Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schauberg, Joseph: Vergleichendes Handbuch der Symbolik der Freimaurerei, Bd. 3. Schaffhausen, 1863.

Bild:
<< vorherige Seite

so vielen andern gallischen Lehnwörtern über Europa verbreitet worden; Bjani heisst in der heutigen isländischen Volkssprache ein Idiot.1) Warnkoenig, a. a. O., S. 331, lässt zur Zeit der Sammlung der Zunftstatute, Etablissements oder Livre des metiers, von Paris durch Boileau die Scholaren der Universität nur eine Zunft bilden. Der Grundgedanke der akademischen Deposition war nach der christlichen Seite eine Art Taufe, so auch auf den sächsischen Universitäten, indem der Depositor dem Deponenden ein grosses Gefäss mit Wasser über den Kopf goss und ihn dann mit einem groben Lumpen unzart abtrocknete.2) Das Opfersalz, welches zum Salze der Weisheit gemacht wurde,3) ist heidnisch. Auch bei den bacchischen Mysterien, auf welche Vieles in den Gebräuchen der akademischen Deposition hinweiset und die zugleich Metroa und Sabazia genannt wurden, waren nach Klemens in die Mysterienkiste einige Salzkörner eingeschlossen, wie Rinck, die Religion der Hellenen, I. S. 364, gewiss unrichtig glaubt, zum Symbole, dass Salz die Würze aller Nahrung sei. Salz pflegten die Griechen auch in das zu Reinigungen bestimmte Wasser zu werfen.4) Die alten Deutschen hielten die Salzquellen für heilig und führten oft blutige Kriege darum; die Weltkuh Audhumbla leckte aus dem Salzfelsen den Mann Buri. Kinder werden durch Salz und Brod gegen Hexen nach dem umgestaltenden christlichen Aberglauben geschützt.5) Salz zu verschütten, bedeutet Unglück.6) - Die aus der akademischen Deposition gleichfalls hervorschimmernde Beerdigung des alten Menschen und die Auferweckung eines neuen wäre zunächst ein Ueberrest der druidischen Mysterien, welche gleichfalls den Tod und die Wiederauferstehung des Natur- und Sonnengottes (Hu, Aeddon, Adonis)7) zum Gegenstande hatten. Jedoch ist es ein fast allen Weihen der alten wie

1) Maurer, isländische Volkssagen, S. 290.
2) Richard, a a. O., S. 339; Hanser, S. 391.
3) Symbolik, I. S. 495 Anm.
4) Schoemann, griech. Alterthümer, II. S. 327.
5) Wolf, Beiträge, I. S. 206, Nr. 14 und 15.
6) Wolf, I. S. 239.
7) Eckermann, III. 2. S. 163.

so vielen andern gallischen Lehnwörtern über Europa verbreitet worden; Bjani heisst in der heutigen isländischen Volkssprache ein Idiot.1) Warnkoenig, a. a. O., S. 331, lässt zur Zeit der Sammlung der Zunftstatute, Etablissements oder Livre des métiers, von Paris durch Boileau die Scholaren der Universität nur eine Zunft bilden. Der Grundgedanke der akademischen Deposition war nach der christlichen Seite eine Art Taufe, so auch auf den sächsischen Universitäten, indem der Depositor dem Deponenden ein grosses Gefäss mit Wasser über den Kopf goss und ihn dann mit einem groben Lumpen unzart abtrocknete.2) Das Opfersalz, welches zum Salze der Weisheit gemacht wurde,3) ist heidnisch. Auch bei den bacchischen Mysterien, auf welche Vieles in den Gebräuchen der akademischen Deposition hinweiset und die zugleich Metroa und Sabazia genannt wurden, waren nach Klemens in die Mysterienkiste einige Salzkörner eingeschlossen, wie Rinck, die Religion der Hellenen, I. S. 364, gewiss unrichtig glaubt, zum Symbole, dass Salz die Würze aller Nahrung sei. Salz pflegten die Griechen auch in das zu Reinigungen bestimmte Wasser zu werfen.4) Die alten Deutschen hielten die Salzquellen für heilig und führten oft blutige Kriege darum; die Weltkuh Audhumbla leckte aus dem Salzfelsen den Mann Buri. Kinder werden durch Salz und Brod gegen Hexen nach dem umgestaltenden christlichen Aberglauben geschützt.5) Salz zu verschütten, bedeutet Unglück.6) – Die aus der akademischen Deposition gleichfalls hervorschimmernde Beerdigung des alten Menschen und die Auferweckung eines neuen wäre zunächst ein Ueberrest der druidischen Mysterien, welche gleichfalls den Tod und die Wiederauferstehung des Natur- und Sonnengottes (Hu, Aeddon, Adonis)7) zum Gegenstande hatten. Jedoch ist es ein fast allen Weihen der alten wie

1) Maurer, isländische Volkssagen, S. 290.
2) Richard, a a. O., S. 339; Hanser, S. 391.
3) Symbolik, I. S. 495 Anm.
4) Schoemann, griech. Alterthümer, II. S. 327.
5) Wolf, Beiträge, I. S. 206, Nr. 14 und 15.
6) Wolf, I. S. 239.
7) Eckermann, III. 2. S. 163.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0434" n="414"/>
so vielen andern gallischen Lehnwörtern über Europa verbreitet worden; Bjani heisst in der heutigen isländischen Volkssprache ein Idiot.<note place="foot" n="1)">Maurer, isländische Volkssagen, S. 290.<lb/></note> Warnkoenig, a. a. O., S. 331, lässt zur Zeit der Sammlung der Zunftstatute, Etablissements oder Livre des métiers, von Paris durch Boileau die Scholaren der Universität nur eine Zunft bilden. Der Grundgedanke der akademischen Deposition war nach der christlichen Seite eine Art Taufe, so auch auf den sächsischen Universitäten, indem der Depositor dem Deponenden ein grosses Gefäss mit Wasser über den Kopf goss und ihn dann mit einem groben Lumpen unzart abtrocknete.<note place="foot" n="2)">Richard, a a. O., S. 339; Hanser, S. 391.<lb/></note> Das Opfersalz, welches zum Salze der Weisheit gemacht wurde,<note place="foot" n="3)">Symbolik, I. S. 495 Anm.<lb/></note> ist heidnisch. Auch bei den bacchischen Mysterien, auf welche Vieles in den Gebräuchen der akademischen Deposition hinweiset und die zugleich Metroa und Sabazia genannt wurden, waren nach Klemens in die Mysterienkiste einige Salzkörner eingeschlossen, wie Rinck, die Religion der Hellenen, I. S. 364, gewiss unrichtig glaubt, zum Symbole, dass Salz die Würze aller Nahrung sei. Salz pflegten die Griechen auch in das zu Reinigungen bestimmte Wasser zu werfen.<note place="foot" n="4)">Schoemann, griech. Alterthümer, II. S. 327.<lb/></note> Die alten Deutschen hielten die Salzquellen für heilig und führten oft blutige Kriege darum; die Weltkuh Audhumbla leckte aus dem Salzfelsen den Mann Buri. Kinder werden durch Salz und Brod gegen Hexen nach dem umgestaltenden christlichen Aberglauben geschützt.<note place="foot" n="5)">Wolf, Beiträge, I. S. 206, Nr. 14 und 15.<lb/></note> Salz zu verschütten, bedeutet Unglück.<note place="foot" n="6)">Wolf, I. S. 239.<lb/></note> &#x2013; Die aus der akademischen Deposition gleichfalls hervorschimmernde Beerdigung des alten Menschen und die Auferweckung eines neuen wäre zunächst ein Ueberrest der druidischen Mysterien, welche gleichfalls den Tod und die Wiederauferstehung des Natur- und Sonnengottes (Hu, Aeddon, Adonis)<note place="foot" n="7)">Eckermann, III. 2. S. 163.</note> zum Gegenstande hatten. Jedoch ist es ein fast allen Weihen der alten wie
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[414/0434] so vielen andern gallischen Lehnwörtern über Europa verbreitet worden; Bjani heisst in der heutigen isländischen Volkssprache ein Idiot. 1) Warnkoenig, a. a. O., S. 331, lässt zur Zeit der Sammlung der Zunftstatute, Etablissements oder Livre des métiers, von Paris durch Boileau die Scholaren der Universität nur eine Zunft bilden. Der Grundgedanke der akademischen Deposition war nach der christlichen Seite eine Art Taufe, so auch auf den sächsischen Universitäten, indem der Depositor dem Deponenden ein grosses Gefäss mit Wasser über den Kopf goss und ihn dann mit einem groben Lumpen unzart abtrocknete. 2) Das Opfersalz, welches zum Salze der Weisheit gemacht wurde, 3) ist heidnisch. Auch bei den bacchischen Mysterien, auf welche Vieles in den Gebräuchen der akademischen Deposition hinweiset und die zugleich Metroa und Sabazia genannt wurden, waren nach Klemens in die Mysterienkiste einige Salzkörner eingeschlossen, wie Rinck, die Religion der Hellenen, I. S. 364, gewiss unrichtig glaubt, zum Symbole, dass Salz die Würze aller Nahrung sei. Salz pflegten die Griechen auch in das zu Reinigungen bestimmte Wasser zu werfen. 4) Die alten Deutschen hielten die Salzquellen für heilig und führten oft blutige Kriege darum; die Weltkuh Audhumbla leckte aus dem Salzfelsen den Mann Buri. Kinder werden durch Salz und Brod gegen Hexen nach dem umgestaltenden christlichen Aberglauben geschützt. 5) Salz zu verschütten, bedeutet Unglück. 6) – Die aus der akademischen Deposition gleichfalls hervorschimmernde Beerdigung des alten Menschen und die Auferweckung eines neuen wäre zunächst ein Ueberrest der druidischen Mysterien, welche gleichfalls den Tod und die Wiederauferstehung des Natur- und Sonnengottes (Hu, Aeddon, Adonis) 7) zum Gegenstande hatten. Jedoch ist es ein fast allen Weihen der alten wie 1) Maurer, isländische Volkssagen, S. 290. 2) Richard, a a. O., S. 339; Hanser, S. 391. 3) Symbolik, I. S. 495 Anm. 4) Schoemann, griech. Alterthümer, II. S. 327. 5) Wolf, Beiträge, I. S. 206, Nr. 14 und 15. 6) Wolf, I. S. 239. 7) Eckermann, III. 2. S. 163.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Internetloge: Bereitstellung der Texttranskription. (2013-08-21T13:44:32Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Frederike Neuber: Bearbeitung der digitalen Edition. (2013-08-21T13:44:32Z)
Christian Thomas: Bearbeitung der digitalen Edition. (2013-08-21T13:44:32Z)
Maxi Grubert: Bearbeitung der digitalen Edition. (2013-08-21T13:44:32Z)
Bayerische Staatsbibliothek Digital: Bereitstellung der Bilddigitalisate. (2013-08-21T13:44:32Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Silbentrennung: aufgelöst
  • Zeilenumbrüche markiert: nein



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schauberg_freimaurerei03_1863
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schauberg_freimaurerei03_1863/434
Zitationshilfe: Schauberg, Joseph: Vergleichendes Handbuch der Symbolik der Freimaurerei, Bd. 3. Schaffhausen, 1863, S. 414. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schauberg_freimaurerei03_1863/434>, abgerufen am 23.07.2024.