Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schauberg, Joseph: Vergleichendes Handbuch der Symbolik der Freimaurerei, Bd. 2. Schaffhausen, 1861.

Bild:
<< vorherige Seite

Schlange in der Hand, auf der Rückseite den Stier (Dionysos).1) Die Mutter des kretischen Zagreus ist Persephone, mit welcher Zeus als Drache den stiergestalteten Sohn erzeugt, wie Clemens berichtet, indem er diese Mysterien, deren Symbol den Eingeweihten der durch den Busen gezogene Drache war, Sabazische nennt. Lenning, Encyklopädie unter Schlange, sieht mit Sikler die Schlange im Dienste der Proserpina als die Fruchtschlange, als die Hieroglyphe des in der Erde aufgelöseten Samens an, die daher dargestellt worden sei, wie sie sich aus der Cista mystica oder dem mystischen Kasten gleich dem aus der Finsterniss der Erde zur Pflanze emporsteigenden Samen erhebt.2) Stieglitz, von altdeutscher Baukunst, S. 238 ff., betrachtet nach Bellermann die Schlange als die Hieroglyphe der Klugheit und des belehrenden Verstandes; und die beiden Schlangen des Basilides deuten auf [fremdsprachliches Material], den in Eins vereinten Verstand und Willen, und auf [fremdsprachliches Material], Wort, Lehre, Vernunft.3) Auch unter den Symbolen des Serapis als eines Heilsgottes erscheint die Schlange.4) Bei den Aegyptern ist die Schlange ein Symbol des Kneph als des in dem Weltall sich offenbarenden verborgenen Urgeistes und dieser serpens uraeus hiess [fremdsprachliches Material], der Wohlthäter der Welt und der Menschen.5) Nach Zoega soll von den Orphikern der Himmel Ophion, Ophioneus oder schlangenartig genannt worden sein, wegen einer gewissen Aehnlichkeit, welche die Metaphoristen zwischen der Bewegung des Himmels und der Himmelskörper und den Wendungen einer Schlange fanden, und auch zwischen den Sternen selbst und den leuchtenden und wechselnden Schuppen gewisser Schlangen, wie Horapollo andeute.6) Bei den Römern wie bei den Griechen war das gewöhnliehe Bild der Genien eine Schlange (serpens draco), weshalb man dieselben gerne bei sich in den Häusern und in

1) Welker, II. S. 640 oben.
2) Creuzer, Symbolik, IV., S. 192, Anm.
3) Bachofen, Gräbersymbolik, S. 144.
4) Creuzer, Symbolik, I. S. 312 ff.; Preller, röm. Mythol., Anm. 1.
5) Creuzer, a. a. O., I. S. 504 ff.
6) Creuzer, III. S. 299, Anm. 12.

Schlange in der Hand, auf der Rückseite den Stier (Dionysos).1) Die Mutter des kretischen Zagreus ist Persephone, mit welcher Zeus als Drache den stiergestalteten Sohn erzeugt, wie Clemens berichtet, indem er diese Mysterien, deren Symbol den Eingeweihten der durch den Busen gezogene Drache war, Sabazische nennt. Lenning, Encyklopädie unter Schlange, sieht mit Sikler die Schlange im Dienste der Proserpina als die Fruchtschlange, als die Hieroglyphe des in der Erde aufgelöseten Samens an, die daher dargestellt worden sei, wie sie sich aus der Cista mystica oder dem mystischen Kasten gleich dem aus der Finsterniss der Erde zur Pflanze emporsteigenden Samen erhebt.2) Stieglitz, von altdeutscher Baukunst, S. 238 ff., betrachtet nach Bellermann die Schlange als die Hieroglyphe der Klugheit und des belehrenden Verstandes; und die beiden Schlangen des Basilides deuten auf [fremdsprachliches Material], den in Eins vereinten Verstand und Willen, und auf [fremdsprachliches Material], Wort, Lehre, Vernunft.3) Auch unter den Symbolen des Serapis als eines Heilsgottes erscheint die Schlange.4) Bei den Aegyptern ist die Schlange ein Symbol des Kneph als des in dem Weltall sich offenbarenden verborgenen Urgeistes und dieser serpens uraeus hiess [fremdsprachliches Material], der Wohlthäter der Welt und der Menschen.5) Nach Zoega soll von den Orphikern der Himmel Ophion, Ophioneus oder schlangenartig genannt worden sein, wegen einer gewissen Aehnlichkeit, welche die Metaphoristen zwischen der Bewegung des Himmels und der Himmelskörper und den Wendungen einer Schlange fanden, und auch zwischen den Sternen selbst und den leuchtenden und wechselnden Schuppen gewisser Schlangen, wie Horapollo andeute.6) Bei den Römern wie bei den Griechen war das gewöhnliehe Bild der Genien eine Schlange (serpens draco), weshalb man dieselben gerne bei sich in den Häusern und in

1) Welker, II. S. 640 oben.
2) Creuzer, Symbolik, IV., S. 192, Anm.
3) Bachofen, Gräbersymbolik, S. 144.
4) Creuzer, Symbolik, I. S. 312 ff.; Preller, röm. Mythol., Anm. 1.
5) Creuzer, a. a. O., I. S. 504 ff.
6) Creuzer, III. S. 299, Anm. 12.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0089" n="69"/>
Schlange in der Hand, auf der Rückseite den Stier (Dionysos).<note place="foot" n="1)">Welker, II. S. 640 oben.<lb/></note> Die Mutter des kretischen Zagreus ist Persephone, mit welcher Zeus als Drache den stiergestalteten Sohn erzeugt, wie Clemens berichtet, indem er diese Mysterien, deren Symbol den Eingeweihten der durch den Busen gezogene Drache war, Sabazische nennt. Lenning, Encyklopädie unter Schlange, sieht mit Sikler die Schlange im Dienste der Proserpina als die Fruchtschlange, als die Hieroglyphe des in der Erde aufgelöseten Samens an, die daher dargestellt worden sei, wie sie sich aus der Cista mystica oder dem mystischen Kasten gleich dem aus der Finsterniss der Erde zur Pflanze emporsteigenden Samen erhebt.<note place="foot" n="2)">Creuzer, Symbolik, IV., S. 192, Anm.<lb/></note> Stieglitz, von altdeutscher Baukunst, S. 238 ff., betrachtet nach Bellermann die Schlange als die Hieroglyphe der Klugheit und des belehrenden Verstandes; und die beiden Schlangen des Basilides deuten auf <foreign xml:lang="ell"><gap reason="fm"/></foreign>, den in Eins vereinten Verstand und Willen, und auf <foreign xml:lang="ell"><gap reason="fm"/></foreign>, Wort, Lehre, Vernunft.<note place="foot" n="3)">Bachofen, Gräbersymbolik, S. 144.<lb/></note> Auch unter den Symbolen des Serapis als eines Heilsgottes erscheint die Schlange.<note place="foot" n="4)">Creuzer, Symbolik, I. S. 312 ff.; Preller, röm. Mythol., Anm. 1.<lb/></note> Bei den Aegyptern ist die Schlange ein Symbol des Kneph als des in dem Weltall sich offenbarenden verborgenen Urgeistes und dieser serpens uraeus hiess <foreign xml:lang="ell"><gap reason="fm"/></foreign>, der Wohlthäter der Welt und der Menschen.<note place="foot" n="5)">Creuzer, a. a. O., I. S. 504 ff.<lb/></note> Nach Zoega soll von den Orphikern der Himmel Ophion, Ophioneus oder schlangenartig genannt worden sein, wegen einer gewissen Aehnlichkeit, welche die Metaphoristen zwischen der Bewegung des Himmels und der Himmelskörper und den Wendungen einer Schlange fanden, und auch zwischen den Sternen selbst und den leuchtenden und wechselnden Schuppen gewisser Schlangen, wie Horapollo andeute.<note place="foot" n="6)">Creuzer, III. S. 299, Anm. 12.<lb/></note> Bei den Römern wie bei den Griechen war das gewöhnliehe Bild der Genien eine Schlange (serpens draco), weshalb man dieselben gerne bei sich in den Häusern und in
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[69/0089] Schlange in der Hand, auf der Rückseite den Stier (Dionysos). 1) Die Mutter des kretischen Zagreus ist Persephone, mit welcher Zeus als Drache den stiergestalteten Sohn erzeugt, wie Clemens berichtet, indem er diese Mysterien, deren Symbol den Eingeweihten der durch den Busen gezogene Drache war, Sabazische nennt. Lenning, Encyklopädie unter Schlange, sieht mit Sikler die Schlange im Dienste der Proserpina als die Fruchtschlange, als die Hieroglyphe des in der Erde aufgelöseten Samens an, die daher dargestellt worden sei, wie sie sich aus der Cista mystica oder dem mystischen Kasten gleich dem aus der Finsterniss der Erde zur Pflanze emporsteigenden Samen erhebt. 2) Stieglitz, von altdeutscher Baukunst, S. 238 ff., betrachtet nach Bellermann die Schlange als die Hieroglyphe der Klugheit und des belehrenden Verstandes; und die beiden Schlangen des Basilides deuten auf _ , den in Eins vereinten Verstand und Willen, und auf _ , Wort, Lehre, Vernunft. 3) Auch unter den Symbolen des Serapis als eines Heilsgottes erscheint die Schlange. 4) Bei den Aegyptern ist die Schlange ein Symbol des Kneph als des in dem Weltall sich offenbarenden verborgenen Urgeistes und dieser serpens uraeus hiess _ , der Wohlthäter der Welt und der Menschen. 5) Nach Zoega soll von den Orphikern der Himmel Ophion, Ophioneus oder schlangenartig genannt worden sein, wegen einer gewissen Aehnlichkeit, welche die Metaphoristen zwischen der Bewegung des Himmels und der Himmelskörper und den Wendungen einer Schlange fanden, und auch zwischen den Sternen selbst und den leuchtenden und wechselnden Schuppen gewisser Schlangen, wie Horapollo andeute. 6) Bei den Römern wie bei den Griechen war das gewöhnliehe Bild der Genien eine Schlange (serpens draco), weshalb man dieselben gerne bei sich in den Häusern und in 1) Welker, II. S. 640 oben. 2) Creuzer, Symbolik, IV., S. 192, Anm. 3) Bachofen, Gräbersymbolik, S. 144. 4) Creuzer, Symbolik, I. S. 312 ff.; Preller, röm. Mythol., Anm. 1. 5) Creuzer, a. a. O., I. S. 504 ff. 6) Creuzer, III. S. 299, Anm. 12.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Internetloge: Bereitstellung der Texttranskription. (2013-08-21T13:44:32Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Frederike Neuber: Bearbeitung der digitalen Edition. (2013-08-21T13:44:32Z)
Christian Thomas: Bearbeitung der digitalen Edition. (2013-08-21T13:44:32Z)
Maxi Grubert: Bearbeitung der digitalen Edition. (2013-08-21T13:44:32Z)
Bayerische Staatsbibliothek Digital: Bereitstellung der Bilddigitalisate. (2013-08-21T13:44:32Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Silbentrennung: aufgelöst
  • Zeilenumbrüche markiert: nein



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schauberg_freimaurerei02_1861
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schauberg_freimaurerei02_1861/89
Zitationshilfe: Schauberg, Joseph: Vergleichendes Handbuch der Symbolik der Freimaurerei, Bd. 2. Schaffhausen, 1861, S. 69. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schauberg_freimaurerei02_1861/89>, abgerufen am 11.05.2024.