Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schefer, Leopold: Die Düvecke, oder die Leiden einer Königin. In: Deutscher Novellenschatz. Hrsg. von Paul Heyse und Hermann Kurz. Bd. 19. 2. Aufl. Berlin, [1910], S. 1–119. In: Weitin, Thomas (Hrsg.): Volldigitalisiertes Korpus. Der Deutsche Novellenschatz. Darmstadt/Konstanz, 2016.

Bild:
<< vorherige Seite

Torbern kam nun seines Herrn wegen oft in Düvecke's Haus. Er sah sie betrübt; und der gute Mann suchte ihr doch einige Zufriedenheit mehr mit ihrer Lage dadurch zu verschaffen, daß sie als Gegenstück zu ihrem falschen Faaburg den wahren Faaburg sähe, und sich denken könne, wie noch elender sie mit diesem geworden wäre! Daher führte er eines Tages den Geheimschreiber Hans Faaburg mit zu ihr, einen lächerlich großen Mann, geizig und falsch, niedriger Herkunft und schlechter Denkungsart, dabei eitel und äußerst verliebt. Als er die schöne Düvecke mit unterdrücktem Seufzen anschmachtete, -- lachte sie seit langer Zeit zum ersten Mal. Dieser wahre Hans Faaburg lächelte nur; aber er war nun ihr Feind auf ewig.

Keine Erfahrung ist, bis auf die wenigen Ausnahmen, sicherer, als daß die nächsten Diener, oft selber die Günstlinge der Großen, heimlich die größten Feinde und Verächter derselben sind. Denn nur um ihren Leidenschaften zu dienen, dienen sie und halten Jahre lang aus auf solchen lästigen Stellen. So brachte denn der wahre Hans Faaburg, auch ein Günstling, der seinen Herrn kannte, bei einigen unzufriedenen Ständen, die Frau Sigbritte nicht höher befördert, nicht angestellt, nicht einmal vorgeschlagen oder empfohlen, vielleicht sogar in der Kälte stundenlang hatte warten lassen -- eine gefährliche Zeit, die des Wartens, worin mancher Groll und manches Böse im Gemüth auftaucht, mancher Racheplan gesponnen wird -- bei diesen brachte er die Hei-

Torbern kam nun seines Herrn wegen oft in Düvecke's Haus. Er sah sie betrübt; und der gute Mann suchte ihr doch einige Zufriedenheit mehr mit ihrer Lage dadurch zu verschaffen, daß sie als Gegenstück zu ihrem falschen Faaburg den wahren Faaburg sähe, und sich denken könne, wie noch elender sie mit diesem geworden wäre! Daher führte er eines Tages den Geheimschreiber Hans Faaburg mit zu ihr, einen lächerlich großen Mann, geizig und falsch, niedriger Herkunft und schlechter Denkungsart, dabei eitel und äußerst verliebt. Als er die schöne Düvecke mit unterdrücktem Seufzen anschmachtete, — lachte sie seit langer Zeit zum ersten Mal. Dieser wahre Hans Faaburg lächelte nur; aber er war nun ihr Feind auf ewig.

Keine Erfahrung ist, bis auf die wenigen Ausnahmen, sicherer, als daß die nächsten Diener, oft selber die Günstlinge der Großen, heimlich die größten Feinde und Verächter derselben sind. Denn nur um ihren Leidenschaften zu dienen, dienen sie und halten Jahre lang aus auf solchen lästigen Stellen. So brachte denn der wahre Hans Faaburg, auch ein Günstling, der seinen Herrn kannte, bei einigen unzufriedenen Ständen, die Frau Sigbritte nicht höher befördert, nicht angestellt, nicht einmal vorgeschlagen oder empfohlen, vielleicht sogar in der Kälte stundenlang hatte warten lassen — eine gefährliche Zeit, die des Wartens, worin mancher Groll und manches Böse im Gemüth auftaucht, mancher Racheplan gesponnen wird — bei diesen brachte er die Hei-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="chapter" n="5">
        <pb facs="#f0060"/>
        <p>Torbern kam nun seines Herrn wegen oft in Düvecke's Haus. Er sah sie betrübt; und der                gute Mann suchte ihr doch einige Zufriedenheit mehr mit ihrer Lage dadurch zu                verschaffen, daß sie als Gegenstück zu ihrem falschen Faaburg den wahren Faaburg                sähe, und sich denken könne, wie noch elender sie mit diesem geworden wäre! Daher                führte er eines Tages den Geheimschreiber Hans Faaburg mit zu ihr, einen lächerlich                großen Mann, geizig und falsch, niedriger Herkunft und schlechter Denkungsart, dabei                eitel und äußerst verliebt. Als er die schöne Düvecke mit unterdrücktem Seufzen                anschmachtete, &#x2014; lachte sie seit langer Zeit zum ersten Mal. Dieser wahre Hans                Faaburg lächelte nur; aber er war nun ihr Feind auf ewig.</p><lb/>
        <p>Keine Erfahrung ist, bis auf die wenigen Ausnahmen, sicherer, als daß die nächsten                Diener, oft selber die Günstlinge der Großen, heimlich die größten Feinde und                Verächter derselben sind. Denn nur um ihren Leidenschaften zu dienen, dienen sie und                halten Jahre lang aus auf solchen lästigen Stellen. So brachte denn der wahre Hans                Faaburg, auch ein Günstling, der seinen Herrn kannte, bei einigen unzufriedenen                Ständen, die Frau Sigbritte nicht höher befördert, nicht angestellt, nicht einmal                vorgeschlagen oder empfohlen, vielleicht sogar in der Kälte stundenlang hatte warten                lassen &#x2014; eine gefährliche Zeit, die des Wartens, worin mancher Groll und manches Böse                im Gemüth auftaucht, mancher Racheplan gesponnen wird &#x2014; bei diesen brachte er die                Hei-<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0060] Torbern kam nun seines Herrn wegen oft in Düvecke's Haus. Er sah sie betrübt; und der gute Mann suchte ihr doch einige Zufriedenheit mehr mit ihrer Lage dadurch zu verschaffen, daß sie als Gegenstück zu ihrem falschen Faaburg den wahren Faaburg sähe, und sich denken könne, wie noch elender sie mit diesem geworden wäre! Daher führte er eines Tages den Geheimschreiber Hans Faaburg mit zu ihr, einen lächerlich großen Mann, geizig und falsch, niedriger Herkunft und schlechter Denkungsart, dabei eitel und äußerst verliebt. Als er die schöne Düvecke mit unterdrücktem Seufzen anschmachtete, — lachte sie seit langer Zeit zum ersten Mal. Dieser wahre Hans Faaburg lächelte nur; aber er war nun ihr Feind auf ewig. Keine Erfahrung ist, bis auf die wenigen Ausnahmen, sicherer, als daß die nächsten Diener, oft selber die Günstlinge der Großen, heimlich die größten Feinde und Verächter derselben sind. Denn nur um ihren Leidenschaften zu dienen, dienen sie und halten Jahre lang aus auf solchen lästigen Stellen. So brachte denn der wahre Hans Faaburg, auch ein Günstling, der seinen Herrn kannte, bei einigen unzufriedenen Ständen, die Frau Sigbritte nicht höher befördert, nicht angestellt, nicht einmal vorgeschlagen oder empfohlen, vielleicht sogar in der Kälte stundenlang hatte warten lassen — eine gefährliche Zeit, die des Wartens, worin mancher Groll und manches Böse im Gemüth auftaucht, mancher Racheplan gesponnen wird — bei diesen brachte er die Hei-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Thomas Weitin: Herausgeber
Digital Humanities Cooperation Konstanz/Darmstadt: Bereitstellung der Texttranskription. (2017-03-16T10:50:59Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Jan Merkt, Thomas Gilli, Jasmin Bieber, Katharina Herget, Anni Peter, Christian Thomas, Benjamin Fiechter: Bearbeitung der digitalen Edition. (2017-03-16T10:50:59Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht gekennzeichnet; Druckfehler: dokumentiert; fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet; i/j in Fraktur: keine Angabe; I/J in Fraktur: Lautwert transkribiert; Kolumnentitel: nicht gekennzeichnet; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schefer_duevecke_1910
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schefer_duevecke_1910/60
Zitationshilfe: Schefer, Leopold: Die Düvecke, oder die Leiden einer Königin. In: Deutscher Novellenschatz. Hrsg. von Paul Heyse und Hermann Kurz. Bd. 19. 2. Aufl. Berlin, [1910], S. 1–119. In: Weitin, Thomas (Hrsg.): Volldigitalisiertes Korpus. Der Deutsche Novellenschatz. Darmstadt/Konstanz, 2016, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schefer_duevecke_1910/60>, abgerufen am 09.05.2024.