Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schauberg, Joseph: Vergleichendes Handbuch der Symbolik der Freimaurerei, Bd. 3. Schaffhausen, 1863.

Bild:
<< vorherige Seite

des sonstigen Masswerkes soll einem nicht zum Steinhandwerke Gehörigen nicht mitgetheilt werden. In England gibt die im J. 1245 durch Heinrich III. begonnene Neubaute der Westmünsterabtei in London das früheste Beispiel des bisher in England noch unbekannten französischen Masswerks,1) da französische Meister den Plan zur neuen Westmünsterabtei entworfen zu haben scheinen. Erst nachdem an dem Kapitelhause der Westmansterabtei bald nach dem J. 1250 4theilige Masswerkfenster angebracht waren, fand diese Form an den Kapitelhäusern, welche bald darauf bei andern Kathedralen wetteifernd angelegt wurden, Nachahmung. Der Unterricht im Steinformen nach den Formsteinen oder nach den Zeichnungen, nach den Auszügen war also der practische Unterricht in den Bauhütten im Gegensatze zum theoretischen Planzeichnen. Theoretische deutsche Schriften sind die von Heideloff in seiner Bauhütte abgedruckten:

Geometria deutsch, angeblich von Hans Rösch von Gmünd 1472.

Das Reissbüchlein der Massbretter von Matthias Roritzer, Dommeister von Regensburg, 1486.

Das Büchlein des Matthias Roritzer, welches im J. 1845 zu Trier Reichensperger richtiger als Heideloff herausgegeben hat, enthält eine Anleitung für die Construction gewisser Glieder, der Fialen, Wasserschläge u. dgl., aber dennoch ist darin eine Grundfigur als allgemeine, bedeutsame Wurzel des Ganzen, die man zuweilen z. B. in dem Würfel, in der Triangulatur und Quadratur aufzustellen versucht hat,2) nicht gelehrt. Die angebliche kurze Arbeit des Hösch gibt nur eine geometrisehe Vorschule für Steinmetzen, eine Anleitung, um ohne Rechnung mit Zirkel und Lineal künstlerische Figuren, Fünfecke u. dgl. zu construiren.

Meister Wilhelm von Sens konnte den Bau zu Canterbury3) nur 5 Jahre lang leiten und musste sodann er-

1) Schnaase, V. S. 264 und 279.
2) Schnaase, IV. 1. S. 319 ff.
3) Bei Lübke, Gesch., S. 438.

des sonstigen Masswerkes soll einem nicht zum Steinhandwerke Gehörigen nicht mitgetheilt werden. In England gibt die im J. 1245 durch Heinrich III. begonnene Neubaute der Westmünsterabtei in London das früheste Beispiel des bisher in England noch unbekannten französischen Masswerks,1) da französische Meister den Plan zur neuen Westmünsterabtei entworfen zu haben scheinen. Erst nachdem an dem Kapitelhause der Westmansterabtei bald nach dem J. 1250 4theilige Masswerkfenster angebracht waren, fand diese Form an den Kapitelhäusern, welche bald darauf bei andern Kathedralen wetteifernd angelegt wurden, Nachahmung. Der Unterricht im Steinformen nach den Formsteinen oder nach den Zeichnungen, nach den Auszügen war also der practische Unterricht in den Bauhütten im Gegensatze zum theoretischen Planzeichnen. Theoretische deutsche Schriften sind die von Heideloff in seiner Bauhütte abgedruckten:

Geometria deutsch, angeblich von Hans Rösch von Gmünd 1472.

Das Reissbüchlein der Massbretter von Matthias Roritzer, Dommeister von Regensburg, 1486.

Das Büchlein des Matthias Roritzer, welches im J. 1845 zu Trier Reichensperger richtiger als Heideloff herausgegeben hat, enthält eine Anleitung für die Construction gewisser Glieder, der Fialen, Wasserschläge u. dgl., aber dennoch ist darin eine Grundfigur als allgemeine, bedeutsame Wurzel des Ganzen, die man zuweilen z. B. in dem Würfel, in der Triangulatur und Quadratur aufzustellen versucht hat,2) nicht gelehrt. Die angebliche kurze Arbeit des Hösch gibt nur eine geometrisehe Vorschule für Steinmetzen, eine Anleitung, um ohne Rechnung mit Zirkel und Lineal künstlerische Figuren, Fünfecke u. dgl. zu construiren.

Meister Wilhelm von Sens konnte den Bau zu Canterbury3) nur 5 Jahre lang leiten und musste sodann er-

1) Schnaase, V. S. 264 und 279.
2) Schnaase, IV. 1. S. 319 ff.
3) Bei Lübke, Gesch., S. 438.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0645" n="625"/>
des sonstigen Masswerkes soll einem nicht zum Steinhandwerke Gehörigen nicht mitgetheilt werden. In England gibt die im J. 1245 durch Heinrich III. begonnene Neubaute der Westmünsterabtei in London das früheste Beispiel des bisher in England noch unbekannten französischen Masswerks,<note place="foot" n="1)">Schnaase, V. S. 264 und 279.<lb/></note> da französische Meister den Plan zur neuen Westmünsterabtei entworfen zu haben scheinen. Erst nachdem an dem Kapitelhause der Westmansterabtei bald nach dem J. 1250 4theilige Masswerkfenster angebracht waren, fand diese Form an den Kapitelhäusern, welche bald darauf bei andern Kathedralen wetteifernd angelegt wurden, Nachahmung. Der Unterricht im Steinformen nach den Formsteinen oder nach den Zeichnungen, nach den Auszügen war also der practische Unterricht in den Bauhütten im Gegensatze zum theoretischen Planzeichnen. Theoretische deutsche Schriften sind die von Heideloff in seiner Bauhütte abgedruckten:</p>
        <p>
 Geometria deutsch, angeblich von Hans Rösch von
 Gmünd 1472.</p><lb/>
        <p>
 Das Reissbüchlein der Massbretter von Matthias
 Roritzer, Dommeister von Regensburg, 1486.</p>
        <p>
     Das Büchlein des Matthias Roritzer, welches im J. 1845 zu Trier Reichensperger richtiger als Heideloff herausgegeben hat, enthält eine Anleitung für die Construction gewisser Glieder, der Fialen, Wasserschläge u. dgl., aber dennoch ist darin eine Grundfigur als allgemeine, bedeutsame Wurzel des Ganzen, die man zuweilen z. B. in dem Würfel, in der Triangulatur und Quadratur aufzustellen versucht hat,<note place="foot" n="2)">Schnaase, IV. 1. S. 319 ff.<lb/></note> nicht gelehrt. Die angebliche kurze Arbeit des Hösch gibt nur eine geometrisehe Vorschule für Steinmetzen, eine Anleitung, um ohne Rechnung mit Zirkel und Lineal künstlerische Figuren, Fünfecke u. dgl. zu construiren.</p>
        <p>
     Meister Wilhelm von Sens konnte den Bau zu Canterbury<note place="foot" n="3)">Bei Lübke, Gesch., S. 438.</note> nur 5 Jahre lang leiten und musste sodann er-
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[625/0645] des sonstigen Masswerkes soll einem nicht zum Steinhandwerke Gehörigen nicht mitgetheilt werden. In England gibt die im J. 1245 durch Heinrich III. begonnene Neubaute der Westmünsterabtei in London das früheste Beispiel des bisher in England noch unbekannten französischen Masswerks, 1) da französische Meister den Plan zur neuen Westmünsterabtei entworfen zu haben scheinen. Erst nachdem an dem Kapitelhause der Westmansterabtei bald nach dem J. 1250 4theilige Masswerkfenster angebracht waren, fand diese Form an den Kapitelhäusern, welche bald darauf bei andern Kathedralen wetteifernd angelegt wurden, Nachahmung. Der Unterricht im Steinformen nach den Formsteinen oder nach den Zeichnungen, nach den Auszügen war also der practische Unterricht in den Bauhütten im Gegensatze zum theoretischen Planzeichnen. Theoretische deutsche Schriften sind die von Heideloff in seiner Bauhütte abgedruckten: Geometria deutsch, angeblich von Hans Rösch von Gmünd 1472. Das Reissbüchlein der Massbretter von Matthias Roritzer, Dommeister von Regensburg, 1486. Das Büchlein des Matthias Roritzer, welches im J. 1845 zu Trier Reichensperger richtiger als Heideloff herausgegeben hat, enthält eine Anleitung für die Construction gewisser Glieder, der Fialen, Wasserschläge u. dgl., aber dennoch ist darin eine Grundfigur als allgemeine, bedeutsame Wurzel des Ganzen, die man zuweilen z. B. in dem Würfel, in der Triangulatur und Quadratur aufzustellen versucht hat, 2) nicht gelehrt. Die angebliche kurze Arbeit des Hösch gibt nur eine geometrisehe Vorschule für Steinmetzen, eine Anleitung, um ohne Rechnung mit Zirkel und Lineal künstlerische Figuren, Fünfecke u. dgl. zu construiren. Meister Wilhelm von Sens konnte den Bau zu Canterbury 3) nur 5 Jahre lang leiten und musste sodann er- 1) Schnaase, V. S. 264 und 279. 2) Schnaase, IV. 1. S. 319 ff. 3) Bei Lübke, Gesch., S. 438.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Internetloge: Bereitstellung der Texttranskription. (2013-08-21T13:44:32Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Frederike Neuber: Bearbeitung der digitalen Edition. (2013-08-21T13:44:32Z)
Christian Thomas: Bearbeitung der digitalen Edition. (2013-08-21T13:44:32Z)
Maxi Grubert: Bearbeitung der digitalen Edition. (2013-08-21T13:44:32Z)
Bayerische Staatsbibliothek Digital: Bereitstellung der Bilddigitalisate. (2013-08-21T13:44:32Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Silbentrennung: aufgelöst
  • Zeilenumbrüche markiert: nein



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schauberg_freimaurerei03_1863
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schauberg_freimaurerei03_1863/645
Zitationshilfe: Schauberg, Joseph: Vergleichendes Handbuch der Symbolik der Freimaurerei, Bd. 3. Schaffhausen, 1863, S. 625. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schauberg_freimaurerei03_1863/645>, abgerufen am 20.06.2024.