Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schauberg, Joseph: Vergleichendes Handbuch der Symbolik der Freimaurerei, Bd. 3. Schaffhausen, 1863.

Bild:
<< vorherige Seite

nach der guten Sitte bezeichnen die Barden: "Gott segne euch, eure Arbeit oder Geschäft"; das Glück sei bei euch zu jeder Zeit des Tages; und Gott sei mit euch." - Als die drei Grüsse beim Abschied werden von ihnen genannt: "Gott sei mit euch; Gute Tagszeit für euch, und: Heil euch, oder: möge es euch wohl geben." Als die drei Begrüssungen der Gastlichkeit führt eine Triade an: ein höfliches Wort, Erkundigung nach dem Zustand und Befinden des Mannes und seiner Familie, und Einladung zu wechselseitiger Freundschaft. - Der deutsche Handwerksmaurer nach den Gebräuchen der Handwerker in Altenburg spricht und bittet bei der Erwiderung des dem losgesprochenen Lehrlinge dargebrachten Toastes:

"Mit Gunst und Erlaubniss, ehrbares Handwerk,
Mit Gunst und Erlaubniss, ehrbarer Meister,
Mit Gunst und Erlaubniss, ehrbare Gesellen,
dass ich den ehrbaren Handwerkswillkommen seines Hauptes entblösse (d. h. den Deckel vom Zunftpokale abnehme) und auf das Wohl des ehrbaren Handwerks, der ehrbaren Meister und der ehrbaren Gesellen, dem Losgesprochenen und dem ganzen Handwerk zu Ehren, eine Gesundheit ausbringen darf."1)

Beim Gesellenmachen der Schlosser sagte der Altgesell, indem er dem Jünger 3 Mal das Bartende eines Schlüssels im Munde herumdrehte:
"Also mit Gunst für den Herrn Ladenmeister,
Also mit Gunst für den Altgesellen,
Also mit Gunst für die ganze Gesellschaft."2)

Eine Antwort des Aufzunehmenden beim Gesellenmachen lautet: "Meister, Gesellen und Jünger haben ein Recht nach mir zu fragen, weil ich Hammer, Zange und Steinmeissel trage."3) Beim Gesellenmachen der Schmiede wurde dem neuen Gesellen gesagt: "Wenn du vor das Thor kommst, so wirf 3 Federn auf,4) die eine wird

1) Krause, II. 2. S. 259.
2) Stock, Grundzüge der Verfassung des Gesellenwesens der deutschen Handwerker, S. 29.
3) Stock, S. 30.
4) Grimm, Rechtsalterthümer, S. 83.

nach der guten Sitte bezeichnen die Barden: „Gott segne euch, eure Arbeit oder Geschäft“; das Glück sei bei euch zu jeder Zeit des Tages; und Gott sei mit euch.“ – Als die drei Grüsse beim Abschied werden von ihnen genannt: „Gott sei mit euch; Gute Tagszeit für euch, und: Heil euch, oder: möge es euch wohl geben.“ Als die drei Begrüssungen der Gastlichkeit führt eine Triade an: ein höfliches Wort, Erkundigung nach dem Zustand und Befinden des Mannes und seiner Familie, und Einladung zu wechselseitiger Freundschaft. – Der deutsche Handwerksmaurer nach den Gebräuchen der Handwerker in Altenburg spricht und bittet bei der Erwiderung des dem losgesprochenen Lehrlinge dargebrachten Toastes:

„Mit Gunst und Erlaubniss, ehrbares Handwerk,
Mit Gunst und Erlaubniss, ehrbarer Meister,
Mit Gunst und Erlaubniss, ehrbare Gesellen,
dass ich den ehrbaren Handwerkswillkommen seines Hauptes entblösse (d. h. den Deckel vom Zunftpokale abnehme) und auf das Wohl des ehrbaren Handwerks, der ehrbaren Meister und der ehrbaren Gesellen, dem Losgesprochenen und dem ganzen Handwerk zu Ehren, eine Gesundheit ausbringen darf.“1)

Beim Gesellenmachen der Schlosser sagte der Altgesell, indem er dem Jünger 3 Mal das Bartende eines Schlüssels im Munde herumdrehte:
„Also mit Gunst für den Herrn Ladenmeister,
Also mit Gunst für den Altgesellen,
Also mit Gunst für die ganze Gesellschaft.“2)

Eine Antwort des Aufzunehmenden beim Gesellenmachen lautet: „Meister, Gesellen und Jünger haben ein Recht nach mir zu fragen, weil ich Hammer, Zange und Steinmeissel trage.“3) Beim Gesellenmachen der Schmiede wurde dem neuen Gesellen gesagt: „Wenn du vor das Thor kommst, so wirf 3 Federn auf,4) die eine wird

1) Krause, II. 2. S. 259.
2) Stock, Grundzüge der Verfassung des Gesellenwesens der deutschen Handwerker, S. 29.
3) Stock, S. 30.
4) Grimm, Rechtsalterthümer, S. 83.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0210" n="190"/>
nach der guten Sitte bezeichnen die Barden: &#x201E;Gott segne euch, eure Arbeit oder Geschäft&#x201C;; das Glück sei bei euch zu jeder Zeit des Tages; und Gott sei mit euch.&#x201C; &#x2013; Als die drei Grüsse beim Abschied werden von ihnen genannt: &#x201E;Gott sei mit euch; Gute Tagszeit für euch, und: Heil euch, oder: möge es euch wohl geben.&#x201C; Als die drei Begrüssungen der Gastlichkeit führt eine Triade an: ein höfliches Wort, Erkundigung nach dem Zustand und Befinden des Mannes und seiner Familie, und Einladung zu wechselseitiger Freundschaft. &#x2013; Der deutsche Handwerksmaurer nach den Gebräuchen der Handwerker in Altenburg spricht und bittet bei der Erwiderung des dem losgesprochenen Lehrlinge dargebrachten Toastes:</p>
        <p>
 &#x201E;Mit Gunst und Erlaubniss, ehrbares Handwerk,<lb/>
Mit Gunst und Erlaubniss, ehrbarer Meister,<lb/>
Mit Gunst und Erlaubniss, ehrbare Gesellen,<lb/>
dass ich den ehrbaren Handwerkswillkommen seines Hauptes entblösse (d. h. den Deckel vom Zunftpokale abnehme) und auf das Wohl des ehrbaren Handwerks, der ehrbaren Meister und der ehrbaren Gesellen, dem Losgesprochenen und dem ganzen Handwerk zu Ehren, eine Gesundheit ausbringen darf.&#x201C;<note place="foot" n="1)">Krause, II. 2. S. 259.<lb/></note></p>
        <p>
 Beim Gesellenmachen der Schlosser sagte der Altgesell, indem er dem Jünger 3 Mal das Bartende eines Schlüssels im Munde herumdrehte:<lb/>
&#x201E;Also mit Gunst für den Herrn Ladenmeister,<lb/>
Also mit Gunst für den Altgesellen,<lb/>
Also mit Gunst für die ganze Gesellschaft.&#x201C;<note place="foot" n="2)">Stock, Grundzüge der Verfassung des Gesellenwesens der deutschen Handwerker, S. 29.<lb/></note></p>
        <p>
     Eine Antwort des Aufzunehmenden beim Gesellenmachen lautet: &#x201E;Meister, Gesellen und Jünger haben ein Recht nach mir zu fragen, weil ich Hammer, Zange und Steinmeissel trage.&#x201C;<note place="foot" n="3)">Stock, S. 30.<lb/></note> Beim Gesellenmachen der Schmiede wurde dem neuen Gesellen gesagt: &#x201E;Wenn du vor das Thor kommst, so wirf 3 Federn auf,<note place="foot" n="4)">Grimm, Rechtsalterthümer, S. 83.</note> die eine wird
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[190/0210] nach der guten Sitte bezeichnen die Barden: „Gott segne euch, eure Arbeit oder Geschäft“; das Glück sei bei euch zu jeder Zeit des Tages; und Gott sei mit euch.“ – Als die drei Grüsse beim Abschied werden von ihnen genannt: „Gott sei mit euch; Gute Tagszeit für euch, und: Heil euch, oder: möge es euch wohl geben.“ Als die drei Begrüssungen der Gastlichkeit führt eine Triade an: ein höfliches Wort, Erkundigung nach dem Zustand und Befinden des Mannes und seiner Familie, und Einladung zu wechselseitiger Freundschaft. – Der deutsche Handwerksmaurer nach den Gebräuchen der Handwerker in Altenburg spricht und bittet bei der Erwiderung des dem losgesprochenen Lehrlinge dargebrachten Toastes: „Mit Gunst und Erlaubniss, ehrbares Handwerk, Mit Gunst und Erlaubniss, ehrbarer Meister, Mit Gunst und Erlaubniss, ehrbare Gesellen, dass ich den ehrbaren Handwerkswillkommen seines Hauptes entblösse (d. h. den Deckel vom Zunftpokale abnehme) und auf das Wohl des ehrbaren Handwerks, der ehrbaren Meister und der ehrbaren Gesellen, dem Losgesprochenen und dem ganzen Handwerk zu Ehren, eine Gesundheit ausbringen darf.“ 1) Beim Gesellenmachen der Schlosser sagte der Altgesell, indem er dem Jünger 3 Mal das Bartende eines Schlüssels im Munde herumdrehte: „Also mit Gunst für den Herrn Ladenmeister, Also mit Gunst für den Altgesellen, Also mit Gunst für die ganze Gesellschaft.“ 2) Eine Antwort des Aufzunehmenden beim Gesellenmachen lautet: „Meister, Gesellen und Jünger haben ein Recht nach mir zu fragen, weil ich Hammer, Zange und Steinmeissel trage.“ 3) Beim Gesellenmachen der Schmiede wurde dem neuen Gesellen gesagt: „Wenn du vor das Thor kommst, so wirf 3 Federn auf, 4) die eine wird 1) Krause, II. 2. S. 259. 2) Stock, Grundzüge der Verfassung des Gesellenwesens der deutschen Handwerker, S. 29. 3) Stock, S. 30. 4) Grimm, Rechtsalterthümer, S. 83.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Internetloge: Bereitstellung der Texttranskription. (2013-08-21T13:44:32Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Frederike Neuber: Bearbeitung der digitalen Edition. (2013-08-21T13:44:32Z)
Christian Thomas: Bearbeitung der digitalen Edition. (2013-08-21T13:44:32Z)
Maxi Grubert: Bearbeitung der digitalen Edition. (2013-08-21T13:44:32Z)
Bayerische Staatsbibliothek Digital: Bereitstellung der Bilddigitalisate. (2013-08-21T13:44:32Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Silbentrennung: aufgelöst
  • Zeilenumbrüche markiert: nein



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schauberg_freimaurerei03_1863
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schauberg_freimaurerei03_1863/210
Zitationshilfe: Schauberg, Joseph: Vergleichendes Handbuch der Symbolik der Freimaurerei, Bd. 3. Schaffhausen, 1863, S. 190. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schauberg_freimaurerei03_1863/210>, abgerufen am 28.11.2024.