Wie weise der erhabne Lehrer des Christen- thums handelte, daß er die Liebe zur Grundlage seiner Religion machte, wird jeder fühlen, der die Stimmung seines Herzens in den Armen der Liebe und Freundschaft beobachtete. Liebe und Freundschaft geben dem Menschen seine natürliche Unschuld wieder, unterdrücken alle Gefühle und Neigungen, die dem Edlen und Guten entgegen sind, und machen das Herz gegen die leiseste Stim- me der Pflicht empfindlich.
Rührung der Sympathie ist ihrem Wesen nach eins mit der moralischen Rührung; nur daß jene sich vorzüglich in der Bereitwilligkeit äußert, Theil zu nehmen an den Schicksalen der Menschen, sich ihrer Freude zu freuen, und mit ihnen zu leiden. Unschuld, Einfalt und Wahrheit der Gefühle bringen sie hervor.
Wer wird nicht gerührt, wenn der vortref- liche Fest*) in den Vorerinnerungen zu seinem Versuch über das Leiden, sein eignes, schweres Leiden mit kunstloser Einfalt erzählt?
Wer wird nicht gerührt, wenn der wahrhaf- tig practische Weltweise, Garve, seine eigne körperliche Schwäche segnet?*)
Und
*) S. Versuch über die Vortheile der Leidenden und Widerwärtigkeiten des menschlichen Lebens, von Johann Samuel Fest. 2 Theile.
*) Philos. Amerk. z. Cicero v. d. Pflichten. 2. Th. 625.
Wie weiſe der erhabne Lehrer des Chriſten- thums handelte, daß er die Liebe zur Grundlage ſeiner Religion machte, wird jeder fuͤhlen, der die Stimmung ſeines Herzens in den Armen der Liebe und Freundſchaft beobachtete. Liebe und Freundſchaft geben dem Menſchen ſeine natuͤrliche Unſchuld wieder, unterdruͤcken alle Gefuͤhle und Neigungen, die dem Edlen und Guten entgegen ſind, und machen das Herz gegen die leiſeſte Stim- me der Pflicht empfindlich.
Ruͤhrung der Sympathie iſt ihrem Weſen nach eins mit der moraliſchen Ruͤhrung; nur daß jene ſich vorzuͤglich in der Bereitwilligkeit aͤußert, Theil zu nehmen an den Schickſalen der Menſchen, ſich ihrer Freude zu freuen, und mit ihnen zu leiden. Unſchuld, Einfalt und Wahrheit der Gefuͤhle bringen ſie hervor.
Wer wird nicht geruͤhrt, wenn der vortref- liche Feſt*) in den Vorerinnerungen zu ſeinem Verſuch uͤber das Leiden, ſein eignes, ſchweres Leiden mit kunſtloſer Einfalt erzaͤhlt?
Wer wird nicht geruͤhrt, wenn der wahrhaf- tig practiſche Weltweiſe, Garve, ſeine eigne koͤrperliche Schwaͤche ſegnet?*)
Und
*) S. Verſuch uͤber die Vortheile der Leidenden und Widerwaͤrtigkeiten des menſchlichen Lebens, von Johann Samuel Feſt. 2 Theile.
*) Philoſ. Amerk. z. Cicero v. d. Pflichten. 2. Th. 625.
<TEI><text><body><divn="1"><pbfacs="#f0306"n="590"/><p>Wie weiſe der erhabne Lehrer des Chriſten-<lb/>
thums handelte, daß er die Liebe zur Grundlage<lb/>ſeiner Religion machte, wird jeder fuͤhlen, der<lb/>
die Stimmung ſeines Herzens in den Armen der<lb/>
Liebe und Freundſchaft beobachtete. Liebe und<lb/>
Freundſchaft geben dem Menſchen ſeine natuͤrliche<lb/>
Unſchuld wieder, unterdruͤcken alle Gefuͤhle und<lb/>
Neigungen, die dem Edlen und Guten entgegen<lb/>ſind, und machen das Herz gegen die leiſeſte Stim-<lb/>
me der Pflicht empfindlich.</p><lb/><p>Ruͤhrung der Sympathie iſt ihrem Weſen<lb/>
nach eins mit der moraliſchen Ruͤhrung; nur daß<lb/>
jene ſich vorzuͤglich in der Bereitwilligkeit aͤußert,<lb/>
Theil zu nehmen an den Schickſalen der Menſchen,<lb/>ſich ihrer Freude zu freuen, und mit ihnen zu<lb/>
leiden. Unſchuld, Einfalt und Wahrheit der<lb/>
Gefuͤhle bringen ſie hervor.</p><lb/><p>Wer wird nicht geruͤhrt, wenn der vortref-<lb/>
liche <hirendition="#b">Feſt</hi><noteplace="foot"n="*)">S. Verſuch uͤber die Vortheile der Leidenden und<lb/>
Widerwaͤrtigkeiten des menſchlichen Lebens, von<lb/>
Johann Samuel Feſt. 2 Theile.</note> in den Vorerinnerungen zu ſeinem<lb/>
Verſuch uͤber das Leiden, ſein eignes, ſchweres<lb/>
Leiden mit kunſtloſer Einfalt erzaͤhlt?</p><lb/><p>Wer wird nicht geruͤhrt, wenn der wahrhaf-<lb/>
tig practiſche Weltweiſe, <hirendition="#b">Garve</hi>, ſeine eigne<lb/>
koͤrperliche Schwaͤche ſegnet?<noteplace="foot"n="*)">Philoſ. Amerk. z. Cicero v. d. Pflichten. 2. Th. 625.</note></p><lb/><fwplace="bottom"type="catch">Und</fw><lb/></div></body></text></TEI>
[590/0306]
Wie weiſe der erhabne Lehrer des Chriſten-
thums handelte, daß er die Liebe zur Grundlage
ſeiner Religion machte, wird jeder fuͤhlen, der
die Stimmung ſeines Herzens in den Armen der
Liebe und Freundſchaft beobachtete. Liebe und
Freundſchaft geben dem Menſchen ſeine natuͤrliche
Unſchuld wieder, unterdruͤcken alle Gefuͤhle und
Neigungen, die dem Edlen und Guten entgegen
ſind, und machen das Herz gegen die leiſeſte Stim-
me der Pflicht empfindlich.
Ruͤhrung der Sympathie iſt ihrem Weſen
nach eins mit der moraliſchen Ruͤhrung; nur daß
jene ſich vorzuͤglich in der Bereitwilligkeit aͤußert,
Theil zu nehmen an den Schickſalen der Menſchen,
ſich ihrer Freude zu freuen, und mit ihnen zu
leiden. Unſchuld, Einfalt und Wahrheit der
Gefuͤhle bringen ſie hervor.
Wer wird nicht geruͤhrt, wenn der vortref-
liche Feſt *) in den Vorerinnerungen zu ſeinem
Verſuch uͤber das Leiden, ſein eignes, ſchweres
Leiden mit kunſtloſer Einfalt erzaͤhlt?
Wer wird nicht geruͤhrt, wenn der wahrhaf-
tig practiſche Weltweiſe, Garve, ſeine eigne
koͤrperliche Schwaͤche ſegnet? *)
Und
*) S. Verſuch uͤber die Vortheile der Leidenden und
Widerwaͤrtigkeiten des menſchlichen Lebens, von
Johann Samuel Feſt. 2 Theile.
*) Philoſ. Amerk. z. Cicero v. d. Pflichten. 2. Th. 625.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Schaumann, Johann Christian Gottlieb: Psyche oder Unterhaltungen über die Seele. Bd. 2. Halle, 1791, S. 590. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schaumann_psyche02_1791/306>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.