Schaumann, Johann Christian Gottlieb: Psyche oder Unterhaltungen über die Seele. Bd. 2. Halle, 1791.dürfen. Das Sprichwort: "Gleich und Gleich Shakespear stellt in seinem "Cymbeline" Der edle Posthumus, zwar nicht aus kö- Als Posthumus auf Befehl des Königs sich "Du sündigst wider den Gehorsam, den du niß, *) 1. Aufz. 3. Auftritt.
duͤrfen. Das Sprichwort: „Gleich und Gleich Shakeſpear ſtellt in ſeinem „Cymbeline„ Der edle Poſthumus, zwar nicht aus koͤ- Als Poſthumus auf Befehl des Koͤnigs ſich „Du ſuͤndigſt wider den Gehorſam, den du niß, *) 1. Aufz. 3. Auftritt.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0168" n="452"/> duͤrfen. Das Sprichwort: „Gleich und Gleich<lb/> geſellt ſich gern,„ kann auf ihn nicht angewendet<lb/> werden; denn niemand iſt ihm unertraͤglicher, als<lb/> ſein hochmuͤthiger Bruder: er iſt am liebſten in<lb/> der Geſellſchaft der Demuͤthigen, die ihm die<lb/> Freude machen, ſich ihm zu unterwerfen, und<lb/> ihn in ſeiner Narrheit nicht zu ſtoͤren.</p><lb/> <p><hi rendition="#b">Shakeſpear</hi> ſtellt in ſeinem „<hi rendition="#b">Cymbeline</hi>„<lb/> in der Perſon des <hi rendition="#b">Kloten</hi>, des Stiefſohns von<lb/><hi rendition="#b">Cymbeline</hi>, einen Hochmuͤthigen auf.</p><lb/> <p>Der edle <hi rendition="#b">Poſthumus</hi>, zwar nicht aus koͤ-<lb/> niglichem Gebluͤt, aber koͤniglich durch ſeine Tu-<lb/> gend, wird von der Prinzeſſin <hi rendition="#b">Jmogen</hi> geliebt.<lb/><hi rendition="#b">Kloten</hi> liebt die Prinzeſſin, aber wird nicht ge-<lb/> hoͤrt. Er wird deswegen mit Neid und Haß ge-<lb/> gen ſeinen Nebenbuhler erfuͤllt, und aͤußert gegen<lb/> einen Lord: „Daß ſie ſolch einen Kerl lieben, und<lb/><hi rendition="#b">mich</hi> verſchmaͤhen kann!„<note place="foot" n="*)">1. Aufz. 3. Auftritt.</note> —</p><lb/> <p>Als <hi rendition="#b">Poſthumus</hi> auf Befehl des Koͤnigs ſich<lb/> hat entfernen muͤſſen, belagert <hi rendition="#b">Kloten</hi> die betruͤb-<lb/> te Prinzeſſin, mit allen Schmeichlerkuͤnſten und<lb/> Bitten. Aber, als ſie ihm nach allen ſeinen Be-<lb/> muͤhungen, dennoch erklaͤrt, ſie frage nichts nach<lb/> ihm, bricht er in folgende hochmuͤthige Predigt<lb/> aus:</p><lb/> <cit> <quote>„Du ſuͤndigſt wider den Gehorſam, den du<lb/> deinem Vater ſchuldig biſt. Denn jenes Buͤnd-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">niß,</fw><lb/></quote> </cit> </div> </body> </text> </TEI> [452/0168]
duͤrfen. Das Sprichwort: „Gleich und Gleich
geſellt ſich gern,„ kann auf ihn nicht angewendet
werden; denn niemand iſt ihm unertraͤglicher, als
ſein hochmuͤthiger Bruder: er iſt am liebſten in
der Geſellſchaft der Demuͤthigen, die ihm die
Freude machen, ſich ihm zu unterwerfen, und
ihn in ſeiner Narrheit nicht zu ſtoͤren.
Shakeſpear ſtellt in ſeinem „Cymbeline„
in der Perſon des Kloten, des Stiefſohns von
Cymbeline, einen Hochmuͤthigen auf.
Der edle Poſthumus, zwar nicht aus koͤ-
niglichem Gebluͤt, aber koͤniglich durch ſeine Tu-
gend, wird von der Prinzeſſin Jmogen geliebt.
Kloten liebt die Prinzeſſin, aber wird nicht ge-
hoͤrt. Er wird deswegen mit Neid und Haß ge-
gen ſeinen Nebenbuhler erfuͤllt, und aͤußert gegen
einen Lord: „Daß ſie ſolch einen Kerl lieben, und
mich verſchmaͤhen kann!„ *) —
Als Poſthumus auf Befehl des Koͤnigs ſich
hat entfernen muͤſſen, belagert Kloten die betruͤb-
te Prinzeſſin, mit allen Schmeichlerkuͤnſten und
Bitten. Aber, als ſie ihm nach allen ſeinen Be-
muͤhungen, dennoch erklaͤrt, ſie frage nichts nach
ihm, bricht er in folgende hochmuͤthige Predigt
aus:
„Du ſuͤndigſt wider den Gehorſam, den du
deinem Vater ſchuldig biſt. Denn jenes Buͤnd-
niß,
*) 1. Aufz. 3. Auftritt.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |