Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schauberg, Joseph: Vergleichendes Handbuch der Symbolik der Freimaurerei, Bd. 2. Schaffhausen, 1861.

Bild:
<< vorherige Seite

genannt1) und 360 Geschlechter ([fremdsprachliches Material]) zählten; ferner, dass Aegypten schon von Sesostris in 36 Nomen oder Bezirke eingetheilt worden sein soll, welche unter sog. Nomarchen standen,2) so wie Aegypten zur Zeit der Dodekarchie, der Herrschaft der 12 Fürsten, in 12 Fürstenthümer oder Provinzen zerfiel,3) deren Vertreter sich in dem 12palastigen neueren oder wiederhergestellten Labyrinthe versammelten, bis Psammetich (663 - 610 v. Chr.) mit Hülfe der ionischen karischen Seeräuber der Dodekarchie nach einem 15jährigen Bestande durch die Schlacht bei Memphis ein Ende machte.4) Seyffarth, Beiträge zur Kenntniss des alten Aegyptens, Heft 1 - 5 (Leipzig 1833), S. XVIII. und S. 356 und 357, besonders aber S. 90, und Heft 6 (Leipzig 1834) S. 23 und 44 hat zu erweisen gesucht, dass nach astronomischen Grundsätzen das Land bei den Aegyptern, Sinesen, Japanern, lndern, Israeliten, Joniern, Achäern u. s. w. nicht nur in 12 Gaue, sondern auch in 36 Bezirke eingetheilt worden sei, wozu Sachsse, a. a. O., S. 102 ff. in Anm. 51 und 52 wenigstens bezüglich der Zwölfzahl noch viele Beispiele beibringt. Nach IV. Moses 2 waren die 12 Stämme der Juden auf dem Zuge durch die Wüste oder im Lager so geordnet, dass je drei Stämme nach den vier Himmelsgegenden zusammenzogen und lagerten, gerade wie die 12 Stiere an dem ehernen Meer des salomonischen Tempels gestellt waren.5) Bei den Etruriern trifft man schon in deren älterer Ansiedelung in Oberitalien 12 Landschaften, eine jede mit einem Lukumo, welcher an den altnordischen Lögmann und an die 12 Asegen (Richter) der Friesen in den sieben Seelanden erinnert. Auch die von den Etru-

1) Rinck, II. S. 207. Vergl. auch über den Begriff von [fremdsprachliches Material] Buttmann im Mythologus II. S. 304 ff.; über die Benennung aber Graevell, Betrachtungen über die Symbolik der Freimaurerei, Cotbus 1843, S. 121 ff.
2) Uhlemann, ägypt. Alterthumsk., II. S. 23 ff.
3) Vergl. auch die Literatur bei Beck, Anleitung zur genaueren Kenntniss der allgemeinen Welt- und Völkergeschichte, I. 1. S. 721.
4) Uhlemann, a. a. O., III. S. 238 ff.
5) Vergl. über die jüdische Lagerordnung nach Num. 2 Bunsen, Bibelwerk, I. S. CCCLXVI.

genannt1) und 360 Geschlechter ([fremdsprachliches Material]) zählten; ferner, dass Aegypten schon von Sesostris in 36 Nomen oder Bezirke eingetheilt worden sein soll, welche unter sog. Nomarchen standen,2) so wie Aegypten zur Zeit der Dodekarchie, der Herrschaft der 12 Fürsten, in 12 Fürstenthümer oder Provinzen zerfiel,3) deren Vertreter sich in dem 12palastigen neueren oder wiederhergestellten Labyrinthe versammelten, bis Psammetich (663 - 610 v. Chr.) mit Hülfe der ionischen karischen Seeräuber der Dodekarchie nach einem 15jährigen Bestande durch die Schlacht bei Memphis ein Ende machte.4) Seyffarth, Beiträge zur Kenntniss des alten Aegyptens, Heft 1 - 5 (Leipzig 1833), S. XVIII. und S. 356 und 357, besonders aber S. 90, und Heft 6 (Leipzig 1834) S. 23 und 44 hat zu erweisen gesucht, dass nach astronomischen Grundsätzen das Land bei den Aegyptern, Sinesen, Japanern, lndern, Israeliten, Joniern, Achäern u. s. w. nicht nur in 12 Gaue, sondern auch in 36 Bezirke eingetheilt worden sei, wozu Sachsse, a. a. O., S. 102 ff. in Anm. 51 und 52 wenigstens bezüglich der Zwölfzahl noch viele Beispiele beibringt. Nach IV. Moses 2 waren die 12 Stämme der Juden auf dem Zuge durch die Wüste oder im Lager so geordnet, dass je drei Stämme nach den vier Himmelsgegenden zusammenzogen und lagerten, gerade wie die 12 Stiere an dem ehernen Meer des salomonischen Tempels gestellt waren.5) Bei den Etruriern trifft man schon in deren älterer Ansiedelung in Oberitalien 12 Landschaften, eine jede mit einem Lukumo, welcher an den altnordischen Lögmann und an die 12 Asegen (Richter) der Friesen in den sieben Seelanden erinnert. Auch die von den Etru-

1) Rinck, II. S. 207. Vergl. auch über den Begriff von [fremdsprachliches Material] Buttmann im Mythologus II. S. 304 ff.; über die Benennung aber Graevell, Betrachtungen über die Symbolik der Freimaurerei, Cotbus 1843, S. 121 ff.
2) Uhlemann, ägypt. Alterthumsk., II. S. 23 ff.
3) Vergl. auch die Literatur bei Beck, Anleitung zur genaueren Kenntniss der allgemeinen Welt- und Völkergeschichte, I. 1. S. 721.
4) Uhlemann, a. a. O., III. S. 238 ff.
5) Vergl. über die jüdische Lagerordnung nach Num. 2 Bunsen, Bibelwerk, I. S. CCCLXVI.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0695" n="675"/>
genannt<note place="foot" n="1)">Rinck, II. S. 207. Vergl. auch über den Begriff von <foreign xml:lang="ell"><gap reason="fm"/></foreign> Buttmann im Mythologus II. S. 304 ff.; über die Benennung aber Graevell, Betrachtungen über die Symbolik der Freimaurerei, Cotbus 1843, S. 121 ff.<lb/></note> und 360 Geschlechter (<foreign xml:lang="ell"><gap reason="fm"/></foreign>) zählten; ferner, dass Aegypten schon von Sesostris in 36 Nomen oder Bezirke eingetheilt worden sein soll, welche unter sog. Nomarchen standen,<note place="foot" n="2)">Uhlemann, ägypt. Alterthumsk., II. S. 23 ff.<lb/></note> so wie Aegypten zur Zeit der Dodekarchie, der Herrschaft der 12 Fürsten, in 12 Fürstenthümer oder Provinzen zerfiel,<note place="foot" n="3)">Vergl. auch die Literatur bei Beck, Anleitung zur genaueren Kenntniss der allgemeinen Welt- und Völkergeschichte, I. 1. S. 721.<lb/></note> deren Vertreter sich in dem 12palastigen neueren oder wiederhergestellten Labyrinthe versammelten, bis Psammetich (663 - 610 v. Chr.) mit Hülfe der ionischen karischen Seeräuber der Dodekarchie nach einem 15jährigen Bestande durch die Schlacht bei Memphis ein Ende machte.<note place="foot" n="4)">Uhlemann, a. a. O., III. S. 238 ff.<lb/></note> Seyffarth, Beiträge zur Kenntniss des alten Aegyptens, Heft 1 - 5 (Leipzig 1833), S. XVIII. und S. 356 und 357, besonders aber S. 90, und Heft 6 (Leipzig 1834) S. 23 und 44 hat zu erweisen gesucht, dass nach astronomischen Grundsätzen das Land bei den Aegyptern, Sinesen, Japanern, lndern, Israeliten, Joniern, Achäern u. s. w. nicht nur in 12 Gaue, sondern auch in 36 Bezirke eingetheilt worden sei, wozu Sachsse, a. a. O., S. 102 ff. in Anm. 51 und 52 wenigstens bezüglich der Zwölfzahl noch viele Beispiele beibringt. Nach IV. Moses 2 waren die 12 Stämme der Juden auf dem Zuge durch die Wüste oder im Lager so geordnet, dass je drei Stämme nach den vier Himmelsgegenden zusammenzogen und lagerten, gerade wie die 12 Stiere an dem ehernen Meer des salomonischen Tempels gestellt waren.<note place="foot" n="5)">Vergl. über die jüdische Lagerordnung nach Num. 2 Bunsen, Bibelwerk, I. S. CCCLXVI.<lb/></note> Bei den Etruriern trifft man schon in deren älterer Ansiedelung in Oberitalien 12 Landschaften, eine jede mit einem Lukumo, welcher an den altnordischen Lögmann und an die 12 Asegen (Richter) der Friesen in den sieben Seelanden erinnert. Auch die von den Etru-
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[675/0695] genannt 1) und 360 Geschlechter (_ ) zählten; ferner, dass Aegypten schon von Sesostris in 36 Nomen oder Bezirke eingetheilt worden sein soll, welche unter sog. Nomarchen standen, 2) so wie Aegypten zur Zeit der Dodekarchie, der Herrschaft der 12 Fürsten, in 12 Fürstenthümer oder Provinzen zerfiel, 3) deren Vertreter sich in dem 12palastigen neueren oder wiederhergestellten Labyrinthe versammelten, bis Psammetich (663 - 610 v. Chr.) mit Hülfe der ionischen karischen Seeräuber der Dodekarchie nach einem 15jährigen Bestande durch die Schlacht bei Memphis ein Ende machte. 4) Seyffarth, Beiträge zur Kenntniss des alten Aegyptens, Heft 1 - 5 (Leipzig 1833), S. XVIII. und S. 356 und 357, besonders aber S. 90, und Heft 6 (Leipzig 1834) S. 23 und 44 hat zu erweisen gesucht, dass nach astronomischen Grundsätzen das Land bei den Aegyptern, Sinesen, Japanern, lndern, Israeliten, Joniern, Achäern u. s. w. nicht nur in 12 Gaue, sondern auch in 36 Bezirke eingetheilt worden sei, wozu Sachsse, a. a. O., S. 102 ff. in Anm. 51 und 52 wenigstens bezüglich der Zwölfzahl noch viele Beispiele beibringt. Nach IV. Moses 2 waren die 12 Stämme der Juden auf dem Zuge durch die Wüste oder im Lager so geordnet, dass je drei Stämme nach den vier Himmelsgegenden zusammenzogen und lagerten, gerade wie die 12 Stiere an dem ehernen Meer des salomonischen Tempels gestellt waren. 5) Bei den Etruriern trifft man schon in deren älterer Ansiedelung in Oberitalien 12 Landschaften, eine jede mit einem Lukumo, welcher an den altnordischen Lögmann und an die 12 Asegen (Richter) der Friesen in den sieben Seelanden erinnert. Auch die von den Etru- 1) Rinck, II. S. 207. Vergl. auch über den Begriff von _ Buttmann im Mythologus II. S. 304 ff.; über die Benennung aber Graevell, Betrachtungen über die Symbolik der Freimaurerei, Cotbus 1843, S. 121 ff. 2) Uhlemann, ägypt. Alterthumsk., II. S. 23 ff. 3) Vergl. auch die Literatur bei Beck, Anleitung zur genaueren Kenntniss der allgemeinen Welt- und Völkergeschichte, I. 1. S. 721. 4) Uhlemann, a. a. O., III. S. 238 ff. 5) Vergl. über die jüdische Lagerordnung nach Num. 2 Bunsen, Bibelwerk, I. S. CCCLXVI.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Internetloge: Bereitstellung der Texttranskription. (2013-08-21T13:44:32Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Frederike Neuber: Bearbeitung der digitalen Edition. (2013-08-21T13:44:32Z)
Christian Thomas: Bearbeitung der digitalen Edition. (2013-08-21T13:44:32Z)
Maxi Grubert: Bearbeitung der digitalen Edition. (2013-08-21T13:44:32Z)
Bayerische Staatsbibliothek Digital: Bereitstellung der Bilddigitalisate. (2013-08-21T13:44:32Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Silbentrennung: aufgelöst
  • Zeilenumbrüche markiert: nein



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schauberg_freimaurerei02_1861
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schauberg_freimaurerei02_1861/695
Zitationshilfe: Schauberg, Joseph: Vergleichendes Handbuch der Symbolik der Freimaurerei, Bd. 2. Schaffhausen, 1861, S. 675. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schauberg_freimaurerei02_1861/695>, abgerufen am 19.05.2024.