Scheffel, Joseph Victor von: Ekkehard. Frankfurt (Main), 1855.Mein Denken geht nicht so hoch, sprach die Griechin. Mir kam Gewiß! -- sprach Frau Hadwig und winkte ihr, zu schweigen. Ekkehard war durch der Herzogin Widerspruch zu größerem Eifer Jetzt naht sie selber, Dido, die Herrin des Landes, antreibend Und an der Pforte der Göttin, bedeckt vom Gewölbe des Tempels, Saß sie, mit Waffen umschaart, auf des Throns hochragendem Sessel, Urtheil sprach sie den Männern und Recht, und die Mühen der Arbeit Theilte sie Jeglichem gleich nach Billigkeit ... Leset mir das nochmals, sprach die Herzogin. Ekkehard wieder- Steht's so geschrieben? frug sie. Ich hätte nichts eingewendet, Es wird wohl leichter sein, sie abzuzeichnen, als die Götter, sprach Mein Denken geht nicht ſo hoch, ſprach die Griechin. Mir kam Gewiß! — ſprach Frau Hadwig und winkte ihr, zu ſchweigen. Ekkehard war durch der Herzogin Widerſpruch zu größerem Eifer Jetzt naht ſie ſelber, Dido, die Herrin des Landes, antreibend Und an der Pforte der Göttin, bedeckt vom Gewölbe des Tempels, Saß ſie, mit Waffen umſchaart, auf des Throns hochragendem Seſſel, Urtheil ſprach ſie den Männern und Recht, und die Mühen der Arbeit Theilte ſie Jeglichem gleich nach Billigkeit ... Leſet mir das nochmals, ſprach die Herzogin. Ekkehard wieder- Steht's ſo geſchrieben? frug ſie. Ich hätte nichts eingewendet, Es wird wohl leichter ſein, ſie abzuzeichnen, als die Götter, ſprach <TEI> <text> <body> <div n="1"> <pb facs="#f0109" n="87"/> <p>Mein Denken geht nicht ſo hoch, ſprach die Griechin. Mir kam<lb/> Alles ſo natürlich vor, drum war mir's lieb. Und am beſten hat<lb/> mir gefallen, wie die Frau Juno ihrer Nymphe den Aeolus zum<lb/> Ehegemahl verſchafft; wenn er auch ein wenig alt iſt, ſo iſt er doch<lb/> ein König der Winde, und ſie iſt gewißlich gut bei ihm verſorgt<lb/> geweſen ...</p><lb/> <p>Gewiß! — ſprach Frau Hadwig und winkte ihr, zu ſchweigen.<lb/> Nun wiſſen wir doch auch, wie Kammerfrauen den Virgilius leſen.</p><lb/> <p>Ekkehard war durch der Herzogin Widerſpruch zu größerem Eifer<lb/> gereizt. Mit Begeiſterung las er am Abend des Weiteren, wie der<lb/> fromme Aeneas auf Erſpähung des lybiſchen Landes auszog und ihm<lb/> ſeine Mutter Venus entgegentritt, in Gewand und Waffen einer<lb/> Sparterjungfrau, den leichten Bogen um die Schulter, den wallenden<lb/> Buſen kaum in des aufgeſchürzten Gewandes Knüpfung verborgen —<lb/> und wie ſie des Sohnes Schritt der tyriſchen Fürſtin entgegenlenkt.<lb/> Und weiter las er, wie Aeneas zu ſpät die göttliche Mutter erkannte —<lb/> vergebens ruft er ihr nach, ſie aber hüllt ihn in Nebel, daß er uner-<lb/> kannt zur neuen Stadt gelange ... wo die Tyrerin zu Juno's Ehren<lb/> den mächtigen Tempel gründet, ſteht er und ſchaut, von Künſtlerhand<lb/> gemalt, die Schlachten vor Troia; am leeren Abbild vergangener<lb/> Kampfarbeit weidet ſich ſeine Seele.</p><lb/> <p>Jetzt naht ſie ſelber, Dido, die Herrin des Landes, antreibend<lb/> das Werk und die künftige Herrſchaft.</p><lb/> <lg type="poem"> <l>Und an der Pforte der Göttin, bedeckt vom Gewölbe des Tempels,</l><lb/> <l>Saß ſie, mit Waffen umſchaart, auf des Throns hochragendem Seſſel,</l><lb/> <l>Urtheil ſprach ſie den Männern und Recht, und die Mühen der Arbeit</l><lb/> <l>Theilte ſie Jeglichem gleich nach Billigkeit ...</l> </lg><lb/> <p>Leſet mir das nochmals, ſprach die Herzogin. Ekkehard wieder-<lb/> holte es.</p><lb/> <p>Steht's ſo geſchrieben? frug ſie. Ich hätte nichts eingewendet,<lb/> wenn Ihr's ſelber ſo eingeſchaltet hättet. Glaubt' ich doch ſchier ein<lb/> Abbild eigener Herrſchaftführung zu hören ... Mit den Menſchen<lb/> Eures Dichter's bin ich wohl zufrieden.</p><lb/> <p>Es wird wohl leichter ſein, ſie abzuzeichnen, als die Götter, ſprach<lb/> Ekkehard. Es gibt ſo viel Menſchen auf der Welt ...</p><lb/> </div> </body> </text> </TEI> [87/0109]
Mein Denken geht nicht ſo hoch, ſprach die Griechin. Mir kam
Alles ſo natürlich vor, drum war mir's lieb. Und am beſten hat
mir gefallen, wie die Frau Juno ihrer Nymphe den Aeolus zum
Ehegemahl verſchafft; wenn er auch ein wenig alt iſt, ſo iſt er doch
ein König der Winde, und ſie iſt gewißlich gut bei ihm verſorgt
geweſen ...
Gewiß! — ſprach Frau Hadwig und winkte ihr, zu ſchweigen.
Nun wiſſen wir doch auch, wie Kammerfrauen den Virgilius leſen.
Ekkehard war durch der Herzogin Widerſpruch zu größerem Eifer
gereizt. Mit Begeiſterung las er am Abend des Weiteren, wie der
fromme Aeneas auf Erſpähung des lybiſchen Landes auszog und ihm
ſeine Mutter Venus entgegentritt, in Gewand und Waffen einer
Sparterjungfrau, den leichten Bogen um die Schulter, den wallenden
Buſen kaum in des aufgeſchürzten Gewandes Knüpfung verborgen —
und wie ſie des Sohnes Schritt der tyriſchen Fürſtin entgegenlenkt.
Und weiter las er, wie Aeneas zu ſpät die göttliche Mutter erkannte —
vergebens ruft er ihr nach, ſie aber hüllt ihn in Nebel, daß er uner-
kannt zur neuen Stadt gelange ... wo die Tyrerin zu Juno's Ehren
den mächtigen Tempel gründet, ſteht er und ſchaut, von Künſtlerhand
gemalt, die Schlachten vor Troia; am leeren Abbild vergangener
Kampfarbeit weidet ſich ſeine Seele.
Jetzt naht ſie ſelber, Dido, die Herrin des Landes, antreibend
das Werk und die künftige Herrſchaft.
Und an der Pforte der Göttin, bedeckt vom Gewölbe des Tempels,
Saß ſie, mit Waffen umſchaart, auf des Throns hochragendem Seſſel,
Urtheil ſprach ſie den Männern und Recht, und die Mühen der Arbeit
Theilte ſie Jeglichem gleich nach Billigkeit ...
Leſet mir das nochmals, ſprach die Herzogin. Ekkehard wieder-
holte es.
Steht's ſo geſchrieben? frug ſie. Ich hätte nichts eingewendet,
wenn Ihr's ſelber ſo eingeſchaltet hättet. Glaubt' ich doch ſchier ein
Abbild eigener Herrſchaftführung zu hören ... Mit den Menſchen
Eures Dichter's bin ich wohl zufrieden.
Es wird wohl leichter ſein, ſie abzuzeichnen, als die Götter, ſprach
Ekkehard. Es gibt ſo viel Menſchen auf der Welt ...
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |