Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schaumann, Johann Christian Gottlieb: Psyche oder Unterhaltungen über die Seele. Bd. 2. Halle, 1791.

Bild:
<< vorherige Seite

Wenn man etwas wahrnimmt, von dessen Ge-
gentheil man ganz gewiß überzeugt war, so wird
dadurch diejenige Verwunderung erzeugt, welche,
um sie von andern Arten derselben zu unterschei-
den, Befremdung genannt wird. Weil man
bisher alle seine Vorstellungen in Beziehung auf den
befremdenden Gegenstand nach seiner Ueberzeu-
gung geformt hatte, so macht einen der wahrge-
nommene Widerspruch irre, und scheint das gan-
ze vorherige Verhältniß zu dem Gegenstande ver-
ändern zu wollen. So befremdet es den Chy-
miker, der von der Unmöglichkeit des Goldma-
chens überzeugt ist, wenn er, indem er Andere
durch den Augenschein überführen will, daß sich
kein Gold erzeugt habe, in seinem Kolben Gold
erblickt. So befremdet es Otto von Wittelsbach,
als Ritter Friedrich von Reuß aus dem Briefe
des Kaisers andre Worte liest, als dieser gelesen
hatte: Was? -- so drückt er seine Befremdung
aus -- Was? steht's so da? -- Der Kaiser las
anders. --

Das Bewundern und Verwundern geht in
Erstaunen über, wenn der Gegenstand alle unsre
Gedanken allein an sich fesselt, und Verstand
und Herz von ihm allein ganz gefüllt sind. Nichts
reizt den Erstaunten; er nimmt nichts wahr, von
dem, was um und an ihm vorgeht, sein Körper
scheint in der Stellung, in welcher ihn das Er-

staunen

Wenn man etwas wahrnimmt, von deſſen Ge-
gentheil man ganz gewiß uͤberzeugt war, ſo wird
dadurch diejenige Verwunderung erzeugt, welche,
um ſie von andern Arten derſelben zu unterſchei-
den, Befremdung genannt wird. Weil man
bisher alle ſeine Vorſtellungen in Beziehung auf den
befremdenden Gegenſtand nach ſeiner Ueberzeu-
gung geformt hatte, ſo macht einen der wahrge-
nommene Widerſpruch irre, und ſcheint das gan-
ze vorherige Verhaͤltniß zu dem Gegenſtande ver-
aͤndern zu wollen. So befremdet es den Chy-
miker, der von der Unmoͤglichkeit des Goldma-
chens uͤberzeugt iſt, wenn er, indem er Andere
durch den Augenſchein uͤberfuͤhren will, daß ſich
kein Gold erzeugt habe, in ſeinem Kolben Gold
erblickt. So befremdet es Otto von Wittelsbach,
als Ritter Friedrich von Reuß aus dem Briefe
des Kaiſers andre Worte lieſt, als dieſer geleſen
hatte: Was? — ſo druͤckt er ſeine Befremdung
aus — Was? ſteht's ſo da? — Der Kaiſer las
anders. —

Das Bewundern und Verwundern geht in
Erſtaunen uͤber, wenn der Gegenſtand alle unſre
Gedanken allein an ſich feſſelt, und Verſtand
und Herz von ihm allein ganz gefuͤllt ſind. Nichts
reizt den Erſtaunten; er nimmt nichts wahr, von
dem, was um und an ihm vorgeht, ſein Koͤrper
ſcheint in der Stellung, in welcher ihn das Er-

ſtaunen
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0312" n="596"/>
        <p>Wenn man etwas wahrnimmt, von de&#x017F;&#x017F;en Ge-<lb/>
gentheil man ganz gewiß u&#x0364;berzeugt war, &#x017F;o wird<lb/>
dadurch diejenige Verwunderung erzeugt, welche,<lb/>
um &#x017F;ie von andern Arten der&#x017F;elben zu unter&#x017F;chei-<lb/>
den, <hi rendition="#b">Befremdung</hi> genannt wird. Weil man<lb/>
bisher alle &#x017F;eine Vor&#x017F;tellungen in Beziehung auf den<lb/>
befremdenden Gegen&#x017F;tand nach &#x017F;einer Ueberzeu-<lb/>
gung geformt hatte, &#x017F;o macht einen der wahrge-<lb/>
nommene Wider&#x017F;pruch irre, und &#x017F;cheint das gan-<lb/>
ze vorherige Verha&#x0364;ltniß zu dem Gegen&#x017F;tande ver-<lb/>
a&#x0364;ndern zu wollen. So befremdet es den Chy-<lb/>
miker, der von der Unmo&#x0364;glichkeit des Goldma-<lb/>
chens u&#x0364;berzeugt i&#x017F;t, wenn er, indem er Andere<lb/>
durch den Augen&#x017F;chein u&#x0364;berfu&#x0364;hren will, daß &#x017F;ich<lb/>
kein Gold erzeugt habe, in &#x017F;einem Kolben Gold<lb/>
erblickt. So befremdet es Otto von Wittelsbach,<lb/>
als Ritter Friedrich von Reuß aus dem Briefe<lb/>
des Kai&#x017F;ers andre Worte lie&#x017F;t, als die&#x017F;er gele&#x017F;en<lb/>
hatte: Was? &#x2014; &#x017F;o dru&#x0364;ckt er &#x017F;eine Befremdung<lb/>
aus &#x2014; Was? &#x017F;teht's &#x017F;o da? &#x2014; Der Kai&#x017F;er las<lb/>
anders. &#x2014;</p><lb/>
        <p>Das Bewundern und Verwundern geht in<lb/><hi rendition="#b">Er&#x017F;taunen</hi> u&#x0364;ber, wenn der Gegen&#x017F;tand alle un&#x017F;re<lb/>
Gedanken allein an &#x017F;ich fe&#x017F;&#x017F;elt, und Ver&#x017F;tand<lb/>
und Herz von ihm allein ganz gefu&#x0364;llt &#x017F;ind. Nichts<lb/>
reizt den Er&#x017F;taunten; er nimmt nichts wahr, von<lb/>
dem, was um und an ihm vorgeht, &#x017F;ein Ko&#x0364;rper<lb/>
&#x017F;cheint in der Stellung, in welcher ihn das Er-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">&#x017F;taunen</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[596/0312] Wenn man etwas wahrnimmt, von deſſen Ge- gentheil man ganz gewiß uͤberzeugt war, ſo wird dadurch diejenige Verwunderung erzeugt, welche, um ſie von andern Arten derſelben zu unterſchei- den, Befremdung genannt wird. Weil man bisher alle ſeine Vorſtellungen in Beziehung auf den befremdenden Gegenſtand nach ſeiner Ueberzeu- gung geformt hatte, ſo macht einen der wahrge- nommene Widerſpruch irre, und ſcheint das gan- ze vorherige Verhaͤltniß zu dem Gegenſtande ver- aͤndern zu wollen. So befremdet es den Chy- miker, der von der Unmoͤglichkeit des Goldma- chens uͤberzeugt iſt, wenn er, indem er Andere durch den Augenſchein uͤberfuͤhren will, daß ſich kein Gold erzeugt habe, in ſeinem Kolben Gold erblickt. So befremdet es Otto von Wittelsbach, als Ritter Friedrich von Reuß aus dem Briefe des Kaiſers andre Worte lieſt, als dieſer geleſen hatte: Was? — ſo druͤckt er ſeine Befremdung aus — Was? ſteht's ſo da? — Der Kaiſer las anders. — Das Bewundern und Verwundern geht in Erſtaunen uͤber, wenn der Gegenſtand alle unſre Gedanken allein an ſich feſſelt, und Verſtand und Herz von ihm allein ganz gefuͤllt ſind. Nichts reizt den Erſtaunten; er nimmt nichts wahr, von dem, was um und an ihm vorgeht, ſein Koͤrper ſcheint in der Stellung, in welcher ihn das Er- ſtaunen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schaumann_psyche02_1791
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schaumann_psyche02_1791/312
Zitationshilfe: Schaumann, Johann Christian Gottlieb: Psyche oder Unterhaltungen über die Seele. Bd. 2. Halle, 1791, S. 596. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schaumann_psyche02_1791/312>, abgerufen am 22.11.2024.