Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schauberg, Joseph: Vergleichendes Handbuch der Symbolik der Freimaurerei, Bd. 3. Schaffhausen, 1863.

Bild:
<< vorherige Seite

sprünglich oft 4 Consuln.1) Nach dem altprager Stadtrechte (Rössler, S. XCVII) soll ein jeder städtischer Gesandte an den König mit 3 Knechten und 4 Pferden ausreiten. Die Universität Leipzig hatte im 16ten Jahrh. und während 100 Jahren die Studenten in 4 Nationen eingetheilt, nämlich in die Meissnische, Sächsische, Bairische und Polnische. In einer grossen Anzahl civitates und oft an den kleinsten Orten im römischen Gallien finden sich als Gemeindsbeamte Quatuorviri.2) In Nismes wählte das Volk nach einer Verordnung des Grafen Raimund V. vom J. 1198 nach den 4 Stadtvierteln je 5 viri boni und diese 20 erwählten sodann die 4 Consuln der Stadt, welche den südfranzösisehen mit den oberitalienischen Städten gemeinsame Consularverfassung, Warnkoenig, a. a. O., S. 319 ff., aus dem Exarchate ableitet. Auch die Bürgerschaft des alten Genf hatte 4 sindics oder procureurs jährlich zu erwählen, und ebenso 12 Rathsmänner. Knebel, Chronik aus den Zeiten des Burgunderkriegs, Basel 1851, I. S. 13, vergl. mit S. 22, erzählt, dass, nachdem im J. 1473 Herzog Karl von Burgund zu Trier von Kaiser Friedrich zum König der Niederlande erhoben worden, er den Kaiser um die Errichtung von 4 Herzogthümern in seinem Reiche und Unterordnung von 4 Bisthümern gebeten habe. - Im Chore des Domes zu Basel waren 4 Hauptkapläne, Assisi (Beisitzer) genannt.3) In der Schlacht bei Granson im J. 1476 hatten die vereinigten Bundestruppen 4 Hauptbanner (principalia baneria), nämlich das des Herzogs Sigmund von Oesterreich, der Berner, Basler und Schwyzer und nach dem Siege wurde an dem Basler Banner der an die bischöfliche Oberherrschaft noch erinnernde rothe Schwenkel abgeschnitten und so das Zeichen der freien Reichsstadt "geviert" gemacht.4) - Die Seraphim werden in der byzantinischen Kirche auch dargestellt durch 2 verschlungene Ringe mit je 4

1) Raumer, Gesch. der Hohenstaufen, V. S. 155, 169, 174, 194 und 197.
2) Warnkoenig, S. 52.
3) Knebel, Chronik, I. S. 215, Anm. 67.
4) Knebel, Chronik, II. S. 66.

sprünglich oft 4 Consuln.1) Nach dem altprager Stadtrechte (Rössler, S. XCVII) soll ein jeder städtischer Gesandte an den König mit 3 Knechten und 4 Pferden ausreiten. Die Universität Leipzig hatte im 16ten Jahrh. und während 100 Jahren die Studenten in 4 Nationen eingetheilt, nämlich in die Meissnische, Sächsische, Bairische und Polnische. In einer grossen Anzahl civitates und oft an den kleinsten Orten im römischen Gallien finden sich als Gemeindsbeamte Quatuorviri.2) In Nismes wählte das Volk nach einer Verordnung des Grafen Raimund V. vom J. 1198 nach den 4 Stadtvierteln je 5 viri boni und diese 20 erwählten sodann die 4 Consuln der Stadt, welche den südfranzösisehen mit den oberitalienischen Städten gemeinsame Consularverfassung, Warnkoenig, a. a. O., S. 319 ff., aus dem Exarchate ableitet. Auch die Bürgerschaft des alten Genf hatte 4 sindics oder procureurs jährlich zu erwählen, und ebenso 12 Rathsmänner. Knebel, Chronik aus den Zeiten des Burgunderkriegs, Basel 1851, I. S. 13, vergl. mit S. 22, erzählt, dass, nachdem im J. 1473 Herzog Karl von Burgund zu Trier von Kaiser Friedrich zum König der Niederlande erhoben worden, er den Kaiser um die Errichtung von 4 Herzogthümern in seinem Reiche und Unterordnung von 4 Bisthümern gebeten habe. – Im Chore des Domes zu Basel waren 4 Hauptkapläne, Assisi (Beisitzer) genannt.3) In der Schlacht bei Granson im J. 1476 hatten die vereinigten Bundestruppen 4 Hauptbanner (principalia baneria), nämlich das des Herzogs Sigmund von Oesterreich, der Berner, Basler und Schwyzer und nach dem Siege wurde an dem Basler Banner der an die bischöfliche Oberherrschaft noch erinnernde rothe Schwenkel abgeschnitten und so das Zeichen der freien Reichsstadt „geviert“ gemacht.4) – Die Seraphim werden in der byzantinischen Kirche auch dargestellt durch 2 verschlungene Ringe mit je 4

1) Raumer, Gesch. der Hohenstaufen, V. S. 155, 169, 174, 194 und 197.
2) Warnkoenig, S. 52.
3) Knebel, Chronik, I. S. 215, Anm. 67.
4) Knebel, Chronik, II. S. 66.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0356" n="336"/>
sprünglich oft 4 Consuln.<note place="foot" n="1)">Raumer, Gesch. der Hohenstaufen, V. S. 155, 169, 174, 194 und 197.<lb/></note> Nach dem altprager Stadtrechte (Rössler, S. XCVII) soll ein jeder städtischer Gesandte an den König mit 3 Knechten und 4 Pferden ausreiten. Die Universität Leipzig hatte im 16ten Jahrh. und während 100 Jahren die Studenten in 4 Nationen eingetheilt, nämlich in die Meissnische, Sächsische, Bairische und Polnische. In einer grossen Anzahl civitates und oft an den kleinsten Orten im römischen Gallien finden sich als Gemeindsbeamte Quatuorviri.<note place="foot" n="2)">Warnkoenig, S. 52.<lb/></note> In Nismes wählte das Volk nach einer Verordnung des Grafen Raimund V. vom J. 1198 nach den 4 Stadtvierteln je 5 viri boni und diese 20 erwählten sodann die 4 Consuln der Stadt, welche den südfranzösisehen mit den oberitalienischen Städten gemeinsame Consularverfassung, Warnkoenig, a. a. O., S. 319 ff., aus dem Exarchate ableitet. Auch die Bürgerschaft des alten Genf hatte 4 sindics oder procureurs jährlich zu erwählen, und ebenso 12 Rathsmänner. Knebel, Chronik aus den Zeiten des Burgunderkriegs, Basel 1851, I. S. 13, vergl. mit S. 22, erzählt, dass, nachdem im J. 1473 Herzog Karl von Burgund zu Trier von Kaiser Friedrich zum König der Niederlande erhoben worden, er den Kaiser um die Errichtung von 4 Herzogthümern in seinem Reiche und Unterordnung von 4 Bisthümern gebeten habe. &#x2013; Im Chore des Domes zu Basel waren 4 Hauptkapläne, Assisi (Beisitzer) genannt.<note place="foot" n="3)">Knebel, Chronik, I. S. 215, Anm. 67.<lb/></note> In der Schlacht bei Granson im J. 1476 hatten die vereinigten Bundestruppen 4 Hauptbanner (principalia baneria), nämlich das des Herzogs Sigmund von Oesterreich, der Berner, Basler und Schwyzer und nach dem Siege wurde an dem Basler Banner der an die bischöfliche Oberherrschaft noch erinnernde rothe Schwenkel abgeschnitten und so das Zeichen der freien Reichsstadt &#x201E;geviert&#x201C; gemacht.<note place="foot" n="4)">Knebel, Chronik, II. S. 66.</note> &#x2013; Die Seraphim werden in der byzantinischen Kirche auch dargestellt durch 2 verschlungene Ringe mit je 4
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[336/0356] sprünglich oft 4 Consuln. 1) Nach dem altprager Stadtrechte (Rössler, S. XCVII) soll ein jeder städtischer Gesandte an den König mit 3 Knechten und 4 Pferden ausreiten. Die Universität Leipzig hatte im 16ten Jahrh. und während 100 Jahren die Studenten in 4 Nationen eingetheilt, nämlich in die Meissnische, Sächsische, Bairische und Polnische. In einer grossen Anzahl civitates und oft an den kleinsten Orten im römischen Gallien finden sich als Gemeindsbeamte Quatuorviri. 2) In Nismes wählte das Volk nach einer Verordnung des Grafen Raimund V. vom J. 1198 nach den 4 Stadtvierteln je 5 viri boni und diese 20 erwählten sodann die 4 Consuln der Stadt, welche den südfranzösisehen mit den oberitalienischen Städten gemeinsame Consularverfassung, Warnkoenig, a. a. O., S. 319 ff., aus dem Exarchate ableitet. Auch die Bürgerschaft des alten Genf hatte 4 sindics oder procureurs jährlich zu erwählen, und ebenso 12 Rathsmänner. Knebel, Chronik aus den Zeiten des Burgunderkriegs, Basel 1851, I. S. 13, vergl. mit S. 22, erzählt, dass, nachdem im J. 1473 Herzog Karl von Burgund zu Trier von Kaiser Friedrich zum König der Niederlande erhoben worden, er den Kaiser um die Errichtung von 4 Herzogthümern in seinem Reiche und Unterordnung von 4 Bisthümern gebeten habe. – Im Chore des Domes zu Basel waren 4 Hauptkapläne, Assisi (Beisitzer) genannt. 3) In der Schlacht bei Granson im J. 1476 hatten die vereinigten Bundestruppen 4 Hauptbanner (principalia baneria), nämlich das des Herzogs Sigmund von Oesterreich, der Berner, Basler und Schwyzer und nach dem Siege wurde an dem Basler Banner der an die bischöfliche Oberherrschaft noch erinnernde rothe Schwenkel abgeschnitten und so das Zeichen der freien Reichsstadt „geviert“ gemacht. 4) – Die Seraphim werden in der byzantinischen Kirche auch dargestellt durch 2 verschlungene Ringe mit je 4 1) Raumer, Gesch. der Hohenstaufen, V. S. 155, 169, 174, 194 und 197. 2) Warnkoenig, S. 52. 3) Knebel, Chronik, I. S. 215, Anm. 67. 4) Knebel, Chronik, II. S. 66.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Internetloge: Bereitstellung der Texttranskription. (2013-08-21T13:44:32Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Frederike Neuber: Bearbeitung der digitalen Edition. (2013-08-21T13:44:32Z)
Christian Thomas: Bearbeitung der digitalen Edition. (2013-08-21T13:44:32Z)
Maxi Grubert: Bearbeitung der digitalen Edition. (2013-08-21T13:44:32Z)
Bayerische Staatsbibliothek Digital: Bereitstellung der Bilddigitalisate. (2013-08-21T13:44:32Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Silbentrennung: aufgelöst
  • Zeilenumbrüche markiert: nein



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schauberg_freimaurerei03_1863
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schauberg_freimaurerei03_1863/356
Zitationshilfe: Schauberg, Joseph: Vergleichendes Handbuch der Symbolik der Freimaurerei, Bd. 3. Schaffhausen, 1863, S. 336. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schauberg_freimaurerei03_1863/356>, abgerufen am 20.05.2024.