Schauberg, Joseph: Vergleichendes Handbuch der Symbolik der Freimaurerei, Bd. 3. Schaffhausen, 1863.lichen Europa's, den Archipel und Kleinasien zerstreut findet, sind das Eigenthum dieser alten Werkleute der Kyklopen und pelasgischen Tyrrhener. Doch genug von diesen Hypothesen, welchen entgegen einzig bemerkt sein mag: Wie die Kinder noch heute spielend Mauern dadurch erbauen, dass sie die rohen und unbehauenen Steine einfach zusammen- und über einander legen, ganz ebenso bauten die Völker in ihrer Kindheit die ersten Steinmauern und alle Regelmässigkeit bis zum cubischen Steine, zum Quader hinauf, ist spätere Fortentwickelung oder Kultur. Die ersten (grossartigen) Rohbauten nannte bei den Griechen die spätere oder kultivirtere Zeit kyklopische, indem sie dieselben als übernatürliche, durch Riesen oder Kyklopen errichtete Bauten bezeichnete. Aehnlich erbauen die Kinder und die Völker in ihrer Kindheit die ersten Dämme; überall hebt das Regelmässige und Künstliche von dem Unregelmässigen und Kunstlosen an.1) Unter dem bergenden Schutze der Mauer, unter der Burgmauer entstehen feste Kriegs- und Lagerplätze, Häuser und Burgen, Städte und Staaten; das Vorbild und der Urbestandtheil der Mauer ist zuerst der rohe unbehauene und zuletzt der regelmässig behauene, der cubische Stein; zwischen dem rohen und dem cubischen Steine liegt die Geschichte der Entstehung des Steinbaues, der Baukunst eingeschlossen. Jeder Stein ist gleichsam eine (natürliche) Mauer. An und für sich hat der Holzbau keinen Zusammenhang, geschweige denn einen vorbildlichen, mit dem Steinbaue, wie davon auch Klenze bei seinen Betrachtungen ausgeht; der Holzbau ist wesentlich aufrichtend, zur Höhe strebend und in der Höhe, auf dem Dache und Thurme befindlich, wogegen der Steinbau mehr fundamentirend, den Grund- und Unterbau legend, die Umfassungs- und Schutzmauer des hölzernen Tempels und Hauses verleihend erscheint. Der Baum- und Baustamm ragt hoch über die Erde und wird gefällt; der in oder auf der Erde liegende Baustein wird gegraben oder gebrochen. Die Steinsäule, der Pfeiler und der Holzstamm, die Holzsäule haben ursprünglich 1) Vergl. noch Amalthea, III. S. 105 ff.
lichen Europa’s, den Archipel und Kleinasien zerstreut findet, sind das Eigenthum dieser alten Werkleute der Kyklopen und pelasgischen Tyrrhener. Doch genug von diesen Hypothesen, welchen entgegen einzig bemerkt sein mag: Wie die Kinder noch heute spielend Mauern dadurch erbauen, dass sie die rohen und unbehauenen Steine einfach zusammen- und über einander legen, ganz ebenso bauten die Völker in ihrer Kindheit die ersten Steinmauern und alle Regelmässigkeit bis zum cubischen Steine, zum Quader hinauf, ist spätere Fortentwickelung oder Kultur. Die ersten (grossartigen) Rohbauten nannte bei den Griechen die spätere oder kultivirtere Zeit kyklopische, indem sie dieselben als übernatürliche, durch Riesen oder Kyklopen errichtete Bauten bezeichnete. Aehnlich erbauen die Kinder und die Völker in ihrer Kindheit die ersten Dämme; überall hebt das Regelmässige und Künstliche von dem Unregelmässigen und Kunstlosen an.1) Unter dem bergenden Schutze der Mauer, unter der Burgmauer entstehen feste Kriegs- und Lagerplätze, Häuser und Burgen, Städte und Staaten; das Vorbild und der Urbestandtheil der Mauer ist zuerst der rohe unbehauene und zuletzt der regelmässig behauene, der cubische Stein; zwischen dem rohen und dem cubischen Steine liegt die Geschichte der Entstehung des Steinbaues, der Baukunst eingeschlossen. Jeder Stein ist gleichsam eine (natürliche) Mauer. An und für sich hat der Holzbau keinen Zusammenhang, geschweige denn einen vorbildlichen, mit dem Steinbaue, wie davon auch Klenze bei seinen Betrachtungen ausgeht; der Holzbau ist wesentlich aufrichtend, zur Höhe strebend und in der Höhe, auf dem Dache und Thurme befindlich, wogegen der Steinbau mehr fundamentirend, den Grund- und Unterbau legend, die Umfassungs- und Schutzmauer des hölzernen Tempels und Hauses verleihend erscheint. Der Baum- und Baustamm ragt hoch über die Erde und wird gefällt; der in oder auf der Erde liegende Baustein wird gegraben oder gebrochen. Die Steinsäule, der Pfeiler und der Holzstamm, die Holzsäule haben ursprünglich 1) Vergl. noch Amalthea, III. S. 105 ff.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0526" n="506"/> lichen Europa’s, den Archipel und Kleinasien zerstreut findet, sind das Eigenthum dieser alten Werkleute der Kyklopen und pelasgischen Tyrrhener. Doch genug von diesen Hypothesen, welchen entgegen einzig bemerkt sein mag: Wie die Kinder noch heute spielend Mauern dadurch erbauen, dass sie die rohen und unbehauenen Steine einfach zusammen- und über einander legen, ganz ebenso bauten die Völker in ihrer Kindheit die ersten Steinmauern und alle Regelmässigkeit bis zum cubischen Steine, zum Quader hinauf, ist spätere Fortentwickelung oder Kultur. Die ersten (grossartigen) Rohbauten nannte bei den <hi rendition="#g">Griechen</hi> die spätere oder kultivirtere Zeit kyklopische, indem sie dieselben als übernatürliche, durch Riesen oder Kyklopen errichtete Bauten bezeichnete. Aehnlich erbauen die Kinder und die Völker in ihrer Kindheit die ersten Dämme; überall hebt das Regelmässige und Künstliche von dem Unregelmässigen und Kunstlosen an.<note place="foot" n="1)">Vergl. noch Amalthea, III. S. 105 ff.</note> Unter dem bergenden Schutze der <hi rendition="#g">Mauer</hi>, unter der Burgmauer entstehen feste Kriegs- und Lagerplätze, Häuser und Burgen, Städte und Staaten; das Vorbild und der Urbestandtheil der Mauer ist zuerst der <hi rendition="#g">rohe</hi> unbehauene und zuletzt der regelmässig behauene, der cubische Stein; zwischen dem rohen und dem cubischen Steine liegt die Geschichte der Entstehung des Steinbaues, der Baukunst eingeschlossen. Jeder Stein ist gleichsam eine (natürliche) Mauer. An und für sich hat der Holzbau keinen Zusammenhang, geschweige denn einen vorbildlichen, mit dem Steinbaue, wie davon auch Klenze bei seinen Betrachtungen ausgeht; der Holzbau ist wesentlich aufrichtend, zur Höhe strebend und in der Höhe, auf dem Dache und Thurme befindlich, wogegen der Steinbau mehr fundamentirend, den Grund- und Unterbau legend, die Umfassungs- und Schutzmauer des hölzernen Tempels und Hauses verleihend erscheint. Der Baum- und Baustamm ragt hoch über die Erde und wird gefällt; der in oder auf der Erde liegende Baustein wird gegraben oder gebrochen. Die Steinsäule, der Pfeiler und der Holzstamm, die Holzsäule haben ursprünglich </p> </div> </body> </text> </TEI> [506/0526]
lichen Europa’s, den Archipel und Kleinasien zerstreut findet, sind das Eigenthum dieser alten Werkleute der Kyklopen und pelasgischen Tyrrhener. Doch genug von diesen Hypothesen, welchen entgegen einzig bemerkt sein mag: Wie die Kinder noch heute spielend Mauern dadurch erbauen, dass sie die rohen und unbehauenen Steine einfach zusammen- und über einander legen, ganz ebenso bauten die Völker in ihrer Kindheit die ersten Steinmauern und alle Regelmässigkeit bis zum cubischen Steine, zum Quader hinauf, ist spätere Fortentwickelung oder Kultur. Die ersten (grossartigen) Rohbauten nannte bei den Griechen die spätere oder kultivirtere Zeit kyklopische, indem sie dieselben als übernatürliche, durch Riesen oder Kyklopen errichtete Bauten bezeichnete. Aehnlich erbauen die Kinder und die Völker in ihrer Kindheit die ersten Dämme; überall hebt das Regelmässige und Künstliche von dem Unregelmässigen und Kunstlosen an. 1) Unter dem bergenden Schutze der Mauer, unter der Burgmauer entstehen feste Kriegs- und Lagerplätze, Häuser und Burgen, Städte und Staaten; das Vorbild und der Urbestandtheil der Mauer ist zuerst der rohe unbehauene und zuletzt der regelmässig behauene, der cubische Stein; zwischen dem rohen und dem cubischen Steine liegt die Geschichte der Entstehung des Steinbaues, der Baukunst eingeschlossen. Jeder Stein ist gleichsam eine (natürliche) Mauer. An und für sich hat der Holzbau keinen Zusammenhang, geschweige denn einen vorbildlichen, mit dem Steinbaue, wie davon auch Klenze bei seinen Betrachtungen ausgeht; der Holzbau ist wesentlich aufrichtend, zur Höhe strebend und in der Höhe, auf dem Dache und Thurme befindlich, wogegen der Steinbau mehr fundamentirend, den Grund- und Unterbau legend, die Umfassungs- und Schutzmauer des hölzernen Tempels und Hauses verleihend erscheint. Der Baum- und Baustamm ragt hoch über die Erde und wird gefällt; der in oder auf der Erde liegende Baustein wird gegraben oder gebrochen. Die Steinsäule, der Pfeiler und der Holzstamm, die Holzsäule haben ursprünglich
1) Vergl. noch Amalthea, III. S. 105 ff.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Internetloge: Bereitstellung der Texttranskription.
(2013-08-21T13:44:32Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Frederike Neuber: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2013-08-21T13:44:32Z)
Christian Thomas: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2013-08-21T13:44:32Z)
Maxi Grubert: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2013-08-21T13:44:32Z)
Bayerische Staatsbibliothek Digital: Bereitstellung der Bilddigitalisate.
(2013-08-21T13:44:32Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |