nen gewohnten Verhältnissen herausgerissen wird, oder die Ursache seines Blödsinns vorzüglich wirkt, zeigt sich die Krankheit seiner Seele. Ein gelehr- ter Arzt zu Venedig glaubte in den Hundstagen ein irdener Topf zu seyn. Er saß darum, aus Furcht zu zerbrechen, den ganzen Monat hin- durch oben im Hause unter dem Dache. Wenn der Monat zu Ende war, kam er wieder zur Vernunft und verrichtete seine Geschäfte, wie vorher.
Ein Zimmermann trieb zu Hause sein Hand- werk ganz gescheut. Sobald er indeß aus seinem Hause herausging, fing er an zu seufzen, sich zu ängstigen: und wenn er dann noch weiter ging, verfiel er in eine heftige Raserey. Wenn er aber zu seiner Werkstäte zurückkehrte, kam er wieder zu sich selbst*).
Viele dieser unglücklichen Menschen erregen durch ihre seltsamen Einbildungen und komischen Handlungen auf den ersten Anblick auch das Lachen des ernsthaftesten Menschenfreundes, und man vergißt es wohl gar, daß diese Elenden wirklich elend sind, weil ihre Aeußerungen, Minen, Ge- berden und Reden einen ganz angenehmen und behaglichen Zustand zu verrathen scheinen. Aber zu bald muß es einem einfallen, daß auch diese,
die
*) Muratori über die Einbildungskraft. Richerzsche Uebersetzung. 2. 66.
nen gewohnten Verhaͤltniſſen herausgeriſſen wird, oder die Urſache ſeines Bloͤdſinns vorzuͤglich wirkt, zeigt ſich die Krankheit ſeiner Seele. Ein gelehr- ter Arzt zu Venedig glaubte in den Hundstagen ein irdener Topf zu ſeyn. Er ſaß darum, aus Furcht zu zerbrechen, den ganzen Monat hin- durch oben im Hauſe unter dem Dache. Wenn der Monat zu Ende war, kam er wieder zur Vernunft und verrichtete ſeine Geſchaͤfte, wie vorher.
Ein Zimmermann trieb zu Hauſe ſein Hand- werk ganz geſcheut. Sobald er indeß aus ſeinem Hauſe herausging, fing er an zu ſeufzen, ſich zu aͤngſtigen: und wenn er dann noch weiter ging, verfiel er in eine heftige Raſerey. Wenn er aber zu ſeiner Werkſtaͤte zuruͤckkehrte, kam er wieder zu ſich ſelbſt*).
Viele dieſer ungluͤcklichen Menſchen erregen durch ihre ſeltſamen Einbildungen und komiſchen Handlungen auf den erſten Anblick auch das Lachen des ernſthafteſten Menſchenfreundes, und man vergißt es wohl gar, daß dieſe Elenden wirklich elend ſind, weil ihre Aeußerungen, Minen, Ge- berden und Reden einen ganz angenehmen und behaglichen Zuſtand zu verrathen ſcheinen. Aber zu bald muß es einem einfallen, daß auch dieſe,
die
*) Muratori uͤber die Einbildungskraft. Richerzſche Ueberſetzung. 2. 66.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0192"n="168"/>
nen gewohnten Verhaͤltniſſen herausgeriſſen wird,<lb/>
oder die Urſache ſeines Bloͤdſinns vorzuͤglich wirkt,<lb/>
zeigt ſich die Krankheit ſeiner Seele. Ein gelehr-<lb/>
ter Arzt zu Venedig glaubte in den Hundstagen<lb/>
ein irdener Topf zu ſeyn. Er ſaß darum, aus<lb/>
Furcht zu zerbrechen, den ganzen Monat hin-<lb/>
durch oben im Hauſe unter dem Dache. Wenn<lb/>
der Monat zu Ende war, kam er wieder zur<lb/>
Vernunft und verrichtete ſeine Geſchaͤfte, wie<lb/>
vorher.</p><lb/><p>Ein Zimmermann trieb zu Hauſe ſein Hand-<lb/>
werk ganz geſcheut. Sobald er indeß aus ſeinem<lb/>
Hauſe herausging, fing er an zu ſeufzen, ſich zu<lb/>
aͤngſtigen: und wenn er dann noch weiter ging,<lb/>
verfiel er in eine heftige Raſerey. Wenn er aber<lb/>
zu ſeiner Werkſtaͤte zuruͤckkehrte, kam er wieder<lb/>
zu ſich ſelbſt<noteplace="foot"n="*)">Muratori uͤber die Einbildungskraft. Richerzſche<lb/>
Ueberſetzung. 2. 66.</note>.</p><lb/><p>Viele dieſer ungluͤcklichen Menſchen erregen<lb/>
durch ihre ſeltſamen Einbildungen und komiſchen<lb/>
Handlungen auf den erſten Anblick auch das Lachen<lb/>
des ernſthafteſten Menſchenfreundes, und man<lb/>
vergißt es wohl gar, daß dieſe Elenden wirklich<lb/>
elend ſind, weil ihre Aeußerungen, Minen, Ge-<lb/>
berden und Reden einen ganz angenehmen und<lb/>
behaglichen Zuſtand zu verrathen ſcheinen. Aber<lb/>
zu bald muß es einem einfallen, daß auch dieſe,<lb/><fwplace="bottom"type="catch">die</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[168/0192]
nen gewohnten Verhaͤltniſſen herausgeriſſen wird,
oder die Urſache ſeines Bloͤdſinns vorzuͤglich wirkt,
zeigt ſich die Krankheit ſeiner Seele. Ein gelehr-
ter Arzt zu Venedig glaubte in den Hundstagen
ein irdener Topf zu ſeyn. Er ſaß darum, aus
Furcht zu zerbrechen, den ganzen Monat hin-
durch oben im Hauſe unter dem Dache. Wenn
der Monat zu Ende war, kam er wieder zur
Vernunft und verrichtete ſeine Geſchaͤfte, wie
vorher.
Ein Zimmermann trieb zu Hauſe ſein Hand-
werk ganz geſcheut. Sobald er indeß aus ſeinem
Hauſe herausging, fing er an zu ſeufzen, ſich zu
aͤngſtigen: und wenn er dann noch weiter ging,
verfiel er in eine heftige Raſerey. Wenn er aber
zu ſeiner Werkſtaͤte zuruͤckkehrte, kam er wieder
zu ſich ſelbſt *).
Viele dieſer ungluͤcklichen Menſchen erregen
durch ihre ſeltſamen Einbildungen und komiſchen
Handlungen auf den erſten Anblick auch das Lachen
des ernſthafteſten Menſchenfreundes, und man
vergißt es wohl gar, daß dieſe Elenden wirklich
elend ſind, weil ihre Aeußerungen, Minen, Ge-
berden und Reden einen ganz angenehmen und
behaglichen Zuſtand zu verrathen ſcheinen. Aber
zu bald muß es einem einfallen, daß auch dieſe,
die
*) Muratori uͤber die Einbildungskraft. Richerzſche
Ueberſetzung. 2. 66.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Schaumann, Johann Christian Gottlieb: Psyche oder Unterhaltungen über die Seele. Bd. 1. Halle, 1791, S. 168. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schaumann_psyche01_1791/192>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.