Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schaumann, Johann Christian Gottlieb: Psyche oder Unterhaltungen über die Seele. Bd. 1. Halle, 1791.

Bild:
<< vorherige Seite

selbst übereinkommen. Um also den Zweck des
Denkens zu erreichen, oder zur Erkenntniß der
Wahrheit zu kommen, ist nöthig, daß ein Ge-
genstand da sey, daß man in ihm Merkmale wahr-
nehme, und zwar richtig wahrnehme, mithin ge-
sunde Sinnen habe, und daß endlich der Verstand
diese Wahrnehmungen richtig unter Begriffe brin-
ge und mit einander vergleiche. Wo einer
von diesen Bedingungen oder allen nicht Genüge
geschieht, da denkt, urtheilt und schließt der
Mensch nicht richtig; er wird getäuscht, ver-
blendet, geirrt.

Den schwärmerischen Swedenborg täuschte
seine Einbildungskraft, indem sie ihm Geister
vorgaukelte, die der Nichtschwärmende für ein
Nichts hält.

Der unglückliche Agathon, den ein wohlthä-
tiger Traum zur richtigen Erkenntniß seiner selbst
zurückbringen, und den kranken Zustand seiner
Seele zeigen wollte, läßt sich von dem Feuer sei-
ner leidenschaftlichen Liebe zur Danae verblenden,
sein Herz für ruhig und seine Seele für gesund
zu halten; so wie der Kranke das verzehrende
Feuer des Fiebers auf seinen Wangen für die
Röthe der Gesundheit hält.

Um die Begriffe, welche der Verstand in sich
erzeugt, merken und festhalten, und um seine
Gedanken und Empfindungen Andern mittheilen

zu

ſelbſt uͤbereinkommen. Um alſo den Zweck des
Denkens zu erreichen, oder zur Erkenntniß der
Wahrheit zu kommen, iſt noͤthig, daß ein Ge-
genſtand da ſey, daß man in ihm Merkmale wahr-
nehme, und zwar richtig wahrnehme, mithin ge-
ſunde Sinnen habe, und daß endlich der Verſtand
dieſe Wahrnehmungen richtig unter Begriffe brin-
ge und mit einander vergleiche. Wo einer
von dieſen Bedingungen oder allen nicht Genuͤge
geſchieht, da denkt, urtheilt und ſchließt der
Menſch nicht richtig; er wird getaͤuſcht, ver-
blendet, geirrt.

Den ſchwaͤrmeriſchen Swedenborg taͤuſchte
ſeine Einbildungskraft, indem ſie ihm Geiſter
vorgaukelte, die der Nichtſchwaͤrmende fuͤr ein
Nichts haͤlt.

Der ungluͤckliche Agathon, den ein wohlthaͤ-
tiger Traum zur richtigen Erkenntniß ſeiner ſelbſt
zuruͤckbringen, und den kranken Zuſtand ſeiner
Seele zeigen wollte, laͤßt ſich von dem Feuer ſei-
ner leidenſchaftlichen Liebe zur Danae verblenden,
ſein Herz fuͤr ruhig und ſeine Seele fuͤr geſund
zu halten; ſo wie der Kranke das verzehrende
Feuer des Fiebers auf ſeinen Wangen fuͤr die
Roͤthe der Geſundheit haͤlt.

Um die Begriffe, welche der Verſtand in ſich
erzeugt, merken und feſthalten, und um ſeine
Gedanken und Empfindungen Andern mittheilen

zu
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0167" n="143"/>
&#x017F;elb&#x017F;t u&#x0364;bereinkommen. Um al&#x017F;o den Zweck des<lb/>
Denkens zu erreichen, oder zur Erkenntniß der<lb/>
Wahrheit zu kommen, i&#x017F;t no&#x0364;thig, daß ein Ge-<lb/>
gen&#x017F;tand da &#x017F;ey, daß man in ihm Merkmale wahr-<lb/>
nehme, und zwar richtig wahrnehme, mithin ge-<lb/>
&#x017F;unde Sinnen habe, und daß endlich der Ver&#x017F;tand<lb/>
die&#x017F;e Wahrnehmungen richtig unter Begriffe brin-<lb/>
ge und mit einander vergleiche. Wo einer<lb/>
von die&#x017F;en Bedingungen oder allen nicht Genu&#x0364;ge<lb/>
ge&#x017F;chieht, da denkt, urtheilt und &#x017F;chließt der<lb/>
Men&#x017F;ch nicht richtig; er wird <hi rendition="#b">geta&#x0364;u&#x017F;cht, ver-<lb/>
blendet, geirrt.</hi></p><lb/>
          <p>Den &#x017F;chwa&#x0364;rmeri&#x017F;chen Swedenborg ta&#x0364;u&#x017F;chte<lb/>
&#x017F;eine Einbildungskraft, indem &#x017F;ie ihm Gei&#x017F;ter<lb/>
vorgaukelte, die der Nicht&#x017F;chwa&#x0364;rmende fu&#x0364;r ein<lb/>
Nichts ha&#x0364;lt.</p><lb/>
          <p>Der unglu&#x0364;ckliche Agathon, den ein wohltha&#x0364;-<lb/>
tiger Traum zur richtigen Erkenntniß &#x017F;einer &#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
zuru&#x0364;ckbringen, und den kranken Zu&#x017F;tand &#x017F;einer<lb/>
Seele zeigen wollte, la&#x0364;ßt &#x017F;ich von dem Feuer &#x017F;ei-<lb/>
ner leiden&#x017F;chaftlichen Liebe zur Danae verblenden,<lb/>
&#x017F;ein Herz fu&#x0364;r ruhig und &#x017F;eine Seele fu&#x0364;r ge&#x017F;und<lb/>
zu halten; &#x017F;o wie der Kranke das verzehrende<lb/>
Feuer des Fiebers auf &#x017F;einen Wangen fu&#x0364;r die<lb/>
Ro&#x0364;the der Ge&#x017F;undheit ha&#x0364;lt.</p><lb/>
          <p>Um die Begriffe, welche der Ver&#x017F;tand in &#x017F;ich<lb/>
erzeugt, merken und fe&#x017F;thalten, und um &#x017F;eine<lb/>
Gedanken und Empfindungen Andern mittheilen<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">zu</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[143/0167] ſelbſt uͤbereinkommen. Um alſo den Zweck des Denkens zu erreichen, oder zur Erkenntniß der Wahrheit zu kommen, iſt noͤthig, daß ein Ge- genſtand da ſey, daß man in ihm Merkmale wahr- nehme, und zwar richtig wahrnehme, mithin ge- ſunde Sinnen habe, und daß endlich der Verſtand dieſe Wahrnehmungen richtig unter Begriffe brin- ge und mit einander vergleiche. Wo einer von dieſen Bedingungen oder allen nicht Genuͤge geſchieht, da denkt, urtheilt und ſchließt der Menſch nicht richtig; er wird getaͤuſcht, ver- blendet, geirrt. Den ſchwaͤrmeriſchen Swedenborg taͤuſchte ſeine Einbildungskraft, indem ſie ihm Geiſter vorgaukelte, die der Nichtſchwaͤrmende fuͤr ein Nichts haͤlt. Der ungluͤckliche Agathon, den ein wohlthaͤ- tiger Traum zur richtigen Erkenntniß ſeiner ſelbſt zuruͤckbringen, und den kranken Zuſtand ſeiner Seele zeigen wollte, laͤßt ſich von dem Feuer ſei- ner leidenſchaftlichen Liebe zur Danae verblenden, ſein Herz fuͤr ruhig und ſeine Seele fuͤr geſund zu halten; ſo wie der Kranke das verzehrende Feuer des Fiebers auf ſeinen Wangen fuͤr die Roͤthe der Geſundheit haͤlt. Um die Begriffe, welche der Verſtand in ſich erzeugt, merken und feſthalten, und um ſeine Gedanken und Empfindungen Andern mittheilen zu

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schaumann_psyche01_1791
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schaumann_psyche01_1791/167
Zitationshilfe: Schaumann, Johann Christian Gottlieb: Psyche oder Unterhaltungen über die Seele. Bd. 1. Halle, 1791, S. 143. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schaumann_psyche01_1791/167>, abgerufen am 22.12.2024.