Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schauberg, Joseph: Vergleichendes Handbuch der Symbolik der Freimaurerei, Bd. 3. Schaffhausen, 1863.

Bild:
<< vorherige Seite

und der heutigen Maurerlogen standen, hindeutend auf den jährlichen und täglichen Wechsel des Sonnenlebens, zugleich des dem Untergange entsprossenden Morgens, des aus dem Tode entkeimenden Lichtes und Lebens, worauf auch der nach der Brust des Stieres aufspringende Hund, nach Creuzer das Sinnbild der Todtenbestattung, und die zu den Füssen des Stieres auf dem Wahrsagebecher (wie Creuzer meint) des Mithras mit dem Kopfe liegende Schlange des Lebens oder Heils, d. h. wohl eher aus dem Lebensbecher trinkende Schlange weist.1) Das so oft erscheinende mithrische Stieropfer sollte die Unsterblichkeit des natürlichen und geistigen Lebens und Lichtes bezeichnen; die Unsterblichkeit des Natur- und Sonnenlebens verbürgte dem Glauben des Alterthums und nach ihm dem Glauben der mittelalterlichen Bauhütten die Unsterblichkeit des Seelenlebens, und der sterbende Frühlingswidder, das Osterlamm der Christen, gleicht dem sterbenden herbstlichen Osiris-Dionysos-Hiram und noch mehr dem Adonis-Atys-Hyakinthos. Um die maurerische Symbolik voll zu machen, schiessen auf den Nebenbildern des Mithrasdenkmales zu Neuenheim zwei tapfere Schützen ihre Pfeile gegen die dunklen, Sonne und Licht verhüllenden Wolken ab, d. h. bekämpfen mit dem siegreichen Pfeile und Schwerte des Lichtes die Finsterniss, das Böse und Dunkle in der natürlichen und sittlichen Welt, sind die milites oder Krieger Mithrae, - die Streiter, Degen und Helden Christi und des lebendigen und leuchtenden Gottes, des ewigen Lichtes und Gottes, - die ecclesia pugnans et victrix, - der Kampf und der Sieg, - Mars und Nike, der Sohn und die Tochter des blitzeschleudernden und allmächtigen Zeus, des Vermittlers und Freundes Mithras, des Sohnes und des göttlichen Vaters. Ferner wird durch den aus einem Baume hervorragenden und vor und bei dem Baume beschäftigten Menschen zu beiden Seiten auf einem Nebenbilde des Hauptbildes zu Neuenheim die Geburt des Menschen aus dem Baume (nach persischer Lehre) angedeutet, so wie das Heilsame der Pflege der

1) Vergl. oben S. 36.

und der heutigen Maurerlogen standen, hindeutend auf den jährlichen und täglichen Wechsel des Sonnenlebens, zugleich des dem Untergange entsprossenden Morgens, des aus dem Tode entkeimenden Lichtes und Lebens, worauf auch der nach der Brust des Stieres aufspringende Hund, nach Creuzer das Sinnbild der Todtenbestattung, und die zu den Füssen des Stieres auf dem Wahrsagebecher (wie Creuzer meint) des Mithras mit dem Kopfe liegende Schlange des Lebens oder Heils, d. h. wohl eher aus dem Lebensbecher trinkende Schlange weist.1) Das so oft erscheinende mithrische Stieropfer sollte die Unsterblichkeit des natürlichen und geistigen Lebens und Lichtes bezeichnen; die Unsterblichkeit des Natur- und Sonnenlebens verbürgte dem Glauben des Alterthums und nach ihm dem Glauben der mittelalterlichen Bauhütten die Unsterblichkeit des Seelenlebens, und der sterbende Frühlingswidder, das Osterlamm der Christen, gleicht dem sterbenden herbstlichen Osiris-Dionysos-Hiram und noch mehr dem Adonis-Atys-Hyakinthos. Um die maurerische Symbolik voll zu machen, schiessen auf den Nebenbildern des Mithrasdenkmales zu Neuenheim zwei tapfere Schützen ihre Pfeile gegen die dunklen, Sonne und Licht verhüllenden Wolken ab, d. h. bekämpfen mit dem siegreichen Pfeile und Schwerte des Lichtes die Finsterniss, das Böse und Dunkle in der natürlichen und sittlichen Welt, sind die milites oder Krieger Mithrae, – die Streiter, Degen und Helden Christi und des lebendigen und leuchtenden Gottes, des ewigen Lichtes und Gottes, – die ecclesia pugnans et victrix, – der Kampf und der Sieg, – Mars und Nike, der Sohn und die Tochter des blitzeschleudernden und allmächtigen Zeus, des Vermittlers und Freundes Mithras, des Sohnes und des göttlichen Vaters. Ferner wird durch den aus einem Baume hervorragenden und vor und bei dem Baume beschäftigten Menschen zu beiden Seiten auf einem Nebenbilde des Hauptbildes zu Neuenheim die Geburt des Menschen aus dem Baume (nach persischer Lehre) angedeutet, so wie das Heilsame der Pflege der

1) Vergl. oben S. 36.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0549" n="529"/>
und der heutigen Maurerlogen standen, hindeutend auf den jährlichen und täglichen Wechsel des Sonnenlebens, zugleich des dem Untergange entsprossenden Morgens, des aus dem Tode entkeimenden Lichtes und Lebens, worauf auch der nach der Brust des Stieres aufspringende Hund, nach Creuzer das Sinnbild der Todtenbestattung, und die zu den Füssen des Stieres auf dem Wahrsagebecher (wie Creuzer meint) des Mithras mit dem Kopfe liegende Schlange des Lebens oder Heils, d. h. wohl eher aus dem Lebensbecher trinkende Schlange weist.<note place="foot" n="1)">Vergl. oben S. 36.</note> Das so oft erscheinende mithrische Stieropfer sollte die Unsterblichkeit des natürlichen und geistigen Lebens und Lichtes bezeichnen; die Unsterblichkeit des Natur- und Sonnenlebens verbürgte dem Glauben des Alterthums und nach ihm dem Glauben der mittelalterlichen Bauhütten die Unsterblichkeit des Seelenlebens, und der sterbende Frühlingswidder, das Osterlamm der Christen, gleicht dem sterbenden herbstlichen Osiris-Dionysos-Hiram und noch mehr dem Adonis-Atys-Hyakinthos. Um die maurerische Symbolik voll zu machen, schiessen auf den Nebenbildern des Mithrasdenkmales zu Neuenheim <hi rendition="#g">zwei</hi> tapfere Schützen ihre Pfeile gegen die dunklen, Sonne und Licht verhüllenden Wolken ab, d. h. bekämpfen mit dem siegreichen Pfeile und Schwerte des Lichtes die Finsterniss, das Böse und Dunkle in der natürlichen und sittlichen Welt, sind die milites oder Krieger Mithrae, &#x2013; die Streiter, Degen und Helden Christi und des lebendigen und leuchtenden Gottes, des ewigen Lichtes und Gottes, &#x2013; die ecclesia pugnans et victrix, &#x2013; der Kampf und der Sieg, &#x2013; Mars und Nike, der Sohn und die Tochter des blitzeschleudernden und allmächtigen Zeus, des Vermittlers und Freundes Mithras, des Sohnes und des göttlichen Vaters. Ferner wird durch den aus einem Baume hervorragenden und vor und bei dem Baume beschäftigten Menschen zu beiden Seiten auf einem Nebenbilde des Hauptbildes zu Neuenheim die Geburt des Menschen aus dem Baume (nach persischer Lehre) angedeutet, so wie das Heilsame der Pflege der
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[529/0549] und der heutigen Maurerlogen standen, hindeutend auf den jährlichen und täglichen Wechsel des Sonnenlebens, zugleich des dem Untergange entsprossenden Morgens, des aus dem Tode entkeimenden Lichtes und Lebens, worauf auch der nach der Brust des Stieres aufspringende Hund, nach Creuzer das Sinnbild der Todtenbestattung, und die zu den Füssen des Stieres auf dem Wahrsagebecher (wie Creuzer meint) des Mithras mit dem Kopfe liegende Schlange des Lebens oder Heils, d. h. wohl eher aus dem Lebensbecher trinkende Schlange weist. 1) Das so oft erscheinende mithrische Stieropfer sollte die Unsterblichkeit des natürlichen und geistigen Lebens und Lichtes bezeichnen; die Unsterblichkeit des Natur- und Sonnenlebens verbürgte dem Glauben des Alterthums und nach ihm dem Glauben der mittelalterlichen Bauhütten die Unsterblichkeit des Seelenlebens, und der sterbende Frühlingswidder, das Osterlamm der Christen, gleicht dem sterbenden herbstlichen Osiris-Dionysos-Hiram und noch mehr dem Adonis-Atys-Hyakinthos. Um die maurerische Symbolik voll zu machen, schiessen auf den Nebenbildern des Mithrasdenkmales zu Neuenheim zwei tapfere Schützen ihre Pfeile gegen die dunklen, Sonne und Licht verhüllenden Wolken ab, d. h. bekämpfen mit dem siegreichen Pfeile und Schwerte des Lichtes die Finsterniss, das Böse und Dunkle in der natürlichen und sittlichen Welt, sind die milites oder Krieger Mithrae, – die Streiter, Degen und Helden Christi und des lebendigen und leuchtenden Gottes, des ewigen Lichtes und Gottes, – die ecclesia pugnans et victrix, – der Kampf und der Sieg, – Mars und Nike, der Sohn und die Tochter des blitzeschleudernden und allmächtigen Zeus, des Vermittlers und Freundes Mithras, des Sohnes und des göttlichen Vaters. Ferner wird durch den aus einem Baume hervorragenden und vor und bei dem Baume beschäftigten Menschen zu beiden Seiten auf einem Nebenbilde des Hauptbildes zu Neuenheim die Geburt des Menschen aus dem Baume (nach persischer Lehre) angedeutet, so wie das Heilsame der Pflege der 1) Vergl. oben S. 36.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Internetloge: Bereitstellung der Texttranskription. (2013-08-21T13:44:32Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Frederike Neuber: Bearbeitung der digitalen Edition. (2013-08-21T13:44:32Z)
Christian Thomas: Bearbeitung der digitalen Edition. (2013-08-21T13:44:32Z)
Maxi Grubert: Bearbeitung der digitalen Edition. (2013-08-21T13:44:32Z)
Bayerische Staatsbibliothek Digital: Bereitstellung der Bilddigitalisate. (2013-08-21T13:44:32Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Silbentrennung: aufgelöst
  • Zeilenumbrüche markiert: nein



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schauberg_freimaurerei03_1863
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schauberg_freimaurerei03_1863/549
Zitationshilfe: Schauberg, Joseph: Vergleichendes Handbuch der Symbolik der Freimaurerei, Bd. 3. Schaffhausen, 1863, S. 529. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schauberg_freimaurerei03_1863/549>, abgerufen am 21.06.2024.