Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schauberg, Joseph: Vergleichendes Handbuch der Symbolik der Freimaurerei, Bd. 3. Schaffhausen, 1863.

Bild:
<< vorherige Seite

Burgen Lind Pfalzen, und um die bischöflichen und erzbischöflichen Sitze, um die Kirchen und Münster, Klöster und Abteien erhoben sich überall Dörfer, die (grossen) Städte und Staaten. Die bürgerliche Freiheit, die Volksfreiheit ging jetzt an die neuen weltlichen und geistlichen Herrscher und in ihren Herrschersitzen, den Städten und Staaten, grösstentheils verloren, um später kräftiger wieder zu erstehen. In den neuen germanisch-römischen oder germanisch-romanischen Staaten sanken jedenfalls die Handwerker und Handwerksinnungen zu blossen königlichen oder fürstlichen und kirchlichen, bischöflichen und erzbischöflichen Hörigen (liti, servi, coloni, ministeriales) herab, hatten jetzt nur noch das frühere Stadt- und Innungsrecht unter der Form eines Hofrechtes, weil sie alle dem unterworfenen Volke und überdem den niedern Ständen desselben angehörten. In den ersten Jahrhunderten nach der Auflösung des römischen Reiches waren die meisten alten Städte in Folge der mit jener verbundenen verheerenden Kriege und Stürme so verödet, dass sie nur noch zum Sitze eines Fürsten oder Königs, eines Bischofs oder Erzbischofs dienten1) und diese dort ihre Höfe und Residenzen einrichteten, so dass die Städte und Stadtrechte eine lange Zeit in dem Hofrechte verborgen, geschützt und enthalten sind, und aus diesem Grunde auch wieder daraus hervorgehen konnten und gingen. Die Handwerksinnungen und Zünfte, ja die Städte und Stadtverfassungen selbst, sind in diesem Sinne dennoch oft aus dem Hofrechte und hofrechtlichen Immunitätsrechte hervorgegangen, obwohl Mittermaier (gemeines deutsches Privatrecht, II. §. 502) hierin Eichhorn widerspricht. Die Bischöfe besonders wurden dadurch wider Willen entweder die Bewahrer und Erretter der Städte, des städtischen Lebens und Rechtes, wie z. B. zu Basel,2) oder die neuen Begründer derselben, wie z. B. zu Hamburg. Bis zum Ende des 11ten Jahrh. ist zufolge Lappenberg, hamburgische Rechtsalterthümer , I. (Hamburg 1845) S. V ff.,

1) Vergl. auch Mannert, I. S. 376 ff.
2) Heusler, Verfassungsgesch. der Stadt Basel, Basel 1860; Merian, Gesch der Bischöfe zu Basel, Basel 1862, 2 Abtheilungen.

Burgen Lind Pfalzen, und um die bischöflichen und erzbischöflichen Sitze, um die Kirchen und Münster, Klöster und Abteien erhoben sich überall Dörfer, die (grossen) Städte und Staaten. Die bürgerliche Freiheit, die Volksfreiheit ging jetzt an die neuen weltlichen und geistlichen Herrscher und in ihren Herrschersitzen, den Städten und Staaten, grösstentheils verloren, um später kräftiger wieder zu erstehen. In den neuen germanisch-römischen oder germanisch-romanischen Staaten sanken jedenfalls die Handwerker und Handwerksinnungen zu blossen königlichen oder fürstlichen und kirchlichen, bischöflichen und erzbischöflichen Hörigen (liti, servi, coloni, ministeriales) herab, hatten jetzt nur noch das frühere Stadt- und Innungsrecht unter der Form eines Hofrechtes, weil sie alle dem unterworfenen Volke und überdem den niedern Ständen desselben angehörten. In den ersten Jahrhunderten nach der Auflösung des römischen Reiches waren die meisten alten Städte in Folge der mit jener verbundenen verheerenden Kriege und Stürme so verödet, dass sie nur noch zum Sitze eines Fürsten oder Königs, eines Bischofs oder Erzbischofs dienten1) und diese dort ihre Höfe und Residenzen einrichteten, so dass die Städte und Stadtrechte eine lange Zeit in dem Hofrechte verborgen, geschützt und enthalten sind, und aus diesem Grunde auch wieder daraus hervorgehen konnten und gingen. Die Handwerksinnungen und Zünfte, ja die Städte und Stadtverfassungen selbst, sind in diesem Sinne dennoch oft aus dem Hofrechte und hofrechtlichen Immunitätsrechte hervorgegangen, obwohl Mittermaier (gemeines deutsches Privatrecht, II. §. 502) hierin Eichhorn widerspricht. Die Bischöfe besonders wurden dadurch wider Willen entweder die Bewahrer und Erretter der Städte, des städtischen Lebens und Rechtes, wie z. B. zu Basel,2) oder die neuen Begründer derselben, wie z. B. zu Hamburg. Bis zum Ende des 11ten Jahrh. ist zufolge Lappenberg, hamburgische Rechtsalterthümer , I. (Hamburg 1845) S. V ff.,

1) Vergl. auch Mannert, I. S. 376 ff.
2) Heusler, Verfassungsgesch. der Stadt Basel, Basel 1860; Merian, Gesch der Bischöfe zu Basel, Basel 1862, 2 Abtheilungen.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0512" n="492"/>
Burgen Lind Pfalzen, und um die bischöflichen und erzbischöflichen Sitze, um die Kirchen und Münster, Klöster und Abteien erhoben sich überall Dörfer, die (grossen) Städte und Staaten. Die bürgerliche Freiheit, die Volksfreiheit ging jetzt an die neuen weltlichen und geistlichen Herrscher und in ihren Herrschersitzen, den Städten und Staaten, grösstentheils verloren, um später kräftiger wieder zu erstehen. In den neuen germanisch-römischen oder germanisch-romanischen Staaten sanken jedenfalls die Handwerker und Handwerksinnungen zu blossen königlichen oder fürstlichen und kirchlichen, bischöflichen und erzbischöflichen Hörigen (liti, servi, coloni, ministeriales) herab, hatten jetzt nur noch das frühere Stadt- und Innungsrecht unter der Form eines Hofrechtes, weil sie alle dem unterworfenen Volke und überdem den niedern Ständen desselben angehörten. In den ersten Jahrhunderten nach der Auflösung des römischen Reiches waren die meisten alten Städte in Folge der mit jener verbundenen verheerenden Kriege und Stürme so verödet, dass sie nur noch zum Sitze eines Fürsten oder Königs, eines Bischofs oder Erzbischofs dienten<note place="foot" n="1)">Vergl. auch Mannert, I. S. 376 ff.<lb/></note> und diese dort ihre Höfe und Residenzen einrichteten, so dass die Städte und Stadtrechte eine lange Zeit in dem Hofrechte verborgen, geschützt und enthalten sind, und aus diesem Grunde auch wieder daraus hervorgehen konnten und gingen. Die Handwerksinnungen und Zünfte, ja die Städte und Stadtverfassungen selbst, sind in diesem Sinne dennoch oft aus dem Hofrechte und hofrechtlichen Immunitätsrechte hervorgegangen, obwohl Mittermaier (gemeines deutsches Privatrecht, II. §. 502) hierin Eichhorn widerspricht. Die Bischöfe besonders wurden dadurch wider Willen entweder die Bewahrer und Erretter der Städte, des städtischen Lebens und Rechtes, wie z. B. zu Basel,<note place="foot" n="2)">Heusler, Verfassungsgesch. der Stadt Basel, Basel 1860; Merian, Gesch der Bischöfe zu Basel, Basel 1862, 2 Abtheilungen.</note> oder die neuen Begründer derselben, wie z. B. zu Hamburg. Bis zum Ende des 11ten Jahrh. ist zufolge Lappenberg, hamburgische Rechtsalterthümer , I. (Hamburg 1845) S. V ff.,
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[492/0512] Burgen Lind Pfalzen, und um die bischöflichen und erzbischöflichen Sitze, um die Kirchen und Münster, Klöster und Abteien erhoben sich überall Dörfer, die (grossen) Städte und Staaten. Die bürgerliche Freiheit, die Volksfreiheit ging jetzt an die neuen weltlichen und geistlichen Herrscher und in ihren Herrschersitzen, den Städten und Staaten, grösstentheils verloren, um später kräftiger wieder zu erstehen. In den neuen germanisch-römischen oder germanisch-romanischen Staaten sanken jedenfalls die Handwerker und Handwerksinnungen zu blossen königlichen oder fürstlichen und kirchlichen, bischöflichen und erzbischöflichen Hörigen (liti, servi, coloni, ministeriales) herab, hatten jetzt nur noch das frühere Stadt- und Innungsrecht unter der Form eines Hofrechtes, weil sie alle dem unterworfenen Volke und überdem den niedern Ständen desselben angehörten. In den ersten Jahrhunderten nach der Auflösung des römischen Reiches waren die meisten alten Städte in Folge der mit jener verbundenen verheerenden Kriege und Stürme so verödet, dass sie nur noch zum Sitze eines Fürsten oder Königs, eines Bischofs oder Erzbischofs dienten 1) und diese dort ihre Höfe und Residenzen einrichteten, so dass die Städte und Stadtrechte eine lange Zeit in dem Hofrechte verborgen, geschützt und enthalten sind, und aus diesem Grunde auch wieder daraus hervorgehen konnten und gingen. Die Handwerksinnungen und Zünfte, ja die Städte und Stadtverfassungen selbst, sind in diesem Sinne dennoch oft aus dem Hofrechte und hofrechtlichen Immunitätsrechte hervorgegangen, obwohl Mittermaier (gemeines deutsches Privatrecht, II. §. 502) hierin Eichhorn widerspricht. Die Bischöfe besonders wurden dadurch wider Willen entweder die Bewahrer und Erretter der Städte, des städtischen Lebens und Rechtes, wie z. B. zu Basel, 2) oder die neuen Begründer derselben, wie z. B. zu Hamburg. Bis zum Ende des 11ten Jahrh. ist zufolge Lappenberg, hamburgische Rechtsalterthümer , I. (Hamburg 1845) S. V ff., 1) Vergl. auch Mannert, I. S. 376 ff. 2) Heusler, Verfassungsgesch. der Stadt Basel, Basel 1860; Merian, Gesch der Bischöfe zu Basel, Basel 1862, 2 Abtheilungen.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Internetloge: Bereitstellung der Texttranskription. (2013-08-21T13:44:32Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Frederike Neuber: Bearbeitung der digitalen Edition. (2013-08-21T13:44:32Z)
Christian Thomas: Bearbeitung der digitalen Edition. (2013-08-21T13:44:32Z)
Maxi Grubert: Bearbeitung der digitalen Edition. (2013-08-21T13:44:32Z)
Bayerische Staatsbibliothek Digital: Bereitstellung der Bilddigitalisate. (2013-08-21T13:44:32Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Silbentrennung: aufgelöst
  • Zeilenumbrüche markiert: nein



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schauberg_freimaurerei03_1863
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schauberg_freimaurerei03_1863/512
Zitationshilfe: Schauberg, Joseph: Vergleichendes Handbuch der Symbolik der Freimaurerei, Bd. 3. Schaffhausen, 1863, S. 492. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schauberg_freimaurerei03_1863/512>, abgerufen am 21.06.2024.