Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schefer, Leopold: Die Düvecke, oder die Leiden einer Königin. In: Deutscher Novellenschatz. Hrsg. von Paul Heyse und Hermann Kurz. Bd. 19. 2. Aufl. Berlin, [1910], S. 1–119. In: Weitin, Thomas (Hrsg.): Volldigitalisiertes Korpus. Der Deutsche Novellenschatz. Darmstadt/Konstanz, 2016.

Bild:
<< vorherige Seite

nur auf eigene Hand und Gefahr. Er meinte der Königin aber sogar zu nutzen durch seine heimliche Gunst, die er nicht anders auslassen konnte, und den Umgang des Schloßhauptmanns Torbern mit Düvecke dem Könige bei schicklicher Gelegenheit pflichtschuldigst vorzutragen -- nicht nach. Denn an Beobachten und Ausforschen laut seines Amtes gewöhnt, trug er die Amtsaugen und Amtsohren, sogar die Amtsnase auch in gemeiner Stadt und in Häusern umher, und der Erzbischof Erik von Walkendorp theilte ihm Vorfälle aus Obslo und Vermuthungen aus Bergen mit, die ihm seinen Vorgesetzten, den Schloßhauptmann Torbern, für reif zum Fallen erscheinen ließen. Und Düvecke hatte gelacht . . . und Torbern hatte ihn zu ihr geführt -- um ihn auslachen zu lassen und ausgelacht zu sehen! Außer in der Herzens- oder Lieblingssache glaubte Faaburg dem König auch noch in seiner Haupt- und Sorgensache sehr nützlich zu sein, wenn er Torbern's Bestrafung von einer andern Seite herbeiführte, da die von Ore zu den ausgebreitetsten Familien gehörte, die überall mächtigen Anhang hatte und die geheime Unzufriedenheit im Lande nicht nur theilte, sondern mittheilte. Denn der König hatte nach seines Vaters Tode Alles nach seiner strengen, selbstwilligen Denkungsart verändert, um zu uneingeschränkter Gewalt zu gelangen, die Bezwingung und Vernichtung der Hansestädte ins Werk zu setzen und sich des Reiches Schweden zu bemächtigen, dessen Regierung die Stände desselben seinem Vater oder ihm zu übergeben

nur auf eigene Hand und Gefahr. Er meinte der Königin aber sogar zu nutzen durch seine heimliche Gunst, die er nicht anders auslassen konnte, und den Umgang des Schloßhauptmanns Torbern mit Düvecke dem Könige bei schicklicher Gelegenheit pflichtschuldigst vorzutragen — nicht nach. Denn an Beobachten und Ausforschen laut seines Amtes gewöhnt, trug er die Amtsaugen und Amtsohren, sogar die Amtsnase auch in gemeiner Stadt und in Häusern umher, und der Erzbischof Erik von Walkendorp theilte ihm Vorfälle aus Obslo und Vermuthungen aus Bergen mit, die ihm seinen Vorgesetzten, den Schloßhauptmann Torbern, für reif zum Fallen erscheinen ließen. Und Düvecke hatte gelacht . . . und Torbern hatte ihn zu ihr geführt — um ihn auslachen zu lassen und ausgelacht zu sehen! Außer in der Herzens- oder Lieblingssache glaubte Faaburg dem König auch noch in seiner Haupt- und Sorgensache sehr nützlich zu sein, wenn er Torbern's Bestrafung von einer andern Seite herbeiführte, da die von Ore zu den ausgebreitetsten Familien gehörte, die überall mächtigen Anhang hatte und die geheime Unzufriedenheit im Lande nicht nur theilte, sondern mittheilte. Denn der König hatte nach seines Vaters Tode Alles nach seiner strengen, selbstwilligen Denkungsart verändert, um zu uneingeschränkter Gewalt zu gelangen, die Bezwingung und Vernichtung der Hansestädte ins Werk zu setzen und sich des Reiches Schweden zu bemächtigen, dessen Regierung die Stände desselben seinem Vater oder ihm zu übergeben

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="chapter" n="6">
        <p><pb facs="#f0071"/>
nur auf eigene Hand und Gefahr. Er meinte der                Königin aber sogar zu nutzen durch seine heimliche Gunst, die er nicht anders                auslassen konnte, und den Umgang des Schloßhauptmanns Torbern mit Düvecke dem Könige                bei schicklicher Gelegenheit pflichtschuldigst vorzutragen &#x2014; nicht nach. Denn an                Beobachten und Ausforschen laut seines Amtes gewöhnt, trug er die Amtsaugen und                Amtsohren, sogar die Amtsnase auch in gemeiner Stadt und in Häusern umher, und der                Erzbischof Erik von Walkendorp theilte ihm Vorfälle aus Obslo und Vermuthungen aus                Bergen mit, die ihm seinen Vorgesetzten, den Schloßhauptmann Torbern, für reif zum                Fallen erscheinen ließen. Und Düvecke hatte gelacht . . . und Torbern hatte ihn zu                ihr geführt &#x2014; um ihn auslachen zu lassen und ausgelacht zu sehen! Außer in der                Herzens- oder Lieblingssache glaubte Faaburg dem König auch noch in seiner Haupt- und                Sorgensache sehr nützlich zu sein, wenn er Torbern's Bestrafung von einer andern                Seite herbeiführte, da die von Ore zu den ausgebreitetsten Familien gehörte, die                überall mächtigen Anhang hatte und die geheime Unzufriedenheit im Lande nicht nur                theilte, sondern mittheilte. Denn der König hatte nach seines Vaters Tode Alles nach                seiner strengen, selbstwilligen Denkungsart verändert, um zu uneingeschränkter Gewalt                zu gelangen, die Bezwingung und Vernichtung der Hansestädte ins Werk zu setzen und                sich des Reiches Schweden zu bemächtigen, dessen Regierung die Stände desselben                seinem Vater oder ihm zu übergeben<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0071] nur auf eigene Hand und Gefahr. Er meinte der Königin aber sogar zu nutzen durch seine heimliche Gunst, die er nicht anders auslassen konnte, und den Umgang des Schloßhauptmanns Torbern mit Düvecke dem Könige bei schicklicher Gelegenheit pflichtschuldigst vorzutragen — nicht nach. Denn an Beobachten und Ausforschen laut seines Amtes gewöhnt, trug er die Amtsaugen und Amtsohren, sogar die Amtsnase auch in gemeiner Stadt und in Häusern umher, und der Erzbischof Erik von Walkendorp theilte ihm Vorfälle aus Obslo und Vermuthungen aus Bergen mit, die ihm seinen Vorgesetzten, den Schloßhauptmann Torbern, für reif zum Fallen erscheinen ließen. Und Düvecke hatte gelacht . . . und Torbern hatte ihn zu ihr geführt — um ihn auslachen zu lassen und ausgelacht zu sehen! Außer in der Herzens- oder Lieblingssache glaubte Faaburg dem König auch noch in seiner Haupt- und Sorgensache sehr nützlich zu sein, wenn er Torbern's Bestrafung von einer andern Seite herbeiführte, da die von Ore zu den ausgebreitetsten Familien gehörte, die überall mächtigen Anhang hatte und die geheime Unzufriedenheit im Lande nicht nur theilte, sondern mittheilte. Denn der König hatte nach seines Vaters Tode Alles nach seiner strengen, selbstwilligen Denkungsart verändert, um zu uneingeschränkter Gewalt zu gelangen, die Bezwingung und Vernichtung der Hansestädte ins Werk zu setzen und sich des Reiches Schweden zu bemächtigen, dessen Regierung die Stände desselben seinem Vater oder ihm zu übergeben

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Thomas Weitin: Herausgeber
Digital Humanities Cooperation Konstanz/Darmstadt: Bereitstellung der Texttranskription. (2017-03-16T10:50:59Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Jan Merkt, Thomas Gilli, Jasmin Bieber, Katharina Herget, Anni Peter, Christian Thomas, Benjamin Fiechter: Bearbeitung der digitalen Edition. (2017-03-16T10:50:59Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht gekennzeichnet; Druckfehler: dokumentiert; fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet; i/j in Fraktur: keine Angabe; I/J in Fraktur: Lautwert transkribiert; Kolumnentitel: nicht gekennzeichnet; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schefer_duevecke_1910
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schefer_duevecke_1910/71
Zitationshilfe: Schefer, Leopold: Die Düvecke, oder die Leiden einer Königin. In: Deutscher Novellenschatz. Hrsg. von Paul Heyse und Hermann Kurz. Bd. 19. 2. Aufl. Berlin, [1910], S. 1–119. In: Weitin, Thomas (Hrsg.): Volldigitalisiertes Korpus. Der Deutsche Novellenschatz. Darmstadt/Konstanz, 2016, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schefer_duevecke_1910/71>, abgerufen am 10.05.2024.