Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schauberg, Joseph: Vergleichendes Handbuch der Symbolik der Freimaurerei, Bd. 2. Schaffhausen, 1861.

Bild:
<< vorherige Seite

Er kommt von dem Rosenhurste her, an welchen die h. Maria die Windeln aufgehangen, bei der Flucht nach Aegypten. Je länger er blüht, um so fruchtbarer wird das Jahr. Auf Island wird erzählt, dass man früher den Vogelbeerbaum (reynir), welcher auch der heilige Baum genannt wird, in der Christnacht an allen Zweigen mit brennenden Lichtern besetzt gefunden habe, welche nicht erloschen, mochte der Wind auch noch so stark wehen.1) Maurer will in diesem Baume, kaum begründet, das Vorbild des Christbaumes erkennen. In einer hessischen Sage bei Wolf, Nr. 214, steht bei dem Flecken Trebur in dem Mersheimer Feld ein Apfelbaum, welcher alle Jahr in der Christnacht Aepfel trug, die durch ihre verschiedene Grösse die Fruchtbarkeit oder Unfruchtbarkeit des kommenden Jahres verkündeten. In einer Stunde hat der Baum Keime, Blüthen und Früchte bekommen. Eine elsässische Sage lässt auch den Hopfen in der Christnacht zwischen 11 und 12 also hervorsprossen. Eine solche Blüthe der Christnacht ist die maurerische Akazie über dem Grabe des Hiram; möge sie niemals verdorren und stets die schönsten und reichsten Zeiten bringen!!!



1) Maurer, isländische Volkssagen, S. 148 ff.

Er kommt von dem Rosenhurste her, an welchen die h. Maria die Windeln aufgehangen, bei der Flucht nach Aegypten. Je länger er blüht, um so fruchtbarer wird das Jahr. Auf Island wird erzählt, dass man früher den Vogelbeerbaum (reynir), welcher auch der heilige Baum genannt wird, in der Christnacht an allen Zweigen mit brennenden Lichtern besetzt gefunden habe, welche nicht erloschen, mochte der Wind auch noch so stark wehen.1) Maurer will in diesem Baume, kaum begründet, das Vorbild des Christbaumes erkennen. In einer hessischen Sage bei Wolf, Nr. 214, steht bei dem Flecken Trebur in dem Mersheimer Feld ein Apfelbaum, welcher alle Jahr in der Christnacht Aepfel trug, die durch ihre verschiedene Grösse die Fruchtbarkeit oder Unfruchtbarkeit des kommenden Jahres verkündeten. In einer Stunde hat der Baum Keime, Blüthen und Früchte bekommen. Eine elsässische Sage lässt auch den Hopfen in der Christnacht zwischen 11 und 12 also hervorsprossen. Eine solche Blüthe der Christnacht ist die maurerische Akazie über dem Grabe des Hiram; möge sie niemals verdorren und stets die schönsten und reichsten Zeiten bringen!!!



1) Maurer, isländische Volkssagen, S. 148 ff.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0808" n="788"/>
        <p>
     Er kommt von dem Rosenhurste her, an welchen die h. Maria die Windeln aufgehangen, bei der Flucht nach Aegypten. Je länger er blüht, um so fruchtbarer wird das Jahr. Auf Island wird erzählt, dass man früher den Vogelbeerbaum (reynir), welcher auch der heilige Baum genannt wird, in der Christnacht an allen Zweigen mit brennenden Lichtern besetzt gefunden habe, welche nicht erloschen, mochte der Wind auch noch so stark wehen.<note place="foot" n="1)">Maurer, isländische Volkssagen, S. 148 ff.<lb/></note> Maurer will in diesem Baume, kaum begründet, das Vorbild des Christbaumes erkennen. In einer hessischen Sage bei Wolf, Nr. 214, steht bei dem Flecken Trebur in dem Mersheimer Feld ein Apfelbaum, welcher alle Jahr in der Christnacht Aepfel trug, die durch ihre verschiedene Grösse die Fruchtbarkeit oder Unfruchtbarkeit des kommenden Jahres verkündeten. In einer Stunde hat der Baum Keime, Blüthen und Früchte bekommen. Eine elsässische Sage lässt auch den Hopfen in der Christnacht zwischen 11 und 12 also hervorsprossen. Eine solche Blüthe der Christnacht ist die maurerische Akazie über dem Grabe des Hiram; möge sie niemals verdorren und stets die schönsten und reichsten Zeiten bringen!!!</p>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
      </div>
    </body>
    <back>
      <div type="index">
</div>
    </back>
  </text>
</TEI>
[788/0808] Er kommt von dem Rosenhurste her, an welchen die h. Maria die Windeln aufgehangen, bei der Flucht nach Aegypten. Je länger er blüht, um so fruchtbarer wird das Jahr. Auf Island wird erzählt, dass man früher den Vogelbeerbaum (reynir), welcher auch der heilige Baum genannt wird, in der Christnacht an allen Zweigen mit brennenden Lichtern besetzt gefunden habe, welche nicht erloschen, mochte der Wind auch noch so stark wehen. 1) Maurer will in diesem Baume, kaum begründet, das Vorbild des Christbaumes erkennen. In einer hessischen Sage bei Wolf, Nr. 214, steht bei dem Flecken Trebur in dem Mersheimer Feld ein Apfelbaum, welcher alle Jahr in der Christnacht Aepfel trug, die durch ihre verschiedene Grösse die Fruchtbarkeit oder Unfruchtbarkeit des kommenden Jahres verkündeten. In einer Stunde hat der Baum Keime, Blüthen und Früchte bekommen. Eine elsässische Sage lässt auch den Hopfen in der Christnacht zwischen 11 und 12 also hervorsprossen. Eine solche Blüthe der Christnacht ist die maurerische Akazie über dem Grabe des Hiram; möge sie niemals verdorren und stets die schönsten und reichsten Zeiten bringen!!! 1) Maurer, isländische Volkssagen, S. 148 ff.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Internetloge: Bereitstellung der Texttranskription. (2013-08-21T13:44:32Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Frederike Neuber: Bearbeitung der digitalen Edition. (2013-08-21T13:44:32Z)
Christian Thomas: Bearbeitung der digitalen Edition. (2013-08-21T13:44:32Z)
Maxi Grubert: Bearbeitung der digitalen Edition. (2013-08-21T13:44:32Z)
Bayerische Staatsbibliothek Digital: Bereitstellung der Bilddigitalisate. (2013-08-21T13:44:32Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Silbentrennung: aufgelöst
  • Zeilenumbrüche markiert: nein



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schauberg_freimaurerei02_1861
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schauberg_freimaurerei02_1861/808
Zitationshilfe: Schauberg, Joseph: Vergleichendes Handbuch der Symbolik der Freimaurerei, Bd. 2. Schaffhausen, 1861, S. 788. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schauberg_freimaurerei02_1861/808>, abgerufen am 24.11.2024.