Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schauberg, Joseph: Vergleichendes Handbuch der Symbolik der Freimaurerei, Bd. 3. Schaffhausen, 1863.

Bild:
<< vorherige Seite

tantur."1) Die Uebung und die Sitte der Gastfreundschaft ist jedenfalls keine den Germanen eigenthümliche, sondern eine höchst alterthümliche und ächt orientalische, wie sie auch noch dermalen im Oriente, z. B. bei den Arabern, in seltenem Masse heilig gehalten wird. Daran reiht sich, dass sich noch heute die Beduinen in Aegypten z. B. gegenseitig mit "Mein Bruder!"2) begrüssen und sich nach dem Befinden der verschiedenen Familienglieder und Hausthiere erkundigen.3) Die Anrede: "Ihr Brüder!" scheint überhaupt in Aegypten die allgemein übliche zu sein4) und kam vielleicht von hier mit den Klöstern, mit dem Christenthume nach dem Abendlande, wo man aber des orientalischen Ursprungs des Brudernamens sich nicht mehr erinnern will und in germanischer Kurzsichtigkeit Alles aus dem ächt germanischen Geiste als die ratio irrationell ableiten will. - Das Ritterthum mit der ritterlichen Liebes- und Heldenpoesie, die Baukunst mit den sich daran anschliessenden Hülfskünsten der Malerei, des Erzgusses, der Bildschnitzerei u. s. w. und die mit den Universitäten wiedererwachenden Wissenschaften sind die höchsten Geistesregungen und Geistesblüthen des Mittelalters und erscheinen für dieses in einem ganz andern Verhältnisse, Werthe und Lichte als für die Neuzeit, welche andere Interessen und Geistesrichtungen in den Vordergrund gestellt hat. Der Kampf und die Baukunst, die Ritter und die Bauleute stehen Jahrhunderte an der Spitze des thätigen, ringenden und schaffenden mittelalterlichen Lebens, durch welches fast alle übrigen Lebensrichtungen ausschliesslich bestimmt werden und wohin sie als zu ihrem Mittelpunkte zurückkehren; das Mittelalter endet, indem gleichzeitig den Rittern das Schwert und den Bauleuten die Kelle und der Hammer entsanken, - indem die fromme Begeisterung erstarb, welche die ritterlichen Kämpfe gerungen und die himmelragenden Kirchen gebauet hatte. Bei diesem überwiegenden Verhältnisse

1) Mohr, I. S. 33, Nr. 220.
2) Vergl. oben S. 198 ff.
3) Brugsch, Reiseberichte aus Aegypten, S. 61.
4) Brugsch, S. 80.

tantur.“1) Die Uebung und die Sitte der Gastfreundschaft ist jedenfalls keine den Germanen eigenthümliche, sondern eine höchst alterthümliche und ächt orientalische, wie sie auch noch dermalen im Oriente, z. B. bei den Arabern, in seltenem Masse heilig gehalten wird. Daran reiht sich, dass sich noch heute die Beduinen in Aegypten z. B. gegenseitig mit „Mein Bruder!“2) begrüssen und sich nach dem Befinden der verschiedenen Familienglieder und Hausthiere erkundigen.3) Die Anrede: „Ihr Brüder!“ scheint überhaupt in Aegypten die allgemein übliche zu sein4) und kam vielleicht von hier mit den Klöstern, mit dem Christenthume nach dem Abendlande, wo man aber des orientalischen Ursprungs des Brudernamens sich nicht mehr erinnern will und in germanischer Kurzsichtigkeit Alles aus dem ächt germanischen Geiste als die ratio irrationell ableiten will. – Das Ritterthum mit der ritterlichen Liebes- und Heldenpoesie, die Baukunst mit den sich daran anschliessenden Hülfskünsten der Malerei, des Erzgusses, der Bildschnitzerei u. s. w. und die mit den Universitäten wiedererwachenden Wissenschaften sind die höchsten Geistesregungen und Geistesblüthen des Mittelalters und erscheinen für dieses in einem ganz andern Verhältnisse, Werthe und Lichte als für die Neuzeit, welche andere Interessen und Geistesrichtungen in den Vordergrund gestellt hat. Der Kampf und die Baukunst, die Ritter und die Bauleute stehen Jahrhunderte an der Spitze des thätigen, ringenden und schaffenden mittelalterlichen Lebens, durch welches fast alle übrigen Lebensrichtungen ausschliesslich bestimmt werden und wohin sie als zu ihrem Mittelpunkte zurückkehren; das Mittelalter endet, indem gleichzeitig den Rittern das Schwert und den Bauleuten die Kelle und der Hammer entsanken, – indem die fromme Begeisterung erstarb, welche die ritterlichen Kämpfe gerungen und die himmelragenden Kirchen gebauet hatte. Bei diesem überwiegenden Verhältnisse

1) Mohr, I. S. 33, Nr. 220.
2) Vergl. oben S. 198 ff.
3) Brugsch, Reiseberichte aus Aegypten, S. 61.
4) Brugsch, S. 80.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0611" n="591"/>
tantur.&#x201C;<note place="foot" n="1)">Mohr, I. S. 33, Nr. 220.<lb/></note> Die Uebung und die Sitte der Gastfreundschaft ist jedenfalls keine den Germanen eigenthümliche, sondern eine höchst alterthümliche und ächt orientalische, wie sie auch noch dermalen im Oriente, z. B. bei den Arabern, in seltenem Masse heilig gehalten wird. Daran reiht sich, dass sich noch heute die Beduinen in Aegypten z. B. gegenseitig mit &#x201E;Mein Bruder!&#x201C;<note place="foot" n="2)">Vergl. oben S. 198 ff.<lb/></note> begrüssen und sich nach dem Befinden der verschiedenen Familienglieder und Hausthiere erkundigen.<note place="foot" n="3)">Brugsch, Reiseberichte aus Aegypten, S. 61.<lb/></note> Die Anrede: &#x201E;Ihr Brüder!&#x201C; scheint überhaupt in Aegypten die allgemein übliche zu sein<note place="foot" n="4)">Brugsch, S. 80.</note> und kam vielleicht von hier mit den Klöstern, mit dem Christenthume nach dem Abendlande, wo man aber des orientalischen Ursprungs des Brudernamens sich nicht mehr erinnern will und in germanischer Kurzsichtigkeit Alles aus dem ächt germanischen Geiste als die ratio irrationell ableiten will. &#x2013; Das Ritterthum mit der ritterlichen Liebes- und Heldenpoesie, die Baukunst mit den sich daran anschliessenden Hülfskünsten der Malerei, des Erzgusses, der Bildschnitzerei u. s. w. und die mit den Universitäten wiedererwachenden Wissenschaften sind die höchsten Geistesregungen und Geistesblüthen des Mittelalters und erscheinen für dieses in einem ganz andern Verhältnisse, Werthe und Lichte als für die Neuzeit, welche andere Interessen und Geistesrichtungen in den Vordergrund gestellt hat. Der Kampf und die Baukunst, die Ritter und die Bauleute stehen Jahrhunderte an der Spitze des thätigen, ringenden und schaffenden mittelalterlichen Lebens, durch welches fast alle übrigen Lebensrichtungen ausschliesslich bestimmt werden und wohin sie als zu ihrem Mittelpunkte zurückkehren; das Mittelalter endet, indem gleichzeitig den Rittern das Schwert und den Bauleuten die Kelle und der Hammer entsanken, &#x2013; indem die fromme Begeisterung erstarb, welche die ritterlichen Kämpfe gerungen und die himmelragenden Kirchen gebauet hatte. Bei diesem überwiegenden Verhältnisse
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[591/0611] tantur.“ 1) Die Uebung und die Sitte der Gastfreundschaft ist jedenfalls keine den Germanen eigenthümliche, sondern eine höchst alterthümliche und ächt orientalische, wie sie auch noch dermalen im Oriente, z. B. bei den Arabern, in seltenem Masse heilig gehalten wird. Daran reiht sich, dass sich noch heute die Beduinen in Aegypten z. B. gegenseitig mit „Mein Bruder!“ 2) begrüssen und sich nach dem Befinden der verschiedenen Familienglieder und Hausthiere erkundigen. 3) Die Anrede: „Ihr Brüder!“ scheint überhaupt in Aegypten die allgemein übliche zu sein 4) und kam vielleicht von hier mit den Klöstern, mit dem Christenthume nach dem Abendlande, wo man aber des orientalischen Ursprungs des Brudernamens sich nicht mehr erinnern will und in germanischer Kurzsichtigkeit Alles aus dem ächt germanischen Geiste als die ratio irrationell ableiten will. – Das Ritterthum mit der ritterlichen Liebes- und Heldenpoesie, die Baukunst mit den sich daran anschliessenden Hülfskünsten der Malerei, des Erzgusses, der Bildschnitzerei u. s. w. und die mit den Universitäten wiedererwachenden Wissenschaften sind die höchsten Geistesregungen und Geistesblüthen des Mittelalters und erscheinen für dieses in einem ganz andern Verhältnisse, Werthe und Lichte als für die Neuzeit, welche andere Interessen und Geistesrichtungen in den Vordergrund gestellt hat. Der Kampf und die Baukunst, die Ritter und die Bauleute stehen Jahrhunderte an der Spitze des thätigen, ringenden und schaffenden mittelalterlichen Lebens, durch welches fast alle übrigen Lebensrichtungen ausschliesslich bestimmt werden und wohin sie als zu ihrem Mittelpunkte zurückkehren; das Mittelalter endet, indem gleichzeitig den Rittern das Schwert und den Bauleuten die Kelle und der Hammer entsanken, – indem die fromme Begeisterung erstarb, welche die ritterlichen Kämpfe gerungen und die himmelragenden Kirchen gebauet hatte. Bei diesem überwiegenden Verhältnisse 1) Mohr, I. S. 33, Nr. 220. 2) Vergl. oben S. 198 ff. 3) Brugsch, Reiseberichte aus Aegypten, S. 61. 4) Brugsch, S. 80.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Internetloge: Bereitstellung der Texttranskription. (2013-08-21T13:44:32Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Frederike Neuber: Bearbeitung der digitalen Edition. (2013-08-21T13:44:32Z)
Christian Thomas: Bearbeitung der digitalen Edition. (2013-08-21T13:44:32Z)
Maxi Grubert: Bearbeitung der digitalen Edition. (2013-08-21T13:44:32Z)
Bayerische Staatsbibliothek Digital: Bereitstellung der Bilddigitalisate. (2013-08-21T13:44:32Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Silbentrennung: aufgelöst
  • Zeilenumbrüche markiert: nein



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schauberg_freimaurerei03_1863
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schauberg_freimaurerei03_1863/611
Zitationshilfe: Schauberg, Joseph: Vergleichendes Handbuch der Symbolik der Freimaurerei, Bd. 3. Schaffhausen, 1863, S. 591. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schauberg_freimaurerei03_1863/611>, abgerufen am 01.06.2024.