Von unsichtbarer Macht wird schnell aus seinem Arm Jm Wirbelwind die Nymphe fortgerissen, Und in die Fluth des nahen Stroms geschmis- sen.
Nun empfindet der Ritter die Angst, die Höllenpein, die sich beym Träumen einstellt, wenn man, um ein großes Gut zu retten, um Hülfe schreyen, sich loßreißen will, und nicht kann; welche der Dichter der Natur so wahr schildert:
Er hört ihr ängstlich Schreyn, will nach -- o Höllenpein, Und kann nicht! Steht entseelt vor Schrecken Als wie ein Bild auf einem Leichenstein. Vergebens strebt er, keucht, und ficht mit Arm und Bein, Er glaubt in Eis bis an den Hals zu stecken, Sieht aus den Wellen sie die Arme bittend strecken, Und kann nicht schreyn, nicht, wie der Liebe Wuth Jhn spornt, zu ihr sich stürzen in die Fluth.
Der treue und erfahrne Gefährte des Rit- ters, Scherasmin genannt, bemüht sich seinen Herrn, der selbst wachend seinen Traum noch für mehr als Traum hielt, wenigstens davon zu über- zeugen, daß der Strom, der Wirbelwind, die Schrauben an Hand und Fuß, welche
der
F 3
Von unſichtbarer Macht wird ſchnell aus ſeinem Arm Jm Wirbelwind die Nymphe fortgeriſſen, Und in die Fluth des nahen Stroms geſchmiſ- ſen.
Nun empfindet der Ritter die Angſt, die Hoͤllenpein, die ſich beym Traͤumen einſtellt, wenn man, um ein großes Gut zu retten, um Huͤlfe ſchreyen, ſich loßreißen will, und nicht kann; welche der Dichter der Natur ſo wahr ſchildert:
Er hoͤrt ihr aͤngſtlich Schreyn, will nach — o Hoͤllenpein, Und kann nicht! Steht entſeelt vor Schrecken Als wie ein Bild auf einem Leichenſtein. Vergebens ſtrebt er, keucht, und ficht mit Arm und Bein, Er glaubt in Eis bis an den Hals zu ſtecken, Sieht aus den Wellen ſie die Arme bittend ſtrecken, Und kann nicht ſchreyn, nicht, wie der Liebe Wuth Jhn ſpornt, zu ihr ſich ſtuͤrzen in die Fluth.
Der treue und erfahrne Gefaͤhrte des Rit- ters, Scherasmin genannt, bemuͤht ſich ſeinen Herrn, der ſelbſt wachend ſeinen Traum noch fuͤr mehr als Traum hielt, wenigſtens davon zu uͤber- zeugen, daß der Strom, der Wirbelwind, die Schrauben an Hand und Fuß, welche
der
F 3
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0109"n="85"/><cit><quote>Von unſichtbarer Macht wird ſchnell aus<lb/><hirendition="#et">ſeinem Arm</hi><lb/>
Jm Wirbelwind die Nymphe fortgeriſſen,<lb/>
Und in die Fluth des nahen Stroms geſchmiſ-<lb/><hirendition="#et">ſen.</hi></quote></cit><lb/><p>Nun empfindet der Ritter die Angſt, die<lb/>
Hoͤllenpein, die ſich beym Traͤumen einſtellt, wenn<lb/>
man, um ein großes Gut zu retten, um Huͤlfe<lb/>ſchreyen, ſich loßreißen will, und nicht kann;<lb/>
welche der Dichter der Natur ſo wahr ſchildert:</p><lb/><cit><quote>Er hoͤrt ihr aͤngſtlich Schreyn, will nach<lb/><hirendition="#et">— o Hoͤllenpein,</hi><lb/>
Und kann nicht! Steht entſeelt vor Schrecken<lb/>
Als wie ein Bild auf einem Leichenſtein.<lb/>
Vergebens ſtrebt er, keucht, und ficht mit<lb/><hirendition="#et">Arm und Bein,</hi><lb/>
Er glaubt in Eis bis an den Hals zu ſtecken,<lb/>
Sieht aus den Wellen ſie die Arme bittend<lb/><hirendition="#et">ſtrecken,</hi><lb/>
Und kann nicht ſchreyn, nicht, wie der Liebe Wuth<lb/>
Jhn ſpornt, zu ihr ſich ſtuͤrzen in die Fluth.</quote></cit><lb/><p>Der treue und erfahrne Gefaͤhrte des Rit-<lb/>
ters, Scherasmin genannt, bemuͤht ſich ſeinen<lb/>
Herrn, der ſelbſt wachend ſeinen Traum noch fuͤr<lb/>
mehr als Traum hielt, wenigſtens davon zu uͤber-<lb/>
zeugen, daß <hirendition="#b">der Strom, der Wirbelwind,<lb/>
die Schrauben an Hand und Fuß,</hi> welche<lb/><fwplace="bottom"type="sig">F 3</fw><fwplace="bottom"type="catch">der</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[85/0109]
Von unſichtbarer Macht wird ſchnell aus
ſeinem Arm
Jm Wirbelwind die Nymphe fortgeriſſen,
Und in die Fluth des nahen Stroms geſchmiſ-
ſen.
Nun empfindet der Ritter die Angſt, die
Hoͤllenpein, die ſich beym Traͤumen einſtellt, wenn
man, um ein großes Gut zu retten, um Huͤlfe
ſchreyen, ſich loßreißen will, und nicht kann;
welche der Dichter der Natur ſo wahr ſchildert:
Er hoͤrt ihr aͤngſtlich Schreyn, will nach
— o Hoͤllenpein,
Und kann nicht! Steht entſeelt vor Schrecken
Als wie ein Bild auf einem Leichenſtein.
Vergebens ſtrebt er, keucht, und ficht mit
Arm und Bein,
Er glaubt in Eis bis an den Hals zu ſtecken,
Sieht aus den Wellen ſie die Arme bittend
ſtrecken,
Und kann nicht ſchreyn, nicht, wie der Liebe Wuth
Jhn ſpornt, zu ihr ſich ſtuͤrzen in die Fluth.
Der treue und erfahrne Gefaͤhrte des Rit-
ters, Scherasmin genannt, bemuͤht ſich ſeinen
Herrn, der ſelbſt wachend ſeinen Traum noch fuͤr
mehr als Traum hielt, wenigſtens davon zu uͤber-
zeugen, daß der Strom, der Wirbelwind,
die Schrauben an Hand und Fuß, welche
der
F 3
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Schaumann, Johann Christian Gottlieb: Psyche oder Unterhaltungen über die Seele. Bd. 1. Halle, 1791, S. 85. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schaumann_psyche01_1791/109>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.