Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schauberg, Joseph: Vergleichendes Handbuch der Symbolik der Freimaurerei, Bd. 3. Schaffhausen, 1863.

Bild:
<< vorherige Seite

Mägdlein bei Soest erhält von einer geisterhaften Jungfrau 7 Kirschen geschenkt, welche sogleich zu Gold werden.1) Das sog. Nothhemd muss von zwei unschuldigen Kindern, welche noch nicht 7 Jahr alt sind, in der Christnacht gesponnen, gewoben und genäht werden.2) In einer isländischen Sage wird ein Pfarrer 7 Jahre lang im GeisterTeiche herumgeführt.3) Auf Island gilt der Tag der Siebenschläfer oder der 27. Juni als bestimmend für das Wetter der folgenden 7 Wochen.4) - Auf einem Bilde zu Köln ist die Kindheitsgeschichte des Heilandes in 7 Bildern dargestellt.5) - In einer Handschrift des Psalters im britischen Museum aus dem 14ten Jahrh. wird die christliche Weisheit und Tugend unter dem Bilde eines gothischen Tempels dargestellt, ruhend auf dem Fundamente der Humilitas; aufwärts zu ihm führen die 7 Stufen des Gebetes, der Reue, Beichte, Busse, Genugthuung, Almosen und Fasten, und Gehorsam und Geduld sind die Thüren; die 4 Cardinaltugenden stützen das Dach, über welchen sich die Beharrlichkeit im Guten als Thurm erhebt.6) Ein anderes Bild zeigt einen Cherub mit 6 Flügeln, welche zufolge der Inschrift die 6 Actus darstellen, durch welche die Seele sich zu Gott erheben könne, die Liebe Gottes und der Menschen, Bekenntniss und Genugthuung, Reinheit der Seele und des Leibes; der Engel steht überdies auf einem Rade, dessen 7 Speichen die 7 Werke der Barmherzigkeit bedeuten. - Auf dem Sonnenberge beim Orte Gross-Vargula in Thüringen stehen 7 Linden, zu welchen beim Frühlingsfeste gezogen wird,7) indem man den grünen Frühling, den Frühlingskönig, den Lattichkönig, den Adonis dahin bringt. - Das sog. Siebenhämmerchen (Allium vietorialis), zum Lauchgeschlechte gehörig und seinen Namen von der siebenfach gefaserten Wurzel tragend, sollte fest machen, so dass

1) Grimm, I. S. 236.
2) Grimm, I. Nr. 254.
3) Maurer, S. 201.
4) Maurer, S. 89.
5) Schnaase, VI. S. 434.
6) Schnaase, Vl. S. 599 ff.
7) Bechstein, Mythe, I. S. 70.

Mägdlein bei Soest erhält von einer geisterhaften Jungfrau 7 Kirschen geschenkt, welche sogleich zu Gold werden.1) Das sog. Nothhemd muss von zwei unschuldigen Kindern, welche noch nicht 7 Jahr alt sind, in der Christnacht gesponnen, gewoben und genäht werden.2) In einer isländischen Sage wird ein Pfarrer 7 Jahre lang im GeisterTeiche herumgeführt.3) Auf Island gilt der Tag der Siebenschläfer oder der 27. Juni als bestimmend für das Wetter der folgenden 7 Wochen.4) – Auf einem Bilde zu Köln ist die Kindheitsgeschichte des Heilandes in 7 Bildern dargestellt.5) – In einer Handschrift des Psalters im britischen Museum aus dem 14ten Jahrh. wird die christliche Weisheit und Tugend unter dem Bilde eines gothischen Tempels dargestellt, ruhend auf dem Fundamente der Humilitas; aufwärts zu ihm führen die 7 Stufen des Gebetes, der Reue, Beichte, Busse, Genugthuung, Almosen und Fasten, und Gehorsam und Geduld sind die Thüren; die 4 Cardinaltugenden stützen das Dach, über welchen sich die Beharrlichkeit im Guten als Thurm erhebt.6) Ein anderes Bild zeigt einen Cherub mit 6 Flügeln, welche zufolge der Inschrift die 6 Actus darstellen, durch welche die Seele sich zu Gott erheben könne, die Liebe Gottes und der Menschen, Bekenntniss und Genugthuung, Reinheit der Seele und des Leibes; der Engel steht überdies auf einem Rade, dessen 7 Speichen die 7 Werke der Barmherzigkeit bedeuten. – Auf dem Sonnenberge beim Orte Gross-Vargula in Thüringen stehen 7 Linden, zu welchen beim Frühlingsfeste gezogen wird,7) indem man den grünen Frühling, den Frühlingskönig, den Lattichkönig, den Adonis dahin bringt. – Das sog. Siebenhämmerchen (Allium vietorialis), zum Lauchgeschlechte gehörig und seinen Namen von der siebenfach gefaserten Wurzel tragend, sollte fest machen, so dass

1) Grimm, I. S. 236.
2) Grimm, I. Nr. 254.
3) Maurer, S. 201.
4) Maurer, S. 89.
5) Schnaase, VI. S. 434.
6) Schnaase, Vl. S. 599 ff.
7) Bechstein, Mythe, I. S. 70.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0404" n="384"/>
Mägdlein bei Soest erhält von einer geisterhaften Jungfrau 7 Kirschen geschenkt, welche sogleich zu Gold werden.<note place="foot" n="1)">Grimm, I. S. 236.<lb/></note> Das sog. Nothhemd muss von zwei unschuldigen Kindern, welche noch nicht 7 Jahr alt sind, in der Christnacht gesponnen, gewoben und genäht werden.<note place="foot" n="2)">Grimm, I. Nr. 254.<lb/></note> In einer isländischen Sage wird ein Pfarrer 7 Jahre lang im GeisterTeiche herumgeführt.<note place="foot" n="3)">Maurer, S. 201.<lb/></note> Auf Island gilt der Tag der Siebenschläfer oder der 27. Juni als bestimmend für das Wetter der folgenden 7 Wochen.<note place="foot" n="4)">Maurer, S. 89.<lb/></note> &#x2013; Auf einem Bilde zu Köln ist die Kindheitsgeschichte des Heilandes in 7 Bildern dargestellt.<note place="foot" n="5)">Schnaase, VI. S. 434.<lb/></note> &#x2013; In einer Handschrift des Psalters im britischen Museum aus dem 14ten Jahrh. wird die christliche Weisheit und Tugend unter dem Bilde eines gothischen Tempels dargestellt, ruhend auf dem Fundamente der Humilitas; aufwärts zu ihm führen die 7 Stufen des Gebetes, der Reue, Beichte, Busse, Genugthuung, Almosen und Fasten, und Gehorsam und Geduld sind die Thüren; die 4 Cardinaltugenden stützen das Dach, über welchen sich die Beharrlichkeit im Guten als Thurm erhebt.<note place="foot" n="6)">Schnaase, Vl. S. 599 ff.<lb/></note> Ein anderes Bild zeigt einen Cherub mit 6 Flügeln, welche zufolge der Inschrift die 6 Actus darstellen, durch welche die Seele sich zu Gott erheben könne, die Liebe Gottes und der Menschen, Bekenntniss und Genugthuung, Reinheit der Seele und des Leibes; der Engel steht überdies auf einem Rade, dessen 7 Speichen die 7 Werke der Barmherzigkeit bedeuten. &#x2013; Auf dem Sonnenberge beim Orte Gross-Vargula in Thüringen stehen 7 Linden, zu welchen beim Frühlingsfeste gezogen wird,<note place="foot" n="7)">Bechstein, Mythe, I. S. 70.</note> indem man den grünen Frühling, den Frühlingskönig, den <hi rendition="#g">Lattich</hi>könig, den Adonis dahin bringt. &#x2013; Das sog. Siebenhämmerchen (Allium vietorialis), zum Lauchgeschlechte gehörig und seinen Namen von der siebenfach gefaserten Wurzel tragend, sollte fest machen, so dass
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[384/0404] Mägdlein bei Soest erhält von einer geisterhaften Jungfrau 7 Kirschen geschenkt, welche sogleich zu Gold werden. 1) Das sog. Nothhemd muss von zwei unschuldigen Kindern, welche noch nicht 7 Jahr alt sind, in der Christnacht gesponnen, gewoben und genäht werden. 2) In einer isländischen Sage wird ein Pfarrer 7 Jahre lang im GeisterTeiche herumgeführt. 3) Auf Island gilt der Tag der Siebenschläfer oder der 27. Juni als bestimmend für das Wetter der folgenden 7 Wochen. 4) – Auf einem Bilde zu Köln ist die Kindheitsgeschichte des Heilandes in 7 Bildern dargestellt. 5) – In einer Handschrift des Psalters im britischen Museum aus dem 14ten Jahrh. wird die christliche Weisheit und Tugend unter dem Bilde eines gothischen Tempels dargestellt, ruhend auf dem Fundamente der Humilitas; aufwärts zu ihm führen die 7 Stufen des Gebetes, der Reue, Beichte, Busse, Genugthuung, Almosen und Fasten, und Gehorsam und Geduld sind die Thüren; die 4 Cardinaltugenden stützen das Dach, über welchen sich die Beharrlichkeit im Guten als Thurm erhebt. 6) Ein anderes Bild zeigt einen Cherub mit 6 Flügeln, welche zufolge der Inschrift die 6 Actus darstellen, durch welche die Seele sich zu Gott erheben könne, die Liebe Gottes und der Menschen, Bekenntniss und Genugthuung, Reinheit der Seele und des Leibes; der Engel steht überdies auf einem Rade, dessen 7 Speichen die 7 Werke der Barmherzigkeit bedeuten. – Auf dem Sonnenberge beim Orte Gross-Vargula in Thüringen stehen 7 Linden, zu welchen beim Frühlingsfeste gezogen wird, 7) indem man den grünen Frühling, den Frühlingskönig, den Lattichkönig, den Adonis dahin bringt. – Das sog. Siebenhämmerchen (Allium vietorialis), zum Lauchgeschlechte gehörig und seinen Namen von der siebenfach gefaserten Wurzel tragend, sollte fest machen, so dass 1) Grimm, I. S. 236. 2) Grimm, I. Nr. 254. 3) Maurer, S. 201. 4) Maurer, S. 89. 5) Schnaase, VI. S. 434. 6) Schnaase, Vl. S. 599 ff. 7) Bechstein, Mythe, I. S. 70.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Internetloge: Bereitstellung der Texttranskription. (2013-08-21T13:44:32Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Frederike Neuber: Bearbeitung der digitalen Edition. (2013-08-21T13:44:32Z)
Christian Thomas: Bearbeitung der digitalen Edition. (2013-08-21T13:44:32Z)
Maxi Grubert: Bearbeitung der digitalen Edition. (2013-08-21T13:44:32Z)
Bayerische Staatsbibliothek Digital: Bereitstellung der Bilddigitalisate. (2013-08-21T13:44:32Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Silbentrennung: aufgelöst
  • Zeilenumbrüche markiert: nein



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schauberg_freimaurerei03_1863
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schauberg_freimaurerei03_1863/404
Zitationshilfe: Schauberg, Joseph: Vergleichendes Handbuch der Symbolik der Freimaurerei, Bd. 3. Schaffhausen, 1863, S. 384. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schauberg_freimaurerei03_1863/404>, abgerufen am 30.06.2024.