Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schauberg, Joseph: Vergleichendes Handbuch der Symbolik der Freimaurerei, Bd. 3. Schaffhausen, 1863.

Bild:
<< vorherige Seite

Laien; unter den Architecten 20 Kleriker und 55 Laien, - unter den Bildschnitzern in Holz und Stein 19 Kleriker und 68 Laien, - unter den Malern 25 geistlichen und 32 weltlichen Standes. Auch gehörten unter den geistlichen Künstlern die Mehrzahl noch dazu den Weltgeistlichen, und nur Wenige den Regularen oder den Klöstern an. Selbst die in den Klöstern wohnenden Künstler waren Laien, wie Springer aus den Hausordnungen von Corvey, Zwetl und anderer Stifter es gründlich nachgewiesen hat; im Stift Corvey waren diesen Laien besondere Quartiere zur Wohnung zugewiesen. Gerade die Erbauung der so zahlreichen Klöster und kirchlichen Gebäude in den Zeiten unmittelbar nach dem Verfalle des römischen Reichs und bis auf Karl den Grossen trug wesentlich dazu bei, den aus den Römerzeiten vorhandenen Stand der bürgerlichen Handwerker und Künstler fortzuerhalten, indem dieselben bei den Klöstern und Kirchen Beschäftigung oder auch bleibende Anstellung fanden. Namentlich bedurften die grossen Klöster, um sich erhalten und den ihnen nothwendigen Güterbau betreiben zu können, der Bäcker, Schmiede und Wagner, sowie zur Herstellung und Unterhaltung der erforderlichen Kirchen- und Oekonomiegebäude der Zimmerleute und Maurer, und beim Aufkommen des Steinbaues des Steinmetzen. Auch die neuerlich durch den historischen Verein des Kantons Aargau in der Zeitschrift Argovia, Bd. I., veröffentlichte Hausordnung des Klosters Muri bestätigt dieses. Die Schrift von Springer, pro loco oder zum Antritte seiner Professur geschrieben, widerlegt daher die seit Jahrhunderten gewöhnlichen Darstellungen, besonders der kirchlich-römischen Geschichtschreiber, von dem überwiegenden Einflusse der Kleriker auf die Kunst und die Künste des Mittelalters und gibt cuique suum zurück; die Laien besassen die antiken Erinnerungen, Handwerke und Künste und sie übten dieselben fortwährend hauptsächlich, wenn auch im Dienste der Klöster und Kirchen, aus. Weil hier die Anregungen von den Klerikern ausgingen und zugleich sie allein schrieben und beurkundeten, konnte es nur zu leicht geschehen, dass sie sich die Werke und Bauten der Laien zuschrieben. Dabei ist auch noch zu beachten, dass bei

Laien; unter den Architecten 20 Kleriker und 55 Laien, – unter den Bildschnitzern in Holz und Stein 19 Kleriker und 68 Laien, – unter den Malern 25 geistlichen und 32 weltlichen Standes. Auch gehörten unter den geistlichen Künstlern die Mehrzahl noch dazu den Weltgeistlichen, und nur Wenige den Regularen oder den Klöstern an. Selbst die in den Klöstern wohnenden Künstler waren Laien, wie Springer aus den Hausordnungen von Corvey, Zwetl und anderer Stifter es gründlich nachgewiesen hat; im Stift Corvey waren diesen Laien besondere Quartiere zur Wohnung zugewiesen. Gerade die Erbauung der so zahlreichen Klöster und kirchlichen Gebäude in den Zeiten unmittelbar nach dem Verfalle des römischen Reichs und bis auf Karl den Grossen trug wesentlich dazu bei, den aus den Römerzeiten vorhandenen Stand der bürgerlichen Handwerker und Künstler fortzuerhalten, indem dieselben bei den Klöstern und Kirchen Beschäftigung oder auch bleibende Anstellung fanden. Namentlich bedurften die grossen Klöster, um sich erhalten und den ihnen nothwendigen Güterbau betreiben zu können, der Bäcker, Schmiede und Wagner, sowie zur Herstellung und Unterhaltung der erforderlichen Kirchen- und Oekonomiegebäude der Zimmerleute und Maurer, und beim Aufkommen des Steinbaues des Steinmetzen. Auch die neuerlich durch den historischen Verein des Kantons Aargau in der Zeitschrift Argovia, Bd. I., veröffentlichte Hausordnung des Klosters Muri bestätigt dieses. Die Schrift von Springer, pro loco oder zum Antritte seiner Professur geschrieben, widerlegt daher die seit Jahrhunderten gewöhnlichen Darstellungen, besonders der kirchlich-römischen Geschichtschreiber, von dem überwiegenden Einflusse der Kleriker auf die Kunst und die Künste des Mittelalters und gibt cuique suum zurück; die Laien besassen die antiken Erinnerungen, Handwerke und Künste und sie übten dieselben fortwährend hauptsächlich, wenn auch im Dienste der Klöster und Kirchen, aus. Weil hier die Anregungen von den Klerikern ausgingen und zugleich sie allein schrieben und beurkundeten, konnte es nur zu leicht geschehen, dass sie sich die Werke und Bauten der Laien zuschrieben. Dabei ist auch noch zu beachten, dass bei

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0294" n="274"/>
Laien; unter den Architecten 20 Kleriker und 55 Laien, &#x2013; unter den Bildschnitzern in Holz und Stein 19 Kleriker und 68 Laien, &#x2013; unter den Malern 25 geistlichen und 32 weltlichen Standes. Auch gehörten unter den geistlichen Künstlern die Mehrzahl noch dazu den Weltgeistlichen, und nur Wenige den Regularen oder den Klöstern an. Selbst die in den Klöstern wohnenden Künstler waren <hi rendition="#g">Laien</hi>, wie Springer aus den Hausordnungen von Corvey, Zwetl und anderer Stifter es gründlich nachgewiesen hat; im Stift Corvey waren diesen Laien besondere Quartiere zur Wohnung zugewiesen. Gerade die Erbauung der so zahlreichen Klöster und kirchlichen Gebäude in den Zeiten unmittelbar nach dem Verfalle des römischen Reichs und bis auf Karl den Grossen trug wesentlich dazu bei, den aus den Römerzeiten vorhandenen Stand der bürgerlichen Handwerker und Künstler fortzuerhalten, indem dieselben bei den Klöstern und Kirchen Beschäftigung oder auch bleibende Anstellung fanden. Namentlich bedurften die grossen Klöster, um sich erhalten und den ihnen nothwendigen Güterbau betreiben zu können, der Bäcker, Schmiede und Wagner, sowie zur Herstellung und Unterhaltung der erforderlichen Kirchen- und Oekonomiegebäude der Zimmerleute und Maurer, und beim Aufkommen des Steinbaues des Steinmetzen. Auch die neuerlich durch den historischen Verein des Kantons Aargau in der Zeitschrift Argovia, Bd. I., veröffentlichte Hausordnung des Klosters Muri bestätigt dieses. Die Schrift von Springer, pro loco oder zum Antritte seiner Professur geschrieben, widerlegt daher die seit Jahrhunderten gewöhnlichen Darstellungen, besonders der kirchlich-römischen Geschichtschreiber, von dem überwiegenden Einflusse der Kleriker auf die Kunst und die Künste des Mittelalters und gibt cuique suum zurück; die Laien besassen die antiken Erinnerungen, Handwerke und Künste und sie übten dieselben fortwährend hauptsächlich, wenn auch im Dienste der Klöster und Kirchen, aus. Weil hier die Anregungen von den Klerikern ausgingen und zugleich sie allein schrieben und beurkundeten, konnte es nur zu leicht geschehen, dass sie sich die Werke und Bauten der Laien zuschrieben. Dabei ist auch noch zu beachten, dass bei
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[274/0294] Laien; unter den Architecten 20 Kleriker und 55 Laien, – unter den Bildschnitzern in Holz und Stein 19 Kleriker und 68 Laien, – unter den Malern 25 geistlichen und 32 weltlichen Standes. Auch gehörten unter den geistlichen Künstlern die Mehrzahl noch dazu den Weltgeistlichen, und nur Wenige den Regularen oder den Klöstern an. Selbst die in den Klöstern wohnenden Künstler waren Laien, wie Springer aus den Hausordnungen von Corvey, Zwetl und anderer Stifter es gründlich nachgewiesen hat; im Stift Corvey waren diesen Laien besondere Quartiere zur Wohnung zugewiesen. Gerade die Erbauung der so zahlreichen Klöster und kirchlichen Gebäude in den Zeiten unmittelbar nach dem Verfalle des römischen Reichs und bis auf Karl den Grossen trug wesentlich dazu bei, den aus den Römerzeiten vorhandenen Stand der bürgerlichen Handwerker und Künstler fortzuerhalten, indem dieselben bei den Klöstern und Kirchen Beschäftigung oder auch bleibende Anstellung fanden. Namentlich bedurften die grossen Klöster, um sich erhalten und den ihnen nothwendigen Güterbau betreiben zu können, der Bäcker, Schmiede und Wagner, sowie zur Herstellung und Unterhaltung der erforderlichen Kirchen- und Oekonomiegebäude der Zimmerleute und Maurer, und beim Aufkommen des Steinbaues des Steinmetzen. Auch die neuerlich durch den historischen Verein des Kantons Aargau in der Zeitschrift Argovia, Bd. I., veröffentlichte Hausordnung des Klosters Muri bestätigt dieses. Die Schrift von Springer, pro loco oder zum Antritte seiner Professur geschrieben, widerlegt daher die seit Jahrhunderten gewöhnlichen Darstellungen, besonders der kirchlich-römischen Geschichtschreiber, von dem überwiegenden Einflusse der Kleriker auf die Kunst und die Künste des Mittelalters und gibt cuique suum zurück; die Laien besassen die antiken Erinnerungen, Handwerke und Künste und sie übten dieselben fortwährend hauptsächlich, wenn auch im Dienste der Klöster und Kirchen, aus. Weil hier die Anregungen von den Klerikern ausgingen und zugleich sie allein schrieben und beurkundeten, konnte es nur zu leicht geschehen, dass sie sich die Werke und Bauten der Laien zuschrieben. Dabei ist auch noch zu beachten, dass bei

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Internetloge: Bereitstellung der Texttranskription. (2013-08-21T13:44:32Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Frederike Neuber: Bearbeitung der digitalen Edition. (2013-08-21T13:44:32Z)
Christian Thomas: Bearbeitung der digitalen Edition. (2013-08-21T13:44:32Z)
Maxi Grubert: Bearbeitung der digitalen Edition. (2013-08-21T13:44:32Z)
Bayerische Staatsbibliothek Digital: Bereitstellung der Bilddigitalisate. (2013-08-21T13:44:32Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Silbentrennung: aufgelöst
  • Zeilenumbrüche markiert: nein



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schauberg_freimaurerei03_1863
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schauberg_freimaurerei03_1863/294
Zitationshilfe: Schauberg, Joseph: Vergleichendes Handbuch der Symbolik der Freimaurerei, Bd. 3. Schaffhausen, 1863, S. 274. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schauberg_freimaurerei03_1863/294>, abgerufen am 21.05.2024.