Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schauberg, Joseph: Vergleichendes Handbuch der Symbolik der Freimaurerei, Bd. 3. Schaffhausen, 1863.

Bild:
<< vorherige Seite

gewiss, dass ihr ihr Vorhaben gelingen werde. Dann schickte sie rings zu den Nachbarn, borgte 21 Bratroste, vertheilte sie in 21 Brode. buck diese üblicher Weise und legte sie, wie sie gebacken waren, eines nach dem andern in den Brodschrank.1) Merddyn Emrys und seine 9 Barden fahren zur See nach dem Glashause.2) Es bedarf nach keltischem Ausspruche 9 Schneider, um einen Mann zu machen.3) Fin schwarzer wollener Faden mit 9 Knoten wird in Schottland gegen Verrenkungen gebraucht.4) Die unzähligen Schaaren der Engel, der Genien, welcher Genienglaube ja auch ein wesentlich keltischer war, wurden im Mittelalter in je 3 x 3 oder 9 Chöre eingetheilt.5) Daran mögen gereiht werden: das gnadenreiche Wunderbild von nuestra Sennora de los remedios zu Mexiko wurde der Sage nach im J. 1540 durch einen spanischen Soldaten auf dem Montezumahügel aufgefunden und kehrte, fortgebracht. 3 Mal auf übernatürliche Weise zur selben Stelle zurück, woran man erkannte. dass es dort verehrt sein wolle, wie Aehnliches in so vielen deutschen Sagen erzählt wird. In gefahrvollen Zeiten wird das Bild von seinem Hügel in feierlicher Weise nach Mexiko gebracht und hier 9 Tage ausgestellt.6) - Als die 3 Wahrzeichen des Elsasses galten früher: die 3 Schlösser auf einem Berge, die 3 Kirchen auf einem Kirchhofe und die drei Städte in einem Thal.7) Die Gemahlin des Grafen Uffo an der Weser stiftet und bauet während einer langen Abwesenheit ihres Gemahles 9 Kirchen, worunter das Kloster Möllenbeck.8) Die Gemahlin des Grafen Gebhard auf Quernfurt in Sachsen gebar in Abwesenheit des Grafen 9 Kinder auf ein Mal.9) Früher glaubte man, ein neugeborenes Kind müsse sich nach 9 Tagen zum Leben

1) San-Marte. S. 141.
2) Eckermann, III. 1. S. 38.
3) Eckermann, III. 1. S. 39.
4) Eckermann, III. 1. S. 77.
5) Schnaase, IV. 1. S. 87 Anm.
6) Ausland für 1834, S. 1373 a: Symbolik, II. S. 758.
7) Stoeber, Sagen des Elsasses. St. Gallen 1858, S. 102 u. 428.
8) Grimm, deutsche Sagen. II. Nr. 543.
9) Grimm, II. Nr. 571.

gewiss, dass ihr ihr Vorhaben gelingen werde. Dann schickte sie rings zu den Nachbarn, borgte 21 Bratroste, vertheilte sie in 21 Brode. buck diese üblicher Weise und legte sie, wie sie gebacken waren, eines nach dem andern in den Brodschrank.1) Merddyn Emrys und seine 9 Barden fahren zur See nach dem Glashause.2) Es bedarf nach keltischem Ausspruche 9 Schneider, um einen Mann zu machen.3) Fin schwarzer wollener Faden mit 9 Knoten wird in Schottland gegen Verrenkungen gebraucht.4) Die unzähligen Schaaren der Engel, der Genien, welcher Genienglaube ja auch ein wesentlich keltischer war, wurden im Mittelalter in je 3 x 3 oder 9 Chöre eingetheilt.5) Daran mögen gereiht werden: das gnadenreiche Wunderbild von nuestra Sennora de los remedios zu Mexiko wurde der Sage nach im J. 1540 durch einen spanischen Soldaten auf dem Montezumahügel aufgefunden und kehrte, fortgebracht. 3 Mal auf übernatürliche Weise zur selben Stelle zurück, woran man erkannte. dass es dort verehrt sein wolle, wie Aehnliches in so vielen deutschen Sagen erzählt wird. In gefahrvollen Zeiten wird das Bild von seinem Hügel in feierlicher Weise nach Mexiko gebracht und hier 9 Tage ausgestellt.6) – Als die 3 Wahrzeichen des Elsasses galten früher: die 3 Schlösser auf einem Berge, die 3 Kirchen auf einem Kirchhofe und die drei Städte in einem Thal.7) Die Gemahlin des Grafen Uffo an der Weser stiftet und bauet während einer langen Abwesenheit ihres Gemahles 9 Kirchen, worunter das Kloster Möllenbeck.8) Die Gemahlin des Grafen Gebhard auf Quernfurt in Sachsen gebar in Abwesenheit des Grafen 9 Kinder auf ein Mal.9) Früher glaubte man, ein neugeborenes Kind müsse sich nach 9 Tagen zum Leben

1) San-Marte. S. 141.
2) Eckermann, III. 1. S. 38.
3) Eckermann, III. 1. S. 39.
4) Eckermann, III. 1. S. 77.
5) Schnaase, IV. 1. S. 87 Anm.
6) Ausland für 1834, S. 1373 a: Symbolik, II. S. 758.
7) Stoeber, Sagen des Elsasses. St. Gallen 1858, S. 102 u. 428.
8) Grimm, deutsche Sagen. II. Nr. 543.
9) Grimm, II. Nr. 571.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0181" n="161"/>
gewiss, dass ihr ihr Vorhaben gelingen werde. Dann schickte sie rings zu den Nachbarn, borgte 21 Bratroste, vertheilte sie in 21 Brode. buck diese üblicher Weise und legte sie, wie sie gebacken waren, eines nach dem andern in den Brodschrank.<note place="foot" n="1)">San-Marte. S. 141.<lb/></note> Merddyn Emrys und seine 9 Barden fahren zur See nach dem Glashause.<note place="foot" n="2)">Eckermann, III. 1. S. 38.<lb/></note> Es bedarf nach keltischem Ausspruche 9 Schneider, um einen Mann zu machen.<note place="foot" n="3)">Eckermann, III. 1. S. 39.<lb/></note> Fin schwarzer wollener Faden mit 9 Knoten wird in Schottland gegen Verrenkungen gebraucht.<note place="foot" n="4)">Eckermann, III. 1. S. 77.<lb/></note> Die unzähligen Schaaren der Engel, der Genien, welcher Genienglaube ja auch ein wesentlich keltischer war, wurden im Mittelalter in je 3 x 3 oder 9 Chöre eingetheilt.<note place="foot" n="5)">Schnaase, IV. 1. S. 87 Anm.<lb/></note> Daran mögen gereiht werden: das gnadenreiche Wunderbild von nuestra Sennora de los remedios zu Mexiko wurde der Sage nach im J. 1540 durch einen spanischen Soldaten auf dem Montezumahügel aufgefunden und kehrte, fortgebracht. 3 Mal auf übernatürliche Weise zur selben Stelle zurück, woran man erkannte. dass es dort verehrt sein wolle, wie Aehnliches in so vielen deutschen Sagen erzählt wird. In gefahrvollen Zeiten wird das Bild von seinem Hügel in feierlicher Weise nach Mexiko gebracht und hier 9 Tage ausgestellt.<note place="foot" n="6)">Ausland für 1834, S. 1373 a: Symbolik, II. S. 758.<lb/></note> &#x2013; Als die 3 Wahrzeichen des Elsasses galten früher: die 3 Schlösser auf <hi rendition="#g">einem</hi> Berge, die 3 Kirchen auf einem Kirchhofe und die drei Städte in <hi rendition="#g">einem</hi> Thal.<note place="foot" n="7)">Stoeber, Sagen des Elsasses. St. Gallen 1858, S. 102 u. 428.<lb/></note> Die Gemahlin des Grafen Uffo an der Weser stiftet und bauet während einer langen Abwesenheit ihres Gemahles 9 Kirchen, worunter das Kloster Möllenbeck.<note place="foot" n="8)">Grimm, deutsche Sagen. II. Nr. 543.<lb/></note> Die Gemahlin des Grafen Gebhard auf Quernfurt in Sachsen gebar in Abwesenheit des Grafen 9 Kinder auf ein Mal.<note place="foot" n="9)">Grimm, II. Nr. 571.</note> Früher glaubte man, ein neugeborenes Kind müsse sich nach 9 Tagen zum Leben
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[161/0181] gewiss, dass ihr ihr Vorhaben gelingen werde. Dann schickte sie rings zu den Nachbarn, borgte 21 Bratroste, vertheilte sie in 21 Brode. buck diese üblicher Weise und legte sie, wie sie gebacken waren, eines nach dem andern in den Brodschrank. 1) Merddyn Emrys und seine 9 Barden fahren zur See nach dem Glashause. 2) Es bedarf nach keltischem Ausspruche 9 Schneider, um einen Mann zu machen. 3) Fin schwarzer wollener Faden mit 9 Knoten wird in Schottland gegen Verrenkungen gebraucht. 4) Die unzähligen Schaaren der Engel, der Genien, welcher Genienglaube ja auch ein wesentlich keltischer war, wurden im Mittelalter in je 3 x 3 oder 9 Chöre eingetheilt. 5) Daran mögen gereiht werden: das gnadenreiche Wunderbild von nuestra Sennora de los remedios zu Mexiko wurde der Sage nach im J. 1540 durch einen spanischen Soldaten auf dem Montezumahügel aufgefunden und kehrte, fortgebracht. 3 Mal auf übernatürliche Weise zur selben Stelle zurück, woran man erkannte. dass es dort verehrt sein wolle, wie Aehnliches in so vielen deutschen Sagen erzählt wird. In gefahrvollen Zeiten wird das Bild von seinem Hügel in feierlicher Weise nach Mexiko gebracht und hier 9 Tage ausgestellt. 6) – Als die 3 Wahrzeichen des Elsasses galten früher: die 3 Schlösser auf einem Berge, die 3 Kirchen auf einem Kirchhofe und die drei Städte in einem Thal. 7) Die Gemahlin des Grafen Uffo an der Weser stiftet und bauet während einer langen Abwesenheit ihres Gemahles 9 Kirchen, worunter das Kloster Möllenbeck. 8) Die Gemahlin des Grafen Gebhard auf Quernfurt in Sachsen gebar in Abwesenheit des Grafen 9 Kinder auf ein Mal. 9) Früher glaubte man, ein neugeborenes Kind müsse sich nach 9 Tagen zum Leben 1) San-Marte. S. 141. 2) Eckermann, III. 1. S. 38. 3) Eckermann, III. 1. S. 39. 4) Eckermann, III. 1. S. 77. 5) Schnaase, IV. 1. S. 87 Anm. 6) Ausland für 1834, S. 1373 a: Symbolik, II. S. 758. 7) Stoeber, Sagen des Elsasses. St. Gallen 1858, S. 102 u. 428. 8) Grimm, deutsche Sagen. II. Nr. 543. 9) Grimm, II. Nr. 571.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Internetloge: Bereitstellung der Texttranskription. (2013-08-21T13:44:32Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Frederike Neuber: Bearbeitung der digitalen Edition. (2013-08-21T13:44:32Z)
Christian Thomas: Bearbeitung der digitalen Edition. (2013-08-21T13:44:32Z)
Maxi Grubert: Bearbeitung der digitalen Edition. (2013-08-21T13:44:32Z)
Bayerische Staatsbibliothek Digital: Bereitstellung der Bilddigitalisate. (2013-08-21T13:44:32Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Silbentrennung: aufgelöst
  • Zeilenumbrüche markiert: nein



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schauberg_freimaurerei03_1863
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schauberg_freimaurerei03_1863/181
Zitationshilfe: Schauberg, Joseph: Vergleichendes Handbuch der Symbolik der Freimaurerei, Bd. 3. Schaffhausen, 1863, S. 161. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schauberg_freimaurerei03_1863/181>, abgerufen am 03.05.2024.