Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schauberg, Joseph: Vergleichendes Handbuch der Symbolik der Freimaurerei, Bd. 3. Schaffhausen, 1863.

Bild:
<< vorherige Seite

blos auf die östliche Lage, sondern auch auf die dort aufgepflanzte rothe Fahne als ein Symbol des Blutbannes, der Criminalgerichtsbarkeit Bezug haben. Auf das Letztere weiset z. B. der rothe Thurm, ein Gebäude der Stadt Zürich hin. In Indien ist roth die Farbe des Todes und wohl auch der glühenden Hölle, weshalb bei Grenzstreitigkeiten die Zeugen schwören müssen in rothen Kleidern und mit Kränzen von rothen Blumen auf dem Haupte, welches ausserdem mit Erde bestreuet sein muss.1) Auch in Deutschland erscheinen rothe Thürme und Brücken als Grenzen eines Stadtbannes,2) vielleicht weil sie als vorzüglich heilig und unverletzlich unter den Schutz der strafenden Gewalten gestellt waren. Bei Stöber, Sagen des Elsasses, Nr. 144, tragen die Seelen der rein Verstorbenen weisse Gewänder, dagegen die Seelen der Bösen rothe. In ein rothes Hemd gehüllt erscheint auch der Geist des verrätherischen Knechts in der "Gerichtsnacht auf Girbaden," bei Stöber, Nr. 155. Auch die kolossalen Statuen des bösen Geistes in der grossen Pagode zu Canton sollen roth gekleidet sein.3) Der König der Bergmännlein trägt ein rothes scharlachen Mäntlein,4) der Hausgeist Heinzelmann einen rothen Sammetrock,5) der Geist auf dem Helfenstein in Böhmen einen Hut mit rothem Federbusch,6) die Kobolde oder Hausgeister des nördlichen Deutschlands rothe Röcke und rothe Kappen u. s. w. Alle diese roth gekleideten Geister möchten christliche Verteufelungen der ursprünglich weissen heidnischen Gottheiten, besonders Genien oder Fylgien sein und können kaum mit Stöber, Sagen des Elsasses, S. 440, für hausbeschützende, den römischen Penaten verwandte Feuergeister gehalten werden. Auch das rothe Männlein, welches zu Paris und im Elsass7) an die Stelle der weis-

1) Dunker, Gesch. des Alterthums, Il. S 107; Raspe, das Gesetzbuch der Gentoos, S. 324 und 325.
2) Gaupp, I. S. 206.
3) Berchtold-Beaupre, Isis ou l'Initiation maconnique, S. 297.
4) Grimm, D. S., I. S. 48.
5) Grimm, I. S. 125.
6) Grimm, I. S. 165.
7) Stöber, S. 438 ff.

blos auf die östliche Lage, sondern auch auf die dort aufgepflanzte rothe Fahne als ein Symbol des Blutbannes, der Criminalgerichtsbarkeit Bezug haben. Auf das Letztere weiset z. B. der rothe Thurm, ein Gebäude der Stadt Zürich hin. In Indien ist roth die Farbe des Todes und wohl auch der glühenden Hölle, weshalb bei Grenzstreitigkeiten die Zeugen schwören müssen in rothen Kleidern und mit Kränzen von rothen Blumen auf dem Haupte, welches ausserdem mit Erde bestreuet sein muss.1) Auch in Deutschland erscheinen rothe Thürme und Brücken als Grenzen eines Stadtbannes,2) vielleicht weil sie als vorzüglich heilig und unverletzlich unter den Schutz der strafenden Gewalten gestellt waren. Bei Stöber, Sagen des Elsasses, Nr. 144, tragen die Seelen der rein Verstorbenen weisse Gewänder, dagegen die Seelen der Bösen rothe. In ein rothes Hemd gehüllt erscheint auch der Geist des verrätherischen Knechts in der „Gerichtsnacht auf Girbaden,“ bei Stöber, Nr. 155. Auch die kolossalen Statuen des bösen Geistes in der grossen Pagode zu Canton sollen roth gekleidet sein.3) Der König der Bergmännlein trägt ein rothes scharlachen Mäntlein,4) der Hausgeist Heinzelmann einen rothen Sammetrock,5) der Geist auf dem Helfenstein in Böhmen einen Hut mit rothem Federbusch,6) die Kobolde oder Hausgeister des nördlichen Deutschlands rothe Röcke und rothe Kappen u. s. w. Alle diese roth gekleideten Geister möchten christliche Verteufelungen der ursprünglich weissen heidnischen Gottheiten, besonders Genien oder Fylgien sein und können kaum mit Stöber, Sagen des Elsasses, S. 440, für hausbeschützende, den römischen Penaten verwandte Feuergeister gehalten werden. Auch das rothe Männlein, welches zu Paris und im Elsass7) an die Stelle der weis-

1) Dunker, Gesch. des Alterthums, Il. S 107; Raspe, das Gesetzbuch der Gentoos, S. 324 und 325.
2) Gaupp, I. S. 206.
3) Berchtold-Beaupré, Isis ou l’Initiation maçonnique, S. 297.
4) Grimm, D. S., I. S. 48.
5) Grimm, I. S. 125.
6) Grimm, I. S. 165.
7) Stöber, S. 438 ff.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0094" n="74"/>
blos auf die östliche Lage, sondern auch auf die dort aufgepflanzte rothe Fahne als ein Symbol des Blutbannes, der Criminalgerichtsbarkeit Bezug haben. Auf das Letztere weiset z. B. der rothe Thurm, ein Gebäude der Stadt Zürich hin. In Indien ist roth die Farbe des Todes und wohl auch der glühenden Hölle, weshalb bei Grenzstreitigkeiten die Zeugen schwören müssen in rothen Kleidern und mit Kränzen von rothen Blumen auf dem Haupte, welches ausserdem mit Erde bestreuet sein muss.<note place="foot" n="1)">Dunker, Gesch. des Alterthums, Il. S 107; Raspe, das Gesetzbuch der Gentoos, S. 324 und 325.<lb/></note> Auch in Deutschland erscheinen rothe Thürme und Brücken als Grenzen eines Stadtbannes,<note place="foot" n="2)">Gaupp, I. S. 206.<lb/></note> vielleicht weil sie als vorzüglich heilig und unverletzlich unter den Schutz der strafenden Gewalten gestellt waren. Bei Stöber, Sagen des Elsasses, Nr. 144, tragen die Seelen der rein Verstorbenen weisse Gewänder, dagegen die Seelen der Bösen rothe. In ein rothes Hemd gehüllt erscheint auch der Geist des verrätherischen Knechts in der &#x201E;Gerichtsnacht auf Girbaden,&#x201C; bei Stöber, Nr. 155. Auch die kolossalen Statuen des bösen Geistes in der grossen Pagode zu Canton sollen roth gekleidet sein.<note place="foot" n="3)">Berchtold-Beaupré, Isis ou l&#x2019;Initiation maçonnique, S. 297.<lb/></note> Der König der Bergmännlein trägt ein rothes scharlachen Mäntlein,<note place="foot" n="4)">Grimm, D. S., I. S. 48.<lb/></note> der Hausgeist Heinzelmann einen rothen Sammetrock,<note place="foot" n="5)">Grimm, I. S. 125.<lb/></note> der Geist auf dem Helfenstein in Böhmen einen Hut mit rothem Federbusch,<note place="foot" n="6)">Grimm, I. S. 165.<lb/></note> die Kobolde oder Hausgeister des nördlichen Deutschlands rothe Röcke und rothe Kappen u. s. w. Alle diese roth gekleideten Geister möchten christliche Verteufelungen der ursprünglich weissen heidnischen Gottheiten, besonders Genien oder Fylgien sein und können kaum mit Stöber, Sagen des Elsasses, S. 440, für hausbeschützende, den römischen Penaten verwandte Feuergeister gehalten werden. Auch das rothe Männlein, welches zu Paris und im Elsass<note place="foot" n="7)">Stöber, S. 438 ff.</note> an die Stelle der weis-
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[74/0094] blos auf die östliche Lage, sondern auch auf die dort aufgepflanzte rothe Fahne als ein Symbol des Blutbannes, der Criminalgerichtsbarkeit Bezug haben. Auf das Letztere weiset z. B. der rothe Thurm, ein Gebäude der Stadt Zürich hin. In Indien ist roth die Farbe des Todes und wohl auch der glühenden Hölle, weshalb bei Grenzstreitigkeiten die Zeugen schwören müssen in rothen Kleidern und mit Kränzen von rothen Blumen auf dem Haupte, welches ausserdem mit Erde bestreuet sein muss. 1) Auch in Deutschland erscheinen rothe Thürme und Brücken als Grenzen eines Stadtbannes, 2) vielleicht weil sie als vorzüglich heilig und unverletzlich unter den Schutz der strafenden Gewalten gestellt waren. Bei Stöber, Sagen des Elsasses, Nr. 144, tragen die Seelen der rein Verstorbenen weisse Gewänder, dagegen die Seelen der Bösen rothe. In ein rothes Hemd gehüllt erscheint auch der Geist des verrätherischen Knechts in der „Gerichtsnacht auf Girbaden,“ bei Stöber, Nr. 155. Auch die kolossalen Statuen des bösen Geistes in der grossen Pagode zu Canton sollen roth gekleidet sein. 3) Der König der Bergmännlein trägt ein rothes scharlachen Mäntlein, 4) der Hausgeist Heinzelmann einen rothen Sammetrock, 5) der Geist auf dem Helfenstein in Böhmen einen Hut mit rothem Federbusch, 6) die Kobolde oder Hausgeister des nördlichen Deutschlands rothe Röcke und rothe Kappen u. s. w. Alle diese roth gekleideten Geister möchten christliche Verteufelungen der ursprünglich weissen heidnischen Gottheiten, besonders Genien oder Fylgien sein und können kaum mit Stöber, Sagen des Elsasses, S. 440, für hausbeschützende, den römischen Penaten verwandte Feuergeister gehalten werden. Auch das rothe Männlein, welches zu Paris und im Elsass 7) an die Stelle der weis- 1) Dunker, Gesch. des Alterthums, Il. S 107; Raspe, das Gesetzbuch der Gentoos, S. 324 und 325. 2) Gaupp, I. S. 206. 3) Berchtold-Beaupré, Isis ou l’Initiation maçonnique, S. 297. 4) Grimm, D. S., I. S. 48. 5) Grimm, I. S. 125. 6) Grimm, I. S. 165. 7) Stöber, S. 438 ff.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Internetloge: Bereitstellung der Texttranskription. (2013-08-21T13:44:32Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Frederike Neuber: Bearbeitung der digitalen Edition. (2013-08-21T13:44:32Z)
Christian Thomas: Bearbeitung der digitalen Edition. (2013-08-21T13:44:32Z)
Maxi Grubert: Bearbeitung der digitalen Edition. (2013-08-21T13:44:32Z)
Bayerische Staatsbibliothek Digital: Bereitstellung der Bilddigitalisate. (2013-08-21T13:44:32Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Silbentrennung: aufgelöst
  • Zeilenumbrüche markiert: nein



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schauberg_freimaurerei03_1863
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schauberg_freimaurerei03_1863/94
Zitationshilfe: Schauberg, Joseph: Vergleichendes Handbuch der Symbolik der Freimaurerei, Bd. 3. Schaffhausen, 1863, S. 74. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schauberg_freimaurerei03_1863/94>, abgerufen am 22.11.2024.