Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schefer, Leopold: Die Düvecke, oder die Leiden einer Königin. In: Deutscher Novellenschatz. Hrsg. von Paul Heyse und Hermann Kurz. Bd. 19. 2. Aufl. Berlin, [1910], S. 1–119. In: Weitin, Thomas (Hrsg.): Volldigitalisiertes Korpus. Der Deutsche Novellenschatz. Darmstadt/Konstanz, 2016.

Bild:
<< vorherige Seite

kleinen Mitteln große Dinge zu thun; aber sie wolle ihm beistehen.

Er fiel darauf gleichsam innerlich zusammen wie ein Vulcan und war nur von Außen die hohe, schwarze Gestalt eines Berges. Seine Gemahlin Isabella hatte sich in Allem so sehr nach ihm gerichtet, daß sie auch das Evangelium angenommen oder anerkannt hatte, das Luther wieder zu Ehren gebracht. Sie reis'ten selber zu Luther nach Wittenberg, wo der Kurfürst von Sachsen dem Könige die Pfründe eines Diaconates zum Lebensunterhalte angewiesen hatte, und wo man ihn wirklich für einen Diaconus hielt.

Isabella aber grämte sich über den Gram ihres Mannes, der nun keine treue Seele mehr hatte als sie, und sie fühlte, daß auch sie ihn bald verlassen müßte. Ihre Kraft war erschöpft; ihr Trost langte nicht aus oder schlug nicht an; ihre Hoffnung ging nicht in ihn über; ihr Glaube erquickte nur sie, und ihre Liebe war ihm nicht genug -- und so war das Alles auch ihr endlich Nichts oder wenig mehr, wie das Leben. Sie starb in einem kleinen, fast dürftigen Hause bei Gent, als sie eben sich zu sehr angestrengt hatte, um mehrere, von der Stadthalterin Margaretha wegen ihres Glaubens zum Tode verdammte Lutheraner zu retten; und schon ohne Regung und ohne Sprache, mußte sie selbst noch die letzte Oelung nehmen, damit ihr ketzerischer Tod nicht den kaiserlichen Hof beschimpfe und sie ehrlich begraben werden könne. Aber in ganz Dänemark

kleinen Mitteln große Dinge zu thun; aber sie wolle ihm beistehen.

Er fiel darauf gleichsam innerlich zusammen wie ein Vulcan und war nur von Außen die hohe, schwarze Gestalt eines Berges. Seine Gemahlin Isabella hatte sich in Allem so sehr nach ihm gerichtet, daß sie auch das Evangelium angenommen oder anerkannt hatte, das Luther wieder zu Ehren gebracht. Sie reis'ten selber zu Luther nach Wittenberg, wo der Kurfürst von Sachsen dem Könige die Pfründe eines Diaconates zum Lebensunterhalte angewiesen hatte, und wo man ihn wirklich für einen Diaconus hielt.

Isabella aber grämte sich über den Gram ihres Mannes, der nun keine treue Seele mehr hatte als sie, und sie fühlte, daß auch sie ihn bald verlassen müßte. Ihre Kraft war erschöpft; ihr Trost langte nicht aus oder schlug nicht an; ihre Hoffnung ging nicht in ihn über; ihr Glaube erquickte nur sie, und ihre Liebe war ihm nicht genug — und so war das Alles auch ihr endlich Nichts oder wenig mehr, wie das Leben. Sie starb in einem kleinen, fast dürftigen Hause bei Gent, als sie eben sich zu sehr angestrengt hatte, um mehrere, von der Stadthalterin Margaretha wegen ihres Glaubens zum Tode verdammte Lutheraner zu retten; und schon ohne Regung und ohne Sprache, mußte sie selbst noch die letzte Oelung nehmen, damit ihr ketzerischer Tod nicht den kaiserlichen Hof beschimpfe und sie ehrlich begraben werden könne. Aber in ganz Dänemark

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="chapter" n="8">
        <p><pb facs="#f0120"/>
kleinen Mitteln große Dinge zu thun; aber sie wolle ihm                beistehen.</p><lb/>
        <p>Er fiel darauf gleichsam innerlich zusammen wie ein Vulcan und war nur von Außen die                hohe, schwarze Gestalt eines Berges. Seine Gemahlin Isabella hatte sich in Allem so                sehr nach ihm gerichtet, daß sie auch das Evangelium angenommen oder anerkannt hatte,                das Luther wieder zu Ehren gebracht. Sie reis'ten selber zu Luther nach Wittenberg,                wo der Kurfürst von Sachsen dem Könige die Pfründe eines Diaconates zum                Lebensunterhalte angewiesen hatte, und wo man ihn wirklich für einen Diaconus                hielt.</p><lb/>
        <p>Isabella aber grämte sich über den Gram ihres Mannes, der nun keine treue Seele mehr                hatte als sie, und sie fühlte, daß auch sie ihn bald verlassen müßte. Ihre Kraft war                erschöpft; ihr Trost langte nicht aus oder schlug nicht an; ihre Hoffnung ging nicht                in ihn über; ihr Glaube erquickte nur sie, und ihre Liebe war ihm nicht genug &#x2014; und                so war das Alles auch ihr endlich Nichts oder wenig mehr, wie das Leben. Sie starb in                einem kleinen, fast dürftigen Hause bei Gent, als sie eben sich zu sehr angestrengt                hatte, um mehrere, von der Stadthalterin Margaretha wegen ihres Glaubens zum Tode                verdammte Lutheraner zu retten; und schon ohne Regung und ohne Sprache, mußte sie                selbst noch die letzte Oelung nehmen, damit ihr ketzerischer Tod nicht den                kaiserlichen Hof beschimpfe und sie ehrlich begraben werden könne. Aber in ganz                Dänemark<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0120] kleinen Mitteln große Dinge zu thun; aber sie wolle ihm beistehen. Er fiel darauf gleichsam innerlich zusammen wie ein Vulcan und war nur von Außen die hohe, schwarze Gestalt eines Berges. Seine Gemahlin Isabella hatte sich in Allem so sehr nach ihm gerichtet, daß sie auch das Evangelium angenommen oder anerkannt hatte, das Luther wieder zu Ehren gebracht. Sie reis'ten selber zu Luther nach Wittenberg, wo der Kurfürst von Sachsen dem Könige die Pfründe eines Diaconates zum Lebensunterhalte angewiesen hatte, und wo man ihn wirklich für einen Diaconus hielt. Isabella aber grämte sich über den Gram ihres Mannes, der nun keine treue Seele mehr hatte als sie, und sie fühlte, daß auch sie ihn bald verlassen müßte. Ihre Kraft war erschöpft; ihr Trost langte nicht aus oder schlug nicht an; ihre Hoffnung ging nicht in ihn über; ihr Glaube erquickte nur sie, und ihre Liebe war ihm nicht genug — und so war das Alles auch ihr endlich Nichts oder wenig mehr, wie das Leben. Sie starb in einem kleinen, fast dürftigen Hause bei Gent, als sie eben sich zu sehr angestrengt hatte, um mehrere, von der Stadthalterin Margaretha wegen ihres Glaubens zum Tode verdammte Lutheraner zu retten; und schon ohne Regung und ohne Sprache, mußte sie selbst noch die letzte Oelung nehmen, damit ihr ketzerischer Tod nicht den kaiserlichen Hof beschimpfe und sie ehrlich begraben werden könne. Aber in ganz Dänemark

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Thomas Weitin: Herausgeber
Digital Humanities Cooperation Konstanz/Darmstadt: Bereitstellung der Texttranskription. (2017-03-16T10:50:59Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Jan Merkt, Thomas Gilli, Jasmin Bieber, Katharina Herget, Anni Peter, Christian Thomas, Benjamin Fiechter: Bearbeitung der digitalen Edition. (2017-03-16T10:50:59Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht gekennzeichnet; Druckfehler: dokumentiert; fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet; i/j in Fraktur: keine Angabe; I/J in Fraktur: Lautwert transkribiert; Kolumnentitel: nicht gekennzeichnet; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schefer_duevecke_1910
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schefer_duevecke_1910/120
Zitationshilfe: Schefer, Leopold: Die Düvecke, oder die Leiden einer Königin. In: Deutscher Novellenschatz. Hrsg. von Paul Heyse und Hermann Kurz. Bd. 19. 2. Aufl. Berlin, [1910], S. 1–119. In: Weitin, Thomas (Hrsg.): Volldigitalisiertes Korpus. Der Deutsche Novellenschatz. Darmstadt/Konstanz, 2016, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schefer_duevecke_1910/120>, abgerufen am 10.05.2024.