Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schauberg, Joseph: Vergleichendes Handbuch der Symbolik der Freimaurerei, Bd. 3. Schaffhausen, 1863.

Bild:
<< vorherige Seite

Teufelsgraben bei der Stadt Strehlen in Niederschlesien gräbt. Mit der Vollendung des Grabens müssen auch die 7 Arbeiter sterben.1) Nach einer Sage bei Grimm, I. S. 34, erhält der Scherfenberger 7 Wunden, doch nur eine Pein. In Petersburg ist es Sitte, am Ostersonntag das Evangelium Johannis: Im Anfang war das Wort u. s. w. durch 24 Zungen in 24 Sprachen vorlesen zu lassen.2) In einer Sage bei Grimm, I. Nr. 209, treffen 12 Landsknechte auf das Grauröcklein, welcher sie auf das Glücksrad setzte und 12 Stunden, 1 Mal in jeder Stunde darauf herumdrehte, unter sich helles Wasser, worin sich ihre guten und bösen Gedanken spiegelten, und über ihnen glühendes Feuer; zuletzt fiel vertragsgemäss einer von ihnen dem Grauröcklein zu und die übrigen 11 blieben so arm als zuvor. - Die Gaina nehmen 24 Gina (ein Name Buddha's) an, in welcher Hinsicht sie mit den Buddhisten übereinstimmen, die eben so viele Buddha's besonders hervorheben.3) Auch scheinen die Gaina 12 eigentliche heilige Schriften zu besitzen, welche Anga genannt werden.4) In dem von Mahmaud, von Ghazna im J. 1026 zerstörten Tempel in Somanatha befanden sich 12 grosse Linga. - In einer Sage bei Grimm, I. S. 297, nehmen Menschen, welche sich in Wehrwölfe verwandelt haben, nach dem Ablaufe von 12 Tagen wieder menschliche Gestalt an. - 12 Soldaten werden gewöhnlich zur Vollziehung der Strafe des Erschiessens gebraucht. 12 Gespenster erscheinen wiederholt in einer isländischen Sage bei Maurer, S. 138. Bei einem Hexentanze gibt eine Hexe dein Spielmann 12 Pfenning.5) Auf dem Schwarzkopf und in der Seeburg im Murchthale hausen ein Ritter mit 12 Schwestern und eine Schwester mit 12 Brüdern; der Ritter bemächtigt sich der Schwester der 12 Brüder, worauf diese ihm vor den Augen seiner sterbenden Geliebten 12 Dolche in den Leib stossen; zuvor

1) Grimm, I. Nr. 338.
2) Wiener Jahrbücher, Bd. 26, S. 152.
3) Lassen, IV. S. 763.
4) Lassen, IV. S. 767.
5) Grimm, I. S. 339.

Teufelsgraben bei der Stadt Strehlen in Niederschlesien gräbt. Mit der Vollendung des Grabens müssen auch die 7 Arbeiter sterben.1) Nach einer Sage bei Grimm, I. S. 34, erhält der Scherfenberger 7 Wunden, doch nur eine Pein. In Petersburg ist es Sitte, am Ostersonntag das Evangelium Johannis: Im Anfang war das Wort u. s. w. durch 24 Zungen in 24 Sprachen vorlesen zu lassen.2) In einer Sage bei Grimm, I. Nr. 209, treffen 12 Landsknechte auf das Grauröcklein, welcher sie auf das Glücksrad setzte und 12 Stunden, 1 Mal in jeder Stunde darauf herumdrehte, unter sich helles Wasser, worin sich ihre guten und bösen Gedanken spiegelten, und über ihnen glühendes Feuer; zuletzt fiel vertragsgemäss einer von ihnen dem Grauröcklein zu und die übrigen 11 blieben so arm als zuvor. – Die Gaina nehmen 24 Gina (ein Name Buddha’s) an, in welcher Hinsicht sie mit den Buddhisten übereinstimmen, die eben so viele Buddha’s besonders hervorheben.3) Auch scheinen die Gaina 12 eigentliche heilige Schriften zu besitzen, welche Anga genannt werden.4) In dem von Mahmûd, von Ghazna im J. 1026 zerstörten Tempel in Somanâtha befanden sich 12 grosse Linga. – In einer Sage bei Grimm, I. S. 297, nehmen Menschen, welche sich in Wehrwölfe verwandelt haben, nach dem Ablaufe von 12 Tagen wieder menschliche Gestalt an. – 12 Soldaten werden gewöhnlich zur Vollziehung der Strafe des Erschiessens gebraucht. 12 Gespenster erscheinen wiederholt in einer isländischen Sage bei Maurer, S. 138. Bei einem Hexentanze gibt eine Hexe dein Spielmann 12 Pfenning.5) Auf dem Schwarzkopf und in der Seeburg im Murchthale hausen ein Ritter mit 12 Schwestern und eine Schwester mit 12 Brüdern; der Ritter bemächtigt sich der Schwester der 12 Brüder, worauf diese ihm vor den Augen seiner sterbenden Geliebten 12 Dolche in den Leib stossen; zuvor

1) Grimm, I. Nr. 338.
2) Wiener Jahrbücher, Bd. 26, S. 152.
3) Lassen, IV. S. 763.
4) Lassen, IV. S. 767.
5) Grimm, I. S. 339.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0186" n="166"/>
Teufelsgraben bei der Stadt Strehlen in Niederschlesien gräbt. Mit der Vollendung des Grabens müssen auch die 7 Arbeiter sterben.<note place="foot" n="1)">Grimm, I. Nr. 338.<lb/></note> Nach einer Sage bei Grimm, I. S. 34, erhält der Scherfenberger 7 Wunden, doch nur eine Pein. In Petersburg ist es Sitte, am Ostersonntag das Evangelium Johannis: Im Anfang war das Wort u. s. w. durch 24 Zungen in 24 Sprachen vorlesen zu lassen.<note place="foot" n="2)">Wiener Jahrbücher, Bd. 26, S. 152.<lb/></note> In einer Sage bei Grimm, I. Nr. 209, treffen 12 Landsknechte auf das Grauröcklein, welcher sie auf das Glücksrad setzte und 12 Stunden, 1 Mal in jeder Stunde darauf herumdrehte, unter sich helles Wasser, worin sich ihre guten und bösen Gedanken spiegelten, und über ihnen glühendes Feuer; zuletzt fiel vertragsgemäss einer von ihnen dem Grauröcklein zu und die übrigen 11 blieben so arm als zuvor. &#x2013; Die Gaina nehmen 24 Gina (ein Name Buddha&#x2019;s) an, in welcher Hinsicht sie mit den Buddhisten übereinstimmen, die eben so viele Buddha&#x2019;s besonders hervorheben.<note place="foot" n="3)">Lassen, IV. S. 763.<lb/></note> Auch scheinen die Gaina 12 eigentliche heilige Schriften zu besitzen, welche Anga genannt werden.<note place="foot" n="4)">Lassen, IV. S. 767.<lb/></note> In dem von Mahmûd, von Ghazna im J. 1026 zerstörten Tempel in Somanâtha befanden sich 12 grosse Linga. &#x2013; In einer Sage bei Grimm, I. S. 297, nehmen Menschen, welche sich in Wehrwölfe verwandelt haben, nach dem Ablaufe von 12 Tagen wieder menschliche Gestalt an. &#x2013; 12 Soldaten werden gewöhnlich zur Vollziehung der Strafe des Erschiessens gebraucht. 12 Gespenster erscheinen wiederholt in einer isländischen Sage bei Maurer, S. 138. Bei einem Hexentanze gibt eine Hexe dein Spielmann 12 Pfenning.<note place="foot" n="5)">Grimm, I. S. 339.</note> Auf dem Schwarzkopf und in der Seeburg im Murchthale hausen ein Ritter mit 12 Schwestern und eine Schwester mit 12 Brüdern; der Ritter bemächtigt sich der Schwester der 12 Brüder, worauf diese ihm vor den Augen seiner sterbenden Geliebten 12 Dolche in den Leib stossen; zuvor
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[166/0186] Teufelsgraben bei der Stadt Strehlen in Niederschlesien gräbt. Mit der Vollendung des Grabens müssen auch die 7 Arbeiter sterben. 1) Nach einer Sage bei Grimm, I. S. 34, erhält der Scherfenberger 7 Wunden, doch nur eine Pein. In Petersburg ist es Sitte, am Ostersonntag das Evangelium Johannis: Im Anfang war das Wort u. s. w. durch 24 Zungen in 24 Sprachen vorlesen zu lassen. 2) In einer Sage bei Grimm, I. Nr. 209, treffen 12 Landsknechte auf das Grauröcklein, welcher sie auf das Glücksrad setzte und 12 Stunden, 1 Mal in jeder Stunde darauf herumdrehte, unter sich helles Wasser, worin sich ihre guten und bösen Gedanken spiegelten, und über ihnen glühendes Feuer; zuletzt fiel vertragsgemäss einer von ihnen dem Grauröcklein zu und die übrigen 11 blieben so arm als zuvor. – Die Gaina nehmen 24 Gina (ein Name Buddha’s) an, in welcher Hinsicht sie mit den Buddhisten übereinstimmen, die eben so viele Buddha’s besonders hervorheben. 3) Auch scheinen die Gaina 12 eigentliche heilige Schriften zu besitzen, welche Anga genannt werden. 4) In dem von Mahmûd, von Ghazna im J. 1026 zerstörten Tempel in Somanâtha befanden sich 12 grosse Linga. – In einer Sage bei Grimm, I. S. 297, nehmen Menschen, welche sich in Wehrwölfe verwandelt haben, nach dem Ablaufe von 12 Tagen wieder menschliche Gestalt an. – 12 Soldaten werden gewöhnlich zur Vollziehung der Strafe des Erschiessens gebraucht. 12 Gespenster erscheinen wiederholt in einer isländischen Sage bei Maurer, S. 138. Bei einem Hexentanze gibt eine Hexe dein Spielmann 12 Pfenning. 5) Auf dem Schwarzkopf und in der Seeburg im Murchthale hausen ein Ritter mit 12 Schwestern und eine Schwester mit 12 Brüdern; der Ritter bemächtigt sich der Schwester der 12 Brüder, worauf diese ihm vor den Augen seiner sterbenden Geliebten 12 Dolche in den Leib stossen; zuvor 1) Grimm, I. Nr. 338. 2) Wiener Jahrbücher, Bd. 26, S. 152. 3) Lassen, IV. S. 763. 4) Lassen, IV. S. 767. 5) Grimm, I. S. 339.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Internetloge: Bereitstellung der Texttranskription. (2013-08-21T13:44:32Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Frederike Neuber: Bearbeitung der digitalen Edition. (2013-08-21T13:44:32Z)
Christian Thomas: Bearbeitung der digitalen Edition. (2013-08-21T13:44:32Z)
Maxi Grubert: Bearbeitung der digitalen Edition. (2013-08-21T13:44:32Z)
Bayerische Staatsbibliothek Digital: Bereitstellung der Bilddigitalisate. (2013-08-21T13:44:32Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Silbentrennung: aufgelöst
  • Zeilenumbrüche markiert: nein



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schauberg_freimaurerei03_1863
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schauberg_freimaurerei03_1863/186
Zitationshilfe: Schauberg, Joseph: Vergleichendes Handbuch der Symbolik der Freimaurerei, Bd. 3. Schaffhausen, 1863, S. 166. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schauberg_freimaurerei03_1863/186>, abgerufen am 24.11.2024.