Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schefer, Leopold: Die Düvecke, oder die Leiden einer Königin. In: Deutscher Novellenschatz. Hrsg. von Paul Heyse und Hermann Kurz. Bd. 19. 2. Aufl. Berlin, [1910], S. 1–119. In: Weitin, Thomas (Hrsg.): Volldigitalisiertes Korpus. Der Deutsche Novellenschatz. Darmstadt/Konstanz, 2016.

Bild:
<< vorherige Seite

und den Schmerz einer Trennung vom Geliebten mit der Stärke, die alles Erste auf ein zartes Gemüth übt; ihn zu verlieren schien ihr unmöglich; und doch vermochte sie nicht das Wort zu sagen: Nimm mich mit! nimm mich mit dir! -- sondern er sagte ihr mit der weichen, schmelzenden Stimme der Liebe, als sie mit dumpfen Sinnen und düstern Schmerzen zum ersten Mal an seiner Brust lag: Komm du mit mir, meine Düvecke! -- Und ihr erster Kuß war ihre stumme, schwere, bange und süß bezaubernde Einwilligung. Und während er sie an sich preßte, bedeuteten die wenige Worte, die wie erquickender Regen in das erweichte Herz fielen. Sie blickte seitwärts von ihm zum Himmel -- und auf schweren, finstern Regenwolken stand ein prangender Regenbogen -- sie nahm ihn für ein Zeichen der Hoffnung -- sie drückte ihm die Hände -- er erstickte ihre Lippen mit Küssen -- und die Stadt und die Mutter und Torbern . . . . aber auch der ihr entsetzliche Herzog, waren schon im Geiste verlassen.

Der folgende Tag war ein Sonntag. Sie ging in die Kirche, gleichsam von dem lieben Gott in Bergen Abschied zu nehmen, still noch einmal alle guten Freundinnen und Freunde zu sehen und zu grüßen, auch wohl sich noch einmal hier sehen und bewundern zu lassen, damit sie in geehrtem Andenken bleibe, und alle Rechtschaffenen und alle Kenner und Gönner des Schönen sie entschuldigten, ja belobten. Sie betete dann inbrünstig, mit der Gemeinde hinknieend, und bat Gott, ihre

und den Schmerz einer Trennung vom Geliebten mit der Stärke, die alles Erste auf ein zartes Gemüth übt; ihn zu verlieren schien ihr unmöglich; und doch vermochte sie nicht das Wort zu sagen: Nimm mich mit! nimm mich mit dir! — sondern er sagte ihr mit der weichen, schmelzenden Stimme der Liebe, als sie mit dumpfen Sinnen und düstern Schmerzen zum ersten Mal an seiner Brust lag: Komm du mit mir, meine Düvecke! — Und ihr erster Kuß war ihre stumme, schwere, bange und süß bezaubernde Einwilligung. Und während er sie an sich preßte, bedeuteten die wenige Worte, die wie erquickender Regen in das erweichte Herz fielen. Sie blickte seitwärts von ihm zum Himmel — und auf schweren, finstern Regenwolken stand ein prangender Regenbogen — sie nahm ihn für ein Zeichen der Hoffnung — sie drückte ihm die Hände — er erstickte ihre Lippen mit Küssen — und die Stadt und die Mutter und Torbern . . . . aber auch der ihr entsetzliche Herzog, waren schon im Geiste verlassen.

Der folgende Tag war ein Sonntag. Sie ging in die Kirche, gleichsam von dem lieben Gott in Bergen Abschied zu nehmen, still noch einmal alle guten Freundinnen und Freunde zu sehen und zu grüßen, auch wohl sich noch einmal hier sehen und bewundern zu lassen, damit sie in geehrtem Andenken bleibe, und alle Rechtschaffenen und alle Kenner und Gönner des Schönen sie entschuldigten, ja belobten. Sie betete dann inbrünstig, mit der Gemeinde hinknieend, und bat Gott, ihre

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="chapter" n="2">
        <p><pb facs="#f0032"/>
und den Schmerz einer Trennung                vom Geliebten mit der Stärke, die alles Erste auf ein zartes Gemüth übt; ihn zu                verlieren schien ihr unmöglich; und doch vermochte sie nicht das Wort zu sagen: Nimm                mich mit! nimm mich mit dir! &#x2014; sondern er sagte ihr mit der weichen, schmelzenden                Stimme der Liebe, als sie mit dumpfen Sinnen und düstern Schmerzen zum ersten Mal an                seiner Brust lag: Komm du mit mir, meine Düvecke! &#x2014; Und ihr erster Kuß war ihre                stumme, schwere, bange und süß bezaubernde Einwilligung. Und während er sie an sich                preßte, bedeuteten die wenige Worte, die wie erquickender Regen in das erweichte Herz                fielen. Sie blickte seitwärts von ihm zum Himmel &#x2014; und auf schweren, finstern                Regenwolken stand ein prangender Regenbogen &#x2014; sie nahm ihn für ein Zeichen der                Hoffnung &#x2014; sie drückte ihm die Hände &#x2014; er erstickte ihre Lippen mit Küssen &#x2014; und die                Stadt und die Mutter und Torbern . . . . aber auch der ihr entsetzliche Herzog, waren                schon im Geiste verlassen.</p><lb/>
        <p>Der folgende Tag war ein Sonntag. Sie ging in die Kirche, gleichsam von dem lieben                Gott in Bergen Abschied zu nehmen, still noch einmal alle guten Freundinnen und                Freunde zu sehen und zu grüßen, auch wohl sich noch einmal hier sehen und bewundern                zu lassen, damit sie in geehrtem Andenken bleibe, und alle Rechtschaffenen und alle                Kenner und Gönner des Schönen sie entschuldigten, ja belobten. Sie betete dann                inbrünstig, mit der Gemeinde hinknieend, und bat Gott, ihre<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0032] und den Schmerz einer Trennung vom Geliebten mit der Stärke, die alles Erste auf ein zartes Gemüth übt; ihn zu verlieren schien ihr unmöglich; und doch vermochte sie nicht das Wort zu sagen: Nimm mich mit! nimm mich mit dir! — sondern er sagte ihr mit der weichen, schmelzenden Stimme der Liebe, als sie mit dumpfen Sinnen und düstern Schmerzen zum ersten Mal an seiner Brust lag: Komm du mit mir, meine Düvecke! — Und ihr erster Kuß war ihre stumme, schwere, bange und süß bezaubernde Einwilligung. Und während er sie an sich preßte, bedeuteten die wenige Worte, die wie erquickender Regen in das erweichte Herz fielen. Sie blickte seitwärts von ihm zum Himmel — und auf schweren, finstern Regenwolken stand ein prangender Regenbogen — sie nahm ihn für ein Zeichen der Hoffnung — sie drückte ihm die Hände — er erstickte ihre Lippen mit Küssen — und die Stadt und die Mutter und Torbern . . . . aber auch der ihr entsetzliche Herzog, waren schon im Geiste verlassen. Der folgende Tag war ein Sonntag. Sie ging in die Kirche, gleichsam von dem lieben Gott in Bergen Abschied zu nehmen, still noch einmal alle guten Freundinnen und Freunde zu sehen und zu grüßen, auch wohl sich noch einmal hier sehen und bewundern zu lassen, damit sie in geehrtem Andenken bleibe, und alle Rechtschaffenen und alle Kenner und Gönner des Schönen sie entschuldigten, ja belobten. Sie betete dann inbrünstig, mit der Gemeinde hinknieend, und bat Gott, ihre

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Thomas Weitin: Herausgeber
Digital Humanities Cooperation Konstanz/Darmstadt: Bereitstellung der Texttranskription. (2017-03-16T10:50:59Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Jan Merkt, Thomas Gilli, Jasmin Bieber, Katharina Herget, Anni Peter, Christian Thomas, Benjamin Fiechter: Bearbeitung der digitalen Edition. (2017-03-16T10:50:59Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht gekennzeichnet; Druckfehler: dokumentiert; fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet; i/j in Fraktur: keine Angabe; I/J in Fraktur: Lautwert transkribiert; Kolumnentitel: nicht gekennzeichnet; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schefer_duevecke_1910
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schefer_duevecke_1910/32
Zitationshilfe: Schefer, Leopold: Die Düvecke, oder die Leiden einer Königin. In: Deutscher Novellenschatz. Hrsg. von Paul Heyse und Hermann Kurz. Bd. 19. 2. Aufl. Berlin, [1910], S. 1–119. In: Weitin, Thomas (Hrsg.): Volldigitalisiertes Korpus. Der Deutsche Novellenschatz. Darmstadt/Konstanz, 2016, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schefer_duevecke_1910/32>, abgerufen am 27.04.2024.