das schöne Geschlecht so leicht in Zorn gerathen könne, da es sich in allen Situationen des Spie- gels als des treusten -- Rathgebers bedienen soll, und dieser doch, wie schon Plutarch bemerkt haben will, dem Zornigen kein schönes Bild vor- hält; und da der alte Seneca, nachdem er das Portrait des Zornigen geendigt hat, sagt: Nescias, utrum magis detestabile vitium sit an deforme. (Wahrlich, hiernach scheint mir der Zorn noch häßlicher zu seyn, als er verab- scheuungswürdig ist).
Fast vermuthe ich, daß der heilige Augusti- nus entweder seinem eignen Verstande, oder sei- ner Stadt Gottes, oder beyden zugleich nicht ge- traut habe, wenn er in seinem Buche, welches den Namen der Stadt Gottes an der Stirn trägt, den Rath giebt: Coge illos fustibus, si nolunt intrare in ecclesiam. Denn diejenigen, welche fühlen, daß sie ihre Meynung gegen Andre nicht mit Gründen vertheidigen können, pflegen gewöhnlich statt der geistigen Waffen des Verstan- des, die körperlichen des Zorns zu gebrauchen, und gewaltig böse zu werden, wenn man bey dem Licht des Verstandes den Knoten lösen will, weil sie es bequemer finden, denselben zu zerhauen.
Nirgends zeigt sich die Absicht des Zorns, den, welcher uns ein Uebel zufügte, fürs Künftige zu warnen, und ihn anzutreiben, es wieder gut zu
machen,
Rr 5
das ſchoͤne Geſchlecht ſo leicht in Zorn gerathen koͤnne, da es ſich in allen Situationen des Spie- gels als des treuſten — Rathgebers bedienen ſoll, und dieſer doch, wie ſchon Plutarch bemerkt haben will, dem Zornigen kein ſchoͤnes Bild vor- haͤlt; und da der alte Seneca, nachdem er das Portrait des Zornigen geendigt hat, ſagt: Neſcias, utrum magis deteſtabile vitium ſit an deforme. (Wahrlich, hiernach ſcheint mir der Zorn noch haͤßlicher zu ſeyn, als er verab- ſcheuungswuͤrdig iſt).
Faſt vermuthe ich, daß der heilige Auguſti- nus entweder ſeinem eignen Verſtande, oder ſei- ner Stadt Gottes, oder beyden zugleich nicht ge- traut habe, wenn er in ſeinem Buche, welches den Namen der Stadt Gottes an der Stirn traͤgt, den Rath giebt: Coge illos fuſtibus, ſi nolunt intrare in eccleſiam. Denn diejenigen, welche fuͤhlen, daß ſie ihre Meynung gegen Andre nicht mit Gruͤnden vertheidigen koͤnnen, pflegen gewoͤhnlich ſtatt der geiſtigen Waffen des Verſtan- des, die koͤrperlichen des Zorns zu gebrauchen, und gewaltig boͤſe zu werden, wenn man bey dem Licht des Verſtandes den Knoten loͤſen will, weil ſie es bequemer finden, denſelben zu zerhauen.
Nirgends zeigt ſich die Abſicht des Zorns, den, welcher uns ein Uebel zufuͤgte, fuͤrs Kuͤnftige zu warnen, und ihn anzutreiben, es wieder gut zu
machen,
Rr 5
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0349"n="633"/>
das <hirendition="#b">ſchoͤne</hi> Geſchlecht ſo leicht in Zorn gerathen<lb/>
koͤnne, da es ſich in allen Situationen des Spie-<lb/>
gels als des treuſten — Rathgebers bedienen ſoll,<lb/>
und dieſer doch, wie ſchon <hirendition="#b">Plutarch</hi> bemerkt<lb/>
haben will, dem Zornigen kein ſchoͤnes Bild vor-<lb/>
haͤlt; und da der alte <hirendition="#b">Seneca</hi>, nachdem er das<lb/>
Portrait des Zornigen geendigt hat, ſagt:<lb/><hirendition="#aq">Neſcias, utrum magis deteſtabile vitium ſit<lb/>
an deforme.</hi> (Wahrlich, hiernach ſcheint mir<lb/>
der Zorn noch haͤßlicher zu ſeyn, als er verab-<lb/>ſcheuungswuͤrdig iſt).</p><lb/><p>Faſt vermuthe ich, daß der heilige <hirendition="#b">Auguſti-<lb/>
nus</hi> entweder ſeinem eignen Verſtande, oder ſei-<lb/>
ner Stadt Gottes, oder beyden zugleich nicht ge-<lb/>
traut habe, wenn er in ſeinem Buche, welches<lb/>
den Namen der Stadt Gottes an der Stirn<lb/>
traͤgt, den Rath giebt: <hirendition="#aq">Coge illos fuſtibus, ſi<lb/>
nolunt intrare in eccleſiam.</hi> Denn diejenigen,<lb/>
welche fuͤhlen, daß ſie ihre Meynung gegen Andre<lb/>
nicht mit <hirendition="#b">Gruͤnden</hi> vertheidigen koͤnnen, pflegen<lb/>
gewoͤhnlich ſtatt der geiſtigen Waffen des Verſtan-<lb/>
des, die koͤrperlichen des Zorns zu gebrauchen,<lb/>
und gewaltig boͤſe zu werden, wenn man bey dem<lb/>
Licht des Verſtandes den Knoten loͤſen will, weil<lb/>ſie es bequemer finden, denſelben zu zerhauen.</p><lb/><p>Nirgends zeigt ſich die Abſicht des Zorns, den,<lb/>
welcher uns ein Uebel zufuͤgte, fuͤrs Kuͤnftige zu<lb/>
warnen, und ihn anzutreiben, es wieder gut zu<lb/><fwplace="bottom"type="sig">Rr 5</fw><fwplace="bottom"type="catch">machen,</fw><lb/></p></div></body></text></TEI>
[633/0349]
das ſchoͤne Geſchlecht ſo leicht in Zorn gerathen
koͤnne, da es ſich in allen Situationen des Spie-
gels als des treuſten — Rathgebers bedienen ſoll,
und dieſer doch, wie ſchon Plutarch bemerkt
haben will, dem Zornigen kein ſchoͤnes Bild vor-
haͤlt; und da der alte Seneca, nachdem er das
Portrait des Zornigen geendigt hat, ſagt:
Neſcias, utrum magis deteſtabile vitium ſit
an deforme. (Wahrlich, hiernach ſcheint mir
der Zorn noch haͤßlicher zu ſeyn, als er verab-
ſcheuungswuͤrdig iſt).
Faſt vermuthe ich, daß der heilige Auguſti-
nus entweder ſeinem eignen Verſtande, oder ſei-
ner Stadt Gottes, oder beyden zugleich nicht ge-
traut habe, wenn er in ſeinem Buche, welches
den Namen der Stadt Gottes an der Stirn
traͤgt, den Rath giebt: Coge illos fuſtibus, ſi
nolunt intrare in eccleſiam. Denn diejenigen,
welche fuͤhlen, daß ſie ihre Meynung gegen Andre
nicht mit Gruͤnden vertheidigen koͤnnen, pflegen
gewoͤhnlich ſtatt der geiſtigen Waffen des Verſtan-
des, die koͤrperlichen des Zorns zu gebrauchen,
und gewaltig boͤſe zu werden, wenn man bey dem
Licht des Verſtandes den Knoten loͤſen will, weil
ſie es bequemer finden, denſelben zu zerhauen.
Nirgends zeigt ſich die Abſicht des Zorns, den,
welcher uns ein Uebel zufuͤgte, fuͤrs Kuͤnftige zu
warnen, und ihn anzutreiben, es wieder gut zu
machen,
Rr 5
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Schaumann, Johann Christian Gottlieb: Psyche oder Unterhaltungen über die Seele. Bd. 2. Halle, 1791, S. 633. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schaumann_psyche02_1791/349>, abgerufen am 25.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.