Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schauberg, Joseph: Vergleichendes Handbuch der Symbolik der Freimaurerei, Bd. 3. Schaffhausen, 1863.

Bild:
<< vorherige Seite

sich von 4 Königen aufwarten, die seine Vasallen waren.1) Jedenfalls werden auch alle altchristliche Symbole um so leichter und besser verstanden, je mehr sie an die alte heidnische Symbolik angeknüpft werden, wie z. B. die 3 Nägel und 3 Dornen Christi an die 3gestaltige, 3köpfige, 3leibige Hekate2) (in coelo Luna, in terra Diana, apud inferos Hecate) angeknüpft werden dürfte. Horatius, carm. III. 22, ruft zur Diana:

Montium custos nemorumque, Virgo,
Quae Iaborantes utero puellas
Ter vocata audis adimisque leto,
Diva triformis.

Ramler übersetzt:

Göttin, die du Wäldern und Bergen vorstehst,
Und von Leibesbürde gedrückte Jungfrauen,
Dreymal - o Dreyfaltige! - angerufen.
Hörest und rettest.

Bei Virgil Aen. 4, 511 heisst es: Tergeminamque Hecaten, tria virginis ora Dianae. Daran schliesst sich bei Horatius epist. I. 1, 36:

sunt certa piacula, quae te
Ter pure lecto poterunt recreare libello.

Theocrit Idyll. 2, 43 spricht: "[fremdsprachliches Material] [fremdsprachliches Material]" - Tibull 1, 2, 56 ruft: Ter cane, ter dictis despue carminibus. - Die 3 christlichen Nägel (welche sich auch am Altarbilde zu Wechselburg in Sachsen finden)3) und Dornen möchten demnach keineswegs auf die 3 göttlichen Personen, als vielmehr etwa auf das Leben, Sterben und die Wiederauferstehung Christi, - auf die Erde, die Unterwelt und den Himmel, - auf den dreimal Heiligen und Anbetungswürdigen, - auf Den, der da ist, da war und da sein wird, zu deuten sein. Uebrigens ist auf einem Mosaikboden im Dome zu Hildes-

1) Winckelmann's Werke, IV. S. 139.
2) Vergl. deren Darstellungen bei Wieseler, Denkmäler der alten Kunst, II.
3) Schnaase, V. S. 753.

sich von 4 Königen aufwarten, die seine Vasallen waren.1) Jedenfalls werden auch alle altchristliche Symbole um so leichter und besser verstanden, je mehr sie an die alte heidnische Symbolik angeknüpft werden, wie z. B. die 3 Nägel und 3 Dornen Christi an die 3gestaltige, 3köpfige, 3leibige Hekate2) (in coelo Luna, in terra Diana, apud inferos Hecate) angeknüpft werden dürfte. Horatius, carm. III. 22, ruft zur Diana:

Montium custos nemorumque, Virgo,
Quae Iaborantes utero puellas
Ter vocata audis adimisque leto,
Diva triformis.

Ramler übersetzt:

Göttin, die du Wäldern und Bergen vorstehst,
Und von Leibesbürde gedrückte Jungfrauen,
Dreymal – o Dreyfaltige! – angerufen.
Hörest und rettest.

Bei Virgil Aen. 4, 511 heisst es: Tergeminamque Hecaten, tria virginis ora Dianae. Daran schliesst sich bei Horatius epist. I. 1, 36:

sunt certa piacula, quae te
Ter pure lecto poterunt recreare libello.

Theocrit Idyll. 2, 43 spricht: „[fremdsprachliches Material] [fremdsprachliches Material]“ – Tibull 1, 2, 56 ruft: Ter cane, ter dictis despue carminibus. – Die 3 christlichen Nägel (welche sich auch am Altarbilde zu Wechselburg in Sachsen finden)3) und Dornen möchten demnach keineswegs auf die 3 göttlichen Personen, als vielmehr etwa auf das Leben, Sterben und die Wiederauferstehung Christi, – auf die Erde, die Unterwelt und den Himmel, – auf den dreimal Heiligen und Anbetungswürdigen, – auf Den, der da ist, da war und da sein wird, zu deuten sein. Uebrigens ist auf einem Mosaikboden im Dome zu Hildes-

1) Winckelmann’s Werke, IV. S. 139.
2) Vergl. deren Darstellungen bei Wieseler, Denkmäler der alten Kunst, II.
3) Schnaase, V. S. 753.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0366" n="346"/>
sich von 4 Königen aufwarten, die seine Vasallen waren.<note place="foot" n="1)">Winckelmann&#x2019;s Werke, IV. S. 139.<lb/></note> Jedenfalls werden auch alle altchristliche Symbole um so leichter und besser verstanden, je mehr sie an die alte heidnische Symbolik angeknüpft werden, wie z. B. die 3 Nägel und 3 Dornen Christi an die 3gestaltige, 3köpfige, 3leibige Hekate<note place="foot" n="2)">Vergl. deren Darstellungen bei Wieseler, Denkmäler der alten Kunst, II.<lb/></note> (in coelo Luna, in terra Diana, apud inferos Hecate) angeknüpft werden dürfte. Horatius, carm. III. 22, ruft zur Diana:</p>
        <cit rendition="#et">
          <quote>
            <p>
 Montium custos nemorumque, Virgo,<lb/>
Quae Iaborantes utero puellas<lb/><hi rendition="#g">Ter vocata</hi> audis adimisque leto,<lb/>
Diva triformis.</p>
          </quote>
        </cit>
        <p>
 Ramler übersetzt:</p>
        <cit rendition="#et">
          <quote>
            <p>
 Göttin, die du Wäldern und Bergen vorstehst,<lb/>
Und von Leibesbürde gedrückte Jungfrauen,<lb/>
Dreymal &#x2013; o Dreyfaltige! &#x2013; angerufen.<lb/>
Hörest und rettest.</p>
          </quote>
        </cit>
        <p>
 Bei Virgil Aen. 4, 511 heisst es: Tergeminamque Hecaten, tria virginis ora Dianae. Daran schliesst sich bei Horatius epist. I. 1, 36:</p>
        <cit rendition="#et">
          <quote>
            <p>
 sunt certa piacula, quae te<lb/>
Ter pure lecto poterunt recreare libello.</p>
          </quote>
        </cit>
        <p>
     Theocrit Idyll. 2, 43 spricht: &#x201E;<foreign xml:lang="ell"><gap reason="fm"/></foreign> <foreign xml:lang="ell"><gap reason="fm"/></foreign>&#x201C; &#x2013; Tibull 1, 2, 56 ruft: Ter cane, ter dictis despue carminibus. &#x2013; Die 3 christlichen Nägel (welche sich auch am Altarbilde zu Wechselburg in Sachsen finden)<note place="foot" n="3)">Schnaase, V. S. 753.</note> und Dornen möchten demnach keineswegs auf die 3 göttlichen Personen, als vielmehr etwa auf das Leben, Sterben und die Wiederauferstehung Christi, &#x2013; auf die Erde, die Unterwelt und den Himmel, &#x2013; auf den dreimal Heiligen und Anbetungswürdigen, &#x2013; auf Den, der da ist, da war und da sein wird, zu deuten sein. Uebrigens ist auf einem Mosaikboden im Dome zu Hildes-
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[346/0366] sich von 4 Königen aufwarten, die seine Vasallen waren. 1) Jedenfalls werden auch alle altchristliche Symbole um so leichter und besser verstanden, je mehr sie an die alte heidnische Symbolik angeknüpft werden, wie z. B. die 3 Nägel und 3 Dornen Christi an die 3gestaltige, 3köpfige, 3leibige Hekate 2) (in coelo Luna, in terra Diana, apud inferos Hecate) angeknüpft werden dürfte. Horatius, carm. III. 22, ruft zur Diana: Montium custos nemorumque, Virgo, Quae Iaborantes utero puellas Ter vocata audis adimisque leto, Diva triformis. Ramler übersetzt: Göttin, die du Wäldern und Bergen vorstehst, Und von Leibesbürde gedrückte Jungfrauen, Dreymal – o Dreyfaltige! – angerufen. Hörest und rettest. Bei Virgil Aen. 4, 511 heisst es: Tergeminamque Hecaten, tria virginis ora Dianae. Daran schliesst sich bei Horatius epist. I. 1, 36: sunt certa piacula, quae te Ter pure lecto poterunt recreare libello. Theocrit Idyll. 2, 43 spricht: „_ _ “ – Tibull 1, 2, 56 ruft: Ter cane, ter dictis despue carminibus. – Die 3 christlichen Nägel (welche sich auch am Altarbilde zu Wechselburg in Sachsen finden) 3) und Dornen möchten demnach keineswegs auf die 3 göttlichen Personen, als vielmehr etwa auf das Leben, Sterben und die Wiederauferstehung Christi, – auf die Erde, die Unterwelt und den Himmel, – auf den dreimal Heiligen und Anbetungswürdigen, – auf Den, der da ist, da war und da sein wird, zu deuten sein. Uebrigens ist auf einem Mosaikboden im Dome zu Hildes- 1) Winckelmann’s Werke, IV. S. 139. 2) Vergl. deren Darstellungen bei Wieseler, Denkmäler der alten Kunst, II. 3) Schnaase, V. S. 753.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Internetloge: Bereitstellung der Texttranskription. (2013-08-21T13:44:32Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Frederike Neuber: Bearbeitung der digitalen Edition. (2013-08-21T13:44:32Z)
Christian Thomas: Bearbeitung der digitalen Edition. (2013-08-21T13:44:32Z)
Maxi Grubert: Bearbeitung der digitalen Edition. (2013-08-21T13:44:32Z)
Bayerische Staatsbibliothek Digital: Bereitstellung der Bilddigitalisate. (2013-08-21T13:44:32Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Silbentrennung: aufgelöst
  • Zeilenumbrüche markiert: nein



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schauberg_freimaurerei03_1863
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schauberg_freimaurerei03_1863/366
Zitationshilfe: Schauberg, Joseph: Vergleichendes Handbuch der Symbolik der Freimaurerei, Bd. 3. Schaffhausen, 1863, S. 346. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schauberg_freimaurerei03_1863/366>, abgerufen am 24.11.2024.