Schauberg, Joseph: Vergleichendes Handbuch der Symbolik der Freimaurerei, Bd. 2. Schaffhausen, 1861.Auch das den Papst wählende und ihn berathende Cardinalcllegium ist nach der Siebenzahl gestaltet, da es wohl aus den sieben kirchlichen Bezirken oder Regionen hervorgegangen ist, in welche schon um das J. 210 Papst Fabian die Stadt Rom eingetheilt haben soll. Wegen der 12 Jünger und Apostel hätte es jedoch näher gelegen, den Rath des Papstes, das Cardinalcollegium entweder nur aus 12 Mitgliedern oder wenigstens nach einer Vermehrung der Zwölfzahl zusammenzusetzen, wie in der That das Concil zu Basel in seiner 23sten Sitzung die Zahl der Cardinäle auf 24 beschränkt hatte.1) Durch eine noch in Kraft bestehende Bulle von Sixtus V. ist im J. 1586 die Zahl der Cardinäle auf 70 bestimmt worden. An der Spitze der (katholischen) Maroniten in Syrien stehen nach der Synodal-Constitution vom J. 1736 ein Patriarch und 12 Bischöfe. - Der Chronist Robertus spricht noch den alten Grundsatz in den Worten aus: "provincia (ein Herzogthum) est, quae unum habet metropolitanum (Herzog), duodecim consules (Grafen) et unum regem." Auch in den nordischen Sagen finden sich Ueberlieferungen, nach denen ein Land aus 12 Reichen bestanden haben soll. Deutschland, heisst es in der Hervarasaga, umfasste wie Norwegen 12 Königreiche; 12 Abtheilungen soll Schweden gehabt haben und aus dem fränkischen Burgund ziehen einmal 12 Herzoge zusammen in den Krieg. Dietrich, der deutsche Herakles, hatte 12 Helden und der ihm gleiche oder verwandte Siegfried 12 (wie Rugewit sieben) Schwerter und, wenn er die Tarnkappe, den Stärkegürtel des Thorr, trägt, die Kraft von 12 Männern. Im Nibelungenlied IV. 336 - 339 heisst es: "Also der starke Seifrit die tarnkappe truoc, Entgegengesetzt betrauert die Nibelungenklage 12 Erschlagene, wohl die abgelaufenen 12 Jahresmonate. Die Tarnkappe und der Stärkegürtel sind hier vielleicht der 1) Walter, Lehrbuch des Kirchenrechts, 137 und 138; Richter, Lehrbuch des Kirchenrechts, S. 202 ff.
Auch das den Papst wählende und ihn berathende Cardinalcllegium ist nach der Siebenzahl gestaltet, da es wohl aus den sieben kirchlichen Bezirken oder Regionen hervorgegangen ist, in welche schon um das J. 210 Papst Fabian die Stadt Rom eingetheilt haben soll. Wegen der 12 Jünger und Apostel hätte es jedoch näher gelegen, den Rath des Papstes, das Cardinalcollegium entweder nur aus 12 Mitgliedern oder wenigstens nach einer Vermehrung der Zwölfzahl zusammenzusetzen, wie in der That das Concil zu Basel in seiner 23sten Sitzung die Zahl der Cardinäle auf 24 beschränkt hatte.1) Durch eine noch in Kraft bestehende Bulle von Sixtus V. ist im J. 1586 die Zahl der Cardinäle auf 70 bestimmt worden. An der Spitze der (katholischen) Maroniten in Syrien stehen nach der Synodal-Constitution vom J. 1736 ein Patriarch und 12 Bischöfe. - Der Chronist Robertus spricht noch den alten Grundsatz in den Worten aus: „provincia (ein Herzogthum) est, quae unum habet metropolitanum (Herzog), duodecim consules (Grafen) et unum regem.“ Auch in den nordischen Sagen finden sich Ueberlieferungen, nach denen ein Land aus 12 Reichen bestanden haben soll. Deutschland, heisst es in der Hervarasaga, umfasste wie Norwegen 12 Königreiche; 12 Abtheilungen soll Schweden gehabt haben und aus dem fränkischen Burgund ziehen einmal 12 Herzoge zusammen in den Krieg. Dietrich, der deutsche Herakles, hatte 12 Helden und der ihm gleiche oder verwandte Siegfried 12 (wie Rugewit sieben) Schwerter und, wenn er die Tarnkappe, den Stärkegürtel des Thôrr, trägt, die Kraft von 12 Männern. Im Nibelungenlied IV. 336 - 339 heisst es: „Alsô der starke Sîfrit die tarnkappe truoc, Entgegengesetzt betrauert die Nibelungenklage 12 Erschlagene, wohl die abgelaufenen 12 Jahresmonate. Die Tarnkappe und der Stärkegürtel sind hier vielleicht der 1) Walter, Lehrbuch des Kirchenrechts, 137 und 138; Richter, Lehrbuch des Kirchenrechts, S. 202 ff.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0697" n="677"/> Auch das den Papst wählende und ihn berathende Cardinalcllegium ist nach der Siebenzahl gestaltet, da es wohl aus den sieben kirchlichen Bezirken oder Regionen hervorgegangen ist, in welche schon um das J. 210 Papst Fabian die Stadt Rom eingetheilt haben soll. Wegen der 12 Jünger und Apostel hätte es jedoch näher gelegen, den Rath des Papstes, das Cardinalcollegium entweder nur aus 12 Mitgliedern oder wenigstens nach einer Vermehrung der Zwölfzahl zusammenzusetzen, wie in der That das Concil zu Basel in seiner 23sten Sitzung die Zahl der Cardinäle auf 24 beschränkt hatte.<note place="foot" n="1)">Walter, Lehrbuch des Kirchenrechts, 137 und 138; Richter, Lehrbuch des Kirchenrechts, S. 202 ff.<lb/></note> Durch eine noch in Kraft bestehende Bulle von Sixtus V. ist im J. 1586 die Zahl der Cardinäle auf 70 bestimmt worden. An der Spitze der (katholischen) Maroniten in Syrien stehen nach der Synodal-Constitution vom J. 1736 ein Patriarch und 12 Bischöfe. - Der Chronist Robertus spricht noch den alten Grundsatz in den Worten aus: „provincia (ein Herzogthum) est, quae unum habet metropolitanum (Herzog), duodecim consules (Grafen) et unum regem.“ Auch in den nordischen Sagen finden sich Ueberlieferungen, nach denen ein Land aus 12 Reichen bestanden haben soll. Deutschland, heisst es in der Hervarasaga, umfasste wie Norwegen 12 Königreiche; 12 Abtheilungen soll Schweden gehabt haben und aus dem fränkischen Burgund ziehen einmal 12 Herzoge zusammen in den Krieg. Dietrich, der deutsche Herakles, hatte 12 Helden und der ihm gleiche oder verwandte Siegfried 12 (wie Rugewit sieben) Schwerter und, wenn er die Tarnkappe, den Stärkegürtel des Thôrr, trägt, die Kraft von 12 Männern. Im Nibelungenlied IV. 336 - 339 heisst es:</p> <cit rendition="#c"> <quote> „Alsô der starke Sîfrit die tarnkappe truoc,<lb/> so hêt er dar inne Krefte genuoc<lb/> zwelf manne sterke zuô sin selbes lip.“ </quote> </cit> <p> Entgegengesetzt betrauert die Nibelungenklage 12 Erschlagene, wohl die abgelaufenen 12 Jahresmonate. Die Tarnkappe und der Stärkegürtel sind hier vielleicht der </p> </div> </body> </text> </TEI> [677/0697]
Auch das den Papst wählende und ihn berathende Cardinalcllegium ist nach der Siebenzahl gestaltet, da es wohl aus den sieben kirchlichen Bezirken oder Regionen hervorgegangen ist, in welche schon um das J. 210 Papst Fabian die Stadt Rom eingetheilt haben soll. Wegen der 12 Jünger und Apostel hätte es jedoch näher gelegen, den Rath des Papstes, das Cardinalcollegium entweder nur aus 12 Mitgliedern oder wenigstens nach einer Vermehrung der Zwölfzahl zusammenzusetzen, wie in der That das Concil zu Basel in seiner 23sten Sitzung die Zahl der Cardinäle auf 24 beschränkt hatte. 1) Durch eine noch in Kraft bestehende Bulle von Sixtus V. ist im J. 1586 die Zahl der Cardinäle auf 70 bestimmt worden. An der Spitze der (katholischen) Maroniten in Syrien stehen nach der Synodal-Constitution vom J. 1736 ein Patriarch und 12 Bischöfe. - Der Chronist Robertus spricht noch den alten Grundsatz in den Worten aus: „provincia (ein Herzogthum) est, quae unum habet metropolitanum (Herzog), duodecim consules (Grafen) et unum regem.“ Auch in den nordischen Sagen finden sich Ueberlieferungen, nach denen ein Land aus 12 Reichen bestanden haben soll. Deutschland, heisst es in der Hervarasaga, umfasste wie Norwegen 12 Königreiche; 12 Abtheilungen soll Schweden gehabt haben und aus dem fränkischen Burgund ziehen einmal 12 Herzoge zusammen in den Krieg. Dietrich, der deutsche Herakles, hatte 12 Helden und der ihm gleiche oder verwandte Siegfried 12 (wie Rugewit sieben) Schwerter und, wenn er die Tarnkappe, den Stärkegürtel des Thôrr, trägt, die Kraft von 12 Männern. Im Nibelungenlied IV. 336 - 339 heisst es:
„Alsô der starke Sîfrit die tarnkappe truoc,
so hêt er dar inne Krefte genuoc
zwelf manne sterke zuô sin selbes lip.“ Entgegengesetzt betrauert die Nibelungenklage 12 Erschlagene, wohl die abgelaufenen 12 Jahresmonate. Die Tarnkappe und der Stärkegürtel sind hier vielleicht der
1) Walter, Lehrbuch des Kirchenrechts, 137 und 138; Richter, Lehrbuch des Kirchenrechts, S. 202 ff.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Internetloge: Bereitstellung der Texttranskription.
(2013-08-21T13:44:32Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Frederike Neuber: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2013-08-21T13:44:32Z)
Christian Thomas: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2013-08-21T13:44:32Z)
Maxi Grubert: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2013-08-21T13:44:32Z)
Bayerische Staatsbibliothek Digital: Bereitstellung der Bilddigitalisate.
(2013-08-21T13:44:32Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |