<lb/> Ueber die Donau ſind ſie ſchon geſchwommen, wie die Heuſchrecken<lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [132/0154]
Gut Nacht Firnewein! Zum tauſendjährigen Reich iſt's ohnedem nicht
mehr weit; es iſt luſtig gelebt worden, vielleicht werden die letzten
Jahre doppelt gerechnet.
Weiter kann's die Menſchheit auch nicht mehr bringen. Die Bil-
dung iſt ſo weit gediehen, daß auf dem einen Schloß Hohentwiel
mehr als ein halb Dutzend Bücher aufgehäuft liegen, und wenn Einer
blutrünſtig geſchlagen wird, ſo läuft er zum Gaugericht und klagt's
ein, ſtatt ſeinem Schädiger Haus und Hof über'm Kopf zuſammen zu
brennen. Da hört die Welt von ſelber auf.
¹³⁸⁾
Wer ſoll Euer Erbe ſein, wenn Alle zu Grunde gehn? hatte ihn
Ekkehard gefragt.
Ein Mann von Augsburg kam nach der Reichenau, der brachte
ſchlimme Kundſchaft. Der Biſchof Ulrich hatte dem Kloſter ein koſt-
bar Heilthum zugeſagt, den rechten Vorderarm des heiligen Theopon-
tus, reich in Silber und Edelſtein gefaßt. Das Land ſei unſicher,
ließ er vermelden, er traue ſich nicht das Geſchenk zu ſenden.
Der Abt wies den Mann nach dem hohen Twiel, der Herzogin
Bericht zu erſtatten.
Was bringt Ihr Gutes? frug ſie ihn.
Nicht viel, möchte lieber was mitnehmen: den ſchwäbiſchen Heer-
bann, Roß und Reiter, ſo viel ihrer Schild und Speer an der Wand
hängen haben. Sie ſind wieder auf dem Weg zwiſchen Donau und
Rhein ...
Wer?
Die alten Feinde von drüben herüber; die kleinen, mit den tief-
liegenden Augen und den ſtumpfen Naſen. Es wird wieder viel roh
Fleiſch unter dem Sattel mürb geritten werden, dieſes Jahr.
Er zog ein ſeltſam geformtes kleines Hufeiſen mit hohem Abſatz
aus dem Gewand: Kennt Ihr das Wahrzeichen? „Kleiner Huf und
kleines Roß, krummer Säbel, ſpitz Geſchoß — blitzeſchnell und ſattel-
feſt: ſchirm uns Herr vor dieſer Peſt!“
Die Hunnen?!
¹³⁹⁾
fragte die Herzogin betroffen.
So Ihr ſie lieber die Ungrer heißen wollt oder die Hungrer, iſt
mir's auch recht, ſprach der Bote. Der Biſchof Pilgrim hat's von
Paſſau nach Freiſing melden laſſen, von dort kam uns die Mähr'.
Ueber die Donau ſind ſie ſchon geſchwommen, wie die Heuſchrecken
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |