Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schauberg, Joseph: Vergleichendes Handbuch der Symbolik der Freimaurerei, Bd. 3. Schaffhausen, 1863.

Bild:
<< vorherige Seite

die Bekleidungskunst die königliche Kunst, da bei den Assyriern die Könige die schönsten, längsten, reichsten und würdigsten Kleider tragen.1) Die Säume und Besetzungen, die Troddeln und Quasten der Kleider, die Ornamente in der Kleidung und in der Baukunst (der Pferde und Wagen), sind wesentlich babylonisch-assyrisch, orientalisch. Daran reiht sich die Liebe zur Pracht in den Farben, in den Stoffen (Metallen) und in den Massen (kolossalen) und Zahlen; die einfache Quaste wird zur schwersten roth- und goldgeflochtenen Quaste, und mühsam schleppt der Priester sich unter der Last seines Prunkgewandes zum Altare. Das (künstliche,2) auch bei den Aegyptern und Carthaginensern übliche) Haupt- und Barthaar der Menschen, die Mähnen der Pferde und Löwen, die Blätter und Stämme der Bäume,3) die Kleider der Menschen und die Flügel der geflügelten Menschen und Thiere, sind in Assyrien gleichmässig draperirt, gestickt, geziert, wie es das Kameel oder Dromedar, welches die stolze Araberin trägt, sogar noch heute ist.4) Die leichte und lichte, farbige Stick- und Webkunst, der Teppich- und Holzbau, das Zelt, die Hütte sind babylonisch-assyrisch, für das Mittelmeer und seine Inseln und Küsten phönicisch; dagegen der schwere, starre und dunkele Steinbau, der Tempel-, Kirchen- und Klösterbau aus Aegypten stammt. Neben der Thiergestalt, welche durch die ägyptische, die babylonisch-assyrische, die phönicische und indische Kunst gleichmässig hindurchgeht und die ägyptische5) vorwiegend bestimmt, herrschen in der indischen Kunst die menschlichen, mit Perlen überladenen Vielgestalten durch die vielen Arme und Köpfe, und in der babylonisch-assyrischen die Gewänder, die Ornamente, die Teppiche, der Troddeln-, Fransen- und Quastenschmuck, welcher Fransenschmuck sich nach Winckelmann, Gesch.

1) Meissner, Fig. 1, 5 und 14.
2) Braun, I. S. 186, Nr. 16 und S. 199, 209 unten; Winckelmann's Werke, III. S. 339, Anm. 369.
3) Meissner, Fig. 19.
4) Meissner, Fig. 4 und 7.
5) Von der Kunst unter den Aegyptern s. auch Winckelmann, Gesch. der Kunst, I. Buch Il. Kap. 1 ff.

die Bekleidungskunst die königliche Kunst, da bei den Assyriern die Könige die schönsten, längsten, reichsten und würdigsten Kleider tragen.1) Die Säume und Besetzungen, die Troddeln und Quasten der Kleider, die Ornamente in der Kleidung und in der Baukunst (der Pferde und Wagen), sind wesentlich babylonisch-assyrisch, orientalisch. Daran reiht sich die Liebe zur Pracht in den Farben, in den Stoffen (Metallen) und in den Massen (kolossalen) und Zahlen; die einfache Quaste wird zur schwersten roth- und goldgeflochtenen Quaste, und mühsam schleppt der Priester sich unter der Last seines Prunkgewandes zum Altare. Das (künstliche,2) auch bei den Aegyptern und Carthaginensern übliche) Haupt- und Barthaar der Menschen, die Mähnen der Pferde und Löwen, die Blätter und Stämme der Bäume,3) die Kleider der Menschen und die Flügel der geflügelten Menschen und Thiere, sind in Assyrien gleichmässig draperirt, gestickt, geziert, wie es das Kameel oder Dromedar, welches die stolze Araberin trägt, sogar noch heute ist.4) Die leichte und lichte, farbige Stick- und Webkunst, der Teppich- und Holzbau, das Zelt, die Hütte sind babylonisch-assyrisch, für das Mittelmeer und seine Inseln und Küsten phönicisch; dagegen der schwere, starre und dunkele Steinbau, der Tempel-, Kirchen- und Klösterbau aus Aegypten stammt. Neben der Thiergestalt, welche durch die ägyptische, die babylonisch-assyrische, die phönicische und indische Kunst gleichmässig hindurchgeht und die ägyptische5) vorwiegend bestimmt, herrschen in der indischen Kunst die menschlichen, mit Perlen überladenen Vielgestalten durch die vielen Arme und Köpfe, und in der babylonisch-assyrischen die Gewänder, die Ornamente, die Teppiche, der Troddeln-, Fransen- und Quastenschmuck, welcher Fransenschmuck sich nach Winckelmann, Gesch.

1) Meissner, Fig. 1, 5 und 14.
2) Braun, I. S. 186, Nr. 16 und S. 199, 209 unten; Winckelmann’s Werke, III. S. 339, Anm. 369.
3) Meissner, Fig. 19.
4) Meissner, Fig. 4 und 7.
5) Von der Kunst unter den Aegyptern s. auch Winckelmann, Gesch. der Kunst, I. Buch Il. Kap. 1 ff.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0330" n="310"/>
die Bekleidungskunst die königliche Kunst, da bei den Assyriern die Könige die schönsten, längsten, reichsten und würdigsten Kleider tragen.<note place="foot" n="1)">Meissner, Fig. 1, 5 und 14.<lb/></note> Die Säume und Besetzungen, die Troddeln und Quasten der Kleider, die Ornamente in der Kleidung und in der Baukunst (der Pferde und Wagen), sind wesentlich babylonisch-assyrisch, orientalisch. Daran reiht sich die Liebe zur Pracht in den Farben, in den Stoffen (Metallen) und in den Massen (kolossalen) und Zahlen; die einfache Quaste wird zur schwersten roth- und goldgeflochtenen Quaste, und mühsam schleppt der Priester sich unter der Last seines Prunkgewandes zum Altare. Das (künstliche,<note place="foot" n="2)">Braun, I. S. 186, Nr. 16 und S. 199, 209 unten; Winckelmann&#x2019;s Werke, III. S. 339, Anm. 369.<lb/></note> auch bei den Aegyptern und Carthaginensern übliche) Haupt- und Barthaar der Menschen, die Mähnen der Pferde und Löwen, die Blätter und Stämme der Bäume,<note place="foot" n="3)">Meissner, Fig. 19.<lb/></note> die Kleider der Menschen und die Flügel der geflügelten Menschen und Thiere, sind in Assyrien gleichmässig draperirt, gestickt, geziert, wie es das Kameel oder Dromedar, welches die stolze Araberin trägt, sogar noch heute ist.<note place="foot" n="4)">Meissner, Fig. 4 und 7.<lb/></note> Die leichte und lichte, farbige Stick- und Webkunst, der Teppich- und Holzbau, das Zelt, die Hütte sind babylonisch-assyrisch, für das Mittelmeer und seine Inseln und Küsten phönicisch; dagegen der schwere, starre und dunkele Steinbau, der Tempel-, Kirchen- und Klösterbau aus Aegypten stammt. Neben der Thiergestalt, welche durch die ägyptische, die babylonisch-assyrische, die phönicische und indische Kunst gleichmässig hindurchgeht und die ägyptische<note place="foot" n="5)">Von der Kunst unter den Aegyptern s. auch Winckelmann, Gesch. der Kunst, I. Buch Il. Kap. 1 ff.</note> vorwiegend bestimmt, herrschen in der indischen Kunst die menschlichen, mit Perlen überladenen Vielgestalten durch die vielen Arme und Köpfe, und in der babylonisch-assyrischen die Gewänder, die Ornamente, die Teppiche, der Troddeln-, Fransen- und Quastenschmuck, welcher Fransenschmuck sich nach Winckelmann, Gesch.
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[310/0330] die Bekleidungskunst die königliche Kunst, da bei den Assyriern die Könige die schönsten, längsten, reichsten und würdigsten Kleider tragen. 1) Die Säume und Besetzungen, die Troddeln und Quasten der Kleider, die Ornamente in der Kleidung und in der Baukunst (der Pferde und Wagen), sind wesentlich babylonisch-assyrisch, orientalisch. Daran reiht sich die Liebe zur Pracht in den Farben, in den Stoffen (Metallen) und in den Massen (kolossalen) und Zahlen; die einfache Quaste wird zur schwersten roth- und goldgeflochtenen Quaste, und mühsam schleppt der Priester sich unter der Last seines Prunkgewandes zum Altare. Das (künstliche, 2) auch bei den Aegyptern und Carthaginensern übliche) Haupt- und Barthaar der Menschen, die Mähnen der Pferde und Löwen, die Blätter und Stämme der Bäume, 3) die Kleider der Menschen und die Flügel der geflügelten Menschen und Thiere, sind in Assyrien gleichmässig draperirt, gestickt, geziert, wie es das Kameel oder Dromedar, welches die stolze Araberin trägt, sogar noch heute ist. 4) Die leichte und lichte, farbige Stick- und Webkunst, der Teppich- und Holzbau, das Zelt, die Hütte sind babylonisch-assyrisch, für das Mittelmeer und seine Inseln und Küsten phönicisch; dagegen der schwere, starre und dunkele Steinbau, der Tempel-, Kirchen- und Klösterbau aus Aegypten stammt. Neben der Thiergestalt, welche durch die ägyptische, die babylonisch-assyrische, die phönicische und indische Kunst gleichmässig hindurchgeht und die ägyptische 5) vorwiegend bestimmt, herrschen in der indischen Kunst die menschlichen, mit Perlen überladenen Vielgestalten durch die vielen Arme und Köpfe, und in der babylonisch-assyrischen die Gewänder, die Ornamente, die Teppiche, der Troddeln-, Fransen- und Quastenschmuck, welcher Fransenschmuck sich nach Winckelmann, Gesch. 1) Meissner, Fig. 1, 5 und 14. 2) Braun, I. S. 186, Nr. 16 und S. 199, 209 unten; Winckelmann’s Werke, III. S. 339, Anm. 369. 3) Meissner, Fig. 19. 4) Meissner, Fig. 4 und 7. 5) Von der Kunst unter den Aegyptern s. auch Winckelmann, Gesch. der Kunst, I. Buch Il. Kap. 1 ff.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Internetloge: Bereitstellung der Texttranskription. (2013-08-21T13:44:32Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Frederike Neuber: Bearbeitung der digitalen Edition. (2013-08-21T13:44:32Z)
Christian Thomas: Bearbeitung der digitalen Edition. (2013-08-21T13:44:32Z)
Maxi Grubert: Bearbeitung der digitalen Edition. (2013-08-21T13:44:32Z)
Bayerische Staatsbibliothek Digital: Bereitstellung der Bilddigitalisate. (2013-08-21T13:44:32Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Silbentrennung: aufgelöst
  • Zeilenumbrüche markiert: nein



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schauberg_freimaurerei03_1863
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schauberg_freimaurerei03_1863/330
Zitationshilfe: Schauberg, Joseph: Vergleichendes Handbuch der Symbolik der Freimaurerei, Bd. 3. Schaffhausen, 1863, S. 310. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schauberg_freimaurerei03_1863/330>, abgerufen am 17.05.2024.