Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schauberg, Joseph: Vergleichendes Handbuch der Symbolik der Freimaurerei, Bd. 3. Schaffhausen, 1863.

Bild:
<< vorherige Seite

früherer Zeit, ehe die Architektur in Deutschland eine eigenthümliche Richtung genommen hatte, ohne Zweifel (?) im lombardischen Styleerbaut worden; so sehr haben die Lombarden den Handel in Händen gehabt, dass der Name Lamparter gleichbedeutend mit Kaufmann geworden, wie z. B. Churfürst Adolf von Mainz in einer Urkunde von 1380 den italienischen Kaufmann Leo Ottini zu Bingen, welchem er 700 Gulden geschuldet, "unsern Lamperten" nenne; in Frankreich nenne man die Pfandhäuser noch heute Lombard, weil lombardische Kaufleute auch dort sich niedergelassen und die vornehmsten Gelddarleiher (Wechsler) gewesen; dieser enge Verkehr habe ohne Zweifel auch zur Verbreitung der lombardischen Bauart mit beigetragen, bis unter den Deutschen selbst sich tüchtige Baumeister bildeten und die Baukunst eine eigenthümliehe Richtung genommen, was endlich im 12ten und 13ten Jahrh. geschehen. - Alle diese Behauptungen und die denselben zu Grunde liegenden Thatsachen sind theils zu sehr ausgedehnt und verallgemeinert, theils offenbare blosse und falsche Vermuthungen, theils berühren sie gar nicht die in Frage stehende Hauptsache oder es sind die daraus gezogenen Folgerungen nicht zulässig. Wetter hätte z. B. auch anführen können, dass noch heute jeden Sommer zahlreiche italienische Strassen- und Maurerarbeiter nach der Schweiz kommen, die theilweise oder vereinzelt sich auch bleibend niederlassen; aber diese untergeordneten Arbeiter haben auf den Baustyl nicht die geringste Einwirkung, weil sie gleich den auch in ganzen grossen Haufen in die Schweiz einziehenden und im Herbst wieder zurückwandernden Tyroler Maurern blos auszuführen haben, was ihnen die inländischen Meister und Unternehmer vorschreiben und auftragen.1) Auch zogen im 9ten Jahrh. n. Chr. 14,000 oder 30,000 Barderioten, ghebrische Perser oder Parsen, Ghebern nach Griechenland, welche einen erblichen Verein von Maurern ([fremdsprachliches Material]) bilden und durch das ganze türkische Reich bei grossen Bauten berufen werden.2) Albanien versieht noch jetzt den grössten

1) Vergl. auch Kunstbl. von Schorn für 1837, S. 23 b.
2) Böttiger, Amalthea, III. S. 109.

früherer Zeit, ehe die Architektur in Deutschland eine eigenthümliche Richtung genommen hatte, ohne Zweifel (?) im lombardischen Styleerbaut worden; so sehr haben die Lombarden den Handel in Händen gehabt, dass der Name Lamparter gleichbedeutend mit Kaufmann geworden, wie z. B. Churfürst Adolf von Mainz in einer Urkunde von 1380 den italienischen Kaufmann Leo Ottini zu Bingen, welchem er 700 Gulden geschuldet, „unsern Lamperten“ nenne; in Frankreich nenne man die Pfandhäuser noch heute Lombard, weil lombardische Kaufleute auch dort sich niedergelassen und die vornehmsten Gelddarleiher (Wechsler) gewesen; dieser enge Verkehr habe ohne Zweifel auch zur Verbreitung der lombardischen Bauart mit beigetragen, bis unter den Deutschen selbst sich tüchtige Baumeister bildeten und die Baukunst eine eigenthümliehe Richtung genommen, was endlich im 12ten und 13ten Jahrh. geschehen. – Alle diese Behauptungen und die denselben zu Grunde liegenden Thatsachen sind theils zu sehr ausgedehnt und verallgemeinert, theils offenbare blosse und falsche Vermuthungen, theils berühren sie gar nicht die in Frage stehende Hauptsache oder es sind die daraus gezogenen Folgerungen nicht zulässig. Wetter hätte z. B. auch anführen können, dass noch heute jeden Sommer zahlreiche italienische Strassen- und Maurerarbeiter nach der Schweiz kommen, die theilweise oder vereinzelt sich auch bleibend niederlassen; aber diese untergeordneten Arbeiter haben auf den Baustyl nicht die geringste Einwirkung, weil sie gleich den auch in ganzen grossen Haufen in die Schweiz einziehenden und im Herbst wieder zurückwandernden Tyroler Maurern blos auszuführen haben, was ihnen die inländischen Meister und Unternehmer vorschreiben und auftragen.1) Auch zogen im 9ten Jahrh. n. Chr. 14,000 oder 30,000 Barderioten, ghebrische Perser oder Parsen, Ghebern nach Griechenland, welche einen erblichen Verein von Maurern ([fremdsprachliches Material]) bilden und durch das ganze türkische Reich bei grossen Bauten berufen werden.2) Albanien versieht noch jetzt den grössten

1) Vergl. auch Kunstbl. von Schorn für 1837, S. 23 b.
2) Böttiger, Amalthea, III. S. 109.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0479" n="459"/>
früherer Zeit, ehe die Architektur in Deutschland eine eigenthümliche Richtung genommen hatte, ohne Zweifel (?) im lombardischen Styleerbaut worden; so sehr haben die Lombarden den Handel in Händen gehabt, dass der Name Lamparter gleichbedeutend mit Kaufmann geworden, wie z. B. Churfürst Adolf von Mainz in einer Urkunde von 1380 den italienischen Kaufmann Leo Ottini zu Bingen, welchem er 700 Gulden geschuldet, &#x201E;unsern Lamperten&#x201C; nenne; in Frankreich nenne man die Pfandhäuser noch heute Lombard, weil lombardische Kaufleute auch dort sich niedergelassen und die vornehmsten Gelddarleiher (Wechsler) gewesen; dieser enge Verkehr habe ohne Zweifel auch zur Verbreitung der lombardischen Bauart mit beigetragen, bis unter den Deutschen selbst sich tüchtige Baumeister bildeten und die Baukunst eine eigenthümliehe Richtung genommen, was endlich im 12ten und 13ten Jahrh. geschehen. &#x2013; Alle diese Behauptungen und die denselben zu Grunde liegenden Thatsachen sind theils zu sehr ausgedehnt und verallgemeinert, theils offenbare blosse und falsche Vermuthungen, theils berühren sie gar nicht die in Frage stehende Hauptsache oder es sind die daraus gezogenen Folgerungen nicht zulässig. Wetter hätte z. B. auch anführen können, dass noch heute jeden Sommer zahlreiche italienische Strassen- und Maurerarbeiter nach der Schweiz kommen, die theilweise oder vereinzelt sich auch bleibend niederlassen; aber diese untergeordneten Arbeiter haben auf den Baustyl nicht die geringste Einwirkung, weil sie gleich den auch in ganzen grossen Haufen in die Schweiz einziehenden und im Herbst wieder zurückwandernden Tyroler Maurern blos auszuführen haben, was ihnen die inländischen Meister und Unternehmer vorschreiben und auftragen.<note place="foot" n="1)">Vergl. auch Kunstbl. von Schorn für 1837, S. 23 b.<lb/></note> Auch zogen im 9ten Jahrh. n. Chr. 14,000 oder 30,000 Barderioten, ghebrische Perser oder Parsen, Ghebern nach Griechenland, welche einen erblichen Verein von Maurern (<foreign xml:lang="ell"><gap reason="fm"/></foreign>) bilden und durch das ganze türkische Reich bei grossen Bauten berufen werden.<note place="foot" n="2)">Böttiger, Amalthea, III. S. 109.</note> Albanien versieht noch jetzt den grössten
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[459/0479] früherer Zeit, ehe die Architektur in Deutschland eine eigenthümliche Richtung genommen hatte, ohne Zweifel (?) im lombardischen Styleerbaut worden; so sehr haben die Lombarden den Handel in Händen gehabt, dass der Name Lamparter gleichbedeutend mit Kaufmann geworden, wie z. B. Churfürst Adolf von Mainz in einer Urkunde von 1380 den italienischen Kaufmann Leo Ottini zu Bingen, welchem er 700 Gulden geschuldet, „unsern Lamperten“ nenne; in Frankreich nenne man die Pfandhäuser noch heute Lombard, weil lombardische Kaufleute auch dort sich niedergelassen und die vornehmsten Gelddarleiher (Wechsler) gewesen; dieser enge Verkehr habe ohne Zweifel auch zur Verbreitung der lombardischen Bauart mit beigetragen, bis unter den Deutschen selbst sich tüchtige Baumeister bildeten und die Baukunst eine eigenthümliehe Richtung genommen, was endlich im 12ten und 13ten Jahrh. geschehen. – Alle diese Behauptungen und die denselben zu Grunde liegenden Thatsachen sind theils zu sehr ausgedehnt und verallgemeinert, theils offenbare blosse und falsche Vermuthungen, theils berühren sie gar nicht die in Frage stehende Hauptsache oder es sind die daraus gezogenen Folgerungen nicht zulässig. Wetter hätte z. B. auch anführen können, dass noch heute jeden Sommer zahlreiche italienische Strassen- und Maurerarbeiter nach der Schweiz kommen, die theilweise oder vereinzelt sich auch bleibend niederlassen; aber diese untergeordneten Arbeiter haben auf den Baustyl nicht die geringste Einwirkung, weil sie gleich den auch in ganzen grossen Haufen in die Schweiz einziehenden und im Herbst wieder zurückwandernden Tyroler Maurern blos auszuführen haben, was ihnen die inländischen Meister und Unternehmer vorschreiben und auftragen. 1) Auch zogen im 9ten Jahrh. n. Chr. 14,000 oder 30,000 Barderioten, ghebrische Perser oder Parsen, Ghebern nach Griechenland, welche einen erblichen Verein von Maurern (_ ) bilden und durch das ganze türkische Reich bei grossen Bauten berufen werden. 2) Albanien versieht noch jetzt den grössten 1) Vergl. auch Kunstbl. von Schorn für 1837, S. 23 b. 2) Böttiger, Amalthea, III. S. 109.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Internetloge: Bereitstellung der Texttranskription. (2013-08-21T13:44:32Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Frederike Neuber: Bearbeitung der digitalen Edition. (2013-08-21T13:44:32Z)
Christian Thomas: Bearbeitung der digitalen Edition. (2013-08-21T13:44:32Z)
Maxi Grubert: Bearbeitung der digitalen Edition. (2013-08-21T13:44:32Z)
Bayerische Staatsbibliothek Digital: Bereitstellung der Bilddigitalisate. (2013-08-21T13:44:32Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Silbentrennung: aufgelöst
  • Zeilenumbrüche markiert: nein



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schauberg_freimaurerei03_1863
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schauberg_freimaurerei03_1863/479
Zitationshilfe: Schauberg, Joseph: Vergleichendes Handbuch der Symbolik der Freimaurerei, Bd. 3. Schaffhausen, 1863, S. 459. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schauberg_freimaurerei03_1863/479>, abgerufen am 18.06.2024.