Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schauberg, Joseph: Vergleichendes Handbuch der Symbolik der Freimaurerei, Bd. 2. Schaffhausen, 1861.

Bild:
<< vorherige Seite

ces, et surtout de la morale et du gouvernement." Im Li-ki heisst es: "Avec le ceremoniel et la musique rieu est difficile dans l'empire" und weiter: "Le sage est naturellement musicien; il distingue par la musique, qui domine, si un etat est bien regle ou proche de sa ruine." - In der Mythologie der Japanesen erscheinen zwölf grosse Hauptgötter, welche aus dem über allen stehenden Tenjo-Daisin hervorgegangen sind. Diese zwölf japanischen Götter sind wohl die zwölf Sonnengötter, in welche bei den Indern der Sonnengott, Sura, Surja, der Himmlische, oder auch Savitri, der Erzeuger genannt, - sich später gespalten hat.1) Die indischen zwölf und früher blos sieben Aditya als Götter des himmlischen Lichts, die Brüder der Uschas oder Morgenröthe, der griech. Eos, Auos, lat. aurora, lith. ausz-ra, sind die Sonne in ihren verschiedenen Ständen zum Thierkreise.2)

II. Bei den Indern wird Buddha oft mit zwölf Augen dargestellt; ebenso werden bei den Buddhisten die heiligen Schriften gewöhnlich in zwölf Arten eingetheilt und zwölf Grade der Gelahrheit scheinen sie bei ihren Mönchen zu unterscheiden. Damit hängt es zusammen, dass es herkömmlich, ja bei den nördlichen Buddhisten fast kirchliche Satzung geworden ist, die Lebensgeschichte des Buddha in zwölf Abschnitte zu theilen. In den indischen Dörfern finden sich fast durchgehends zwölf Gemeindsbeamte und Gemeindsangestellte.3) Das jetzige Delhi, eine Schöpfung des prachtliebenden Shah Jehan und nach ihm Shahjena bad genannt, hat zwölf Thore von prachtvoller, solider Bauart. Alle zwölf Jahre findet die grosse Wallfahrt nach der heiligen Stadt Hurdwar an den Ganges-Quellen statt wobei manches Mal sich eine Million Mensehen versammelt. Von Müller, Taf. IV, Fig. 46 - 57, werden zwölf, in einem Quadrate je drei und drei vielleicht ritualiter zusammengestellte Trimurtibilder mitgetheilt. Die indischen Magar, von welchen die Gorkha abstammen, zerfielen in zwölf Thumm oder Stämme (Glaus). Die Um-

1) Wollheim, Mythol. des alten Indien, S. 129.
2) Pott, Studien zur griech. Mythol., S. 341.
3) Ersch und Gruber, Encyklop., II. Bd. XVII. S. 228 a.

ces, et surtout de la morale et du gouvernement.“ Im Li-ki heisst es: „Avec le cérémoniel et la musique rieu est difficile dans l’empire“ und weiter: „Le sage est naturellement musicien; il distingue par la musique, qui domine, si un état est bien reglé ou proche de sa ruine.“ - In der Mythologie der Japanesen erscheinen zwölf grosse Hauptgötter, welche aus dem über allen stehenden Tenjo-Daisin hervorgegangen sind. Diese zwölf japanischen Götter sind wohl die zwölf Sonnengötter, in welche bei den Indern der Sonnengott, Sura, Surja, der Himmlische, oder auch Savitri, der Erzeuger genannt, - sich später gespalten hat.1) Die indischen zwölf und früher blos sieben Aditya als Götter des himmlischen Lichts, die Brüder der Uschas oder Morgenröthe, der griech. Eos, Auos, lat. aurora, lith. ausz-ra, sind die Sonne in ihren verschiedenen Ständen zum Thierkreise.2)

II. Bei den Indern wird Buddha oft mit zwölf Augen dargestellt; ebenso werden bei den Buddhisten die heiligen Schriften gewöhnlich in zwölf Arten eingetheilt und zwölf Grade der Gelahrheit scheinen sie bei ihren Mönchen zu unterscheiden. Damit hängt es zusammen, dass es herkömmlich, ja bei den nördlichen Buddhisten fast kirchliche Satzung geworden ist, die Lebensgeschichte des Buddha in zwölf Abschnitte zu theilen. In den indischen Dörfern finden sich fast durchgehends zwölf Gemeindsbeamte und Gemeindsangestellte.3) Das jetzige Delhi, eine Schöpfung des prachtliebenden Shah Jehan und nach ihm Shahjena bad genannt, hat zwölf Thore von prachtvoller, solider Bauart. Alle zwölf Jahre findet die grosse Wallfahrt nach der heiligen Stadt Hurdwar an den Ganges-Quellen statt wobei manches Mal sich eine Million Mensehen versammelt. Von Müller, Taf. IV, Fig. 46 - 57, werden zwölf, in einem Quadrate je drei und drei vielleicht ritualiter zusammengestellte Trimurtibilder mitgetheilt. Die indischen Magar, von welchen die Gorkha abstammen, zerfielen in zwölf Thumm oder Stämme (Glaus). Die Um-

1) Wollheim, Mythol. des alten Indien, S. 129.
2) Pott, Studien zur griech. Mythol., S. 341.
3) Ersch und Gruber, Encyklop., II. Bd. XVII. S. 228 a.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0687" n="667"/>
ces, et surtout de la morale et du gouvernement.&#x201C; Im Li-ki heisst es: &#x201E;Avec le cérémoniel et la musique rieu est difficile dans l&#x2019;empire&#x201C; und weiter: &#x201E;Le sage est naturellement musicien; il distingue par la musique, qui domine, si un état est bien reglé ou proche de sa ruine.&#x201C; - In der Mythologie der Japanesen erscheinen zwölf grosse Hauptgötter, welche aus dem über allen stehenden Tenjo-Daisin hervorgegangen sind. Diese zwölf japanischen Götter sind wohl die zwölf Sonnengötter, in welche bei den Indern der Sonnengott, Sura, Surja, der Himmlische, oder auch Savitri, der Erzeuger genannt, - sich später gespalten hat.<note place="foot" n="1)">Wollheim, Mythol. des alten Indien, S. 129.<lb/></note> Die indischen zwölf und früher blos sieben Aditya als Götter des himmlischen Lichts, die Brüder der Uschas oder Morgenröthe, der griech. Eos, Auos, lat. aurora, lith. ausz-ra, sind die Sonne in ihren verschiedenen Ständen zum Thierkreise.<note place="foot" n="2)">Pott, Studien zur griech. Mythol., S. 341.<lb/></note></p>
        <p>
     II. Bei den Indern wird Buddha oft mit zwölf Augen dargestellt; ebenso werden bei den Buddhisten die heiligen Schriften gewöhnlich in zwölf Arten eingetheilt und zwölf Grade der Gelahrheit scheinen sie bei ihren Mönchen zu unterscheiden. Damit hängt es zusammen, dass es herkömmlich, ja bei den nördlichen Buddhisten fast kirchliche Satzung geworden ist, die Lebensgeschichte des Buddha in zwölf Abschnitte zu theilen. In den indischen Dörfern finden sich fast durchgehends zwölf Gemeindsbeamte und Gemeindsangestellte.<note place="foot" n="3)">Ersch und Gruber, Encyklop., II. Bd. XVII. S. 228 a.<lb/></note> Das jetzige Delhi, eine Schöpfung des prachtliebenden Shah Jehan und nach ihm Shahjena bad genannt, hat zwölf Thore von prachtvoller, solider Bauart. Alle zwölf Jahre findet die grosse Wallfahrt nach der heiligen Stadt Hurdwar an den Ganges-Quellen statt wobei manches Mal sich eine Million Mensehen versammelt. Von Müller, Taf. IV, Fig. 46 - 57, werden zwölf, in einem Quadrate je drei und drei vielleicht ritualiter zusammengestellte Trimurtibilder mitgetheilt. Die indischen Magar, von welchen die Gorkha abstammen, zerfielen in zwölf Thumm oder Stämme (Glaus). Die Um-
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[667/0687] ces, et surtout de la morale et du gouvernement.“ Im Li-ki heisst es: „Avec le cérémoniel et la musique rieu est difficile dans l’empire“ und weiter: „Le sage est naturellement musicien; il distingue par la musique, qui domine, si un état est bien reglé ou proche de sa ruine.“ - In der Mythologie der Japanesen erscheinen zwölf grosse Hauptgötter, welche aus dem über allen stehenden Tenjo-Daisin hervorgegangen sind. Diese zwölf japanischen Götter sind wohl die zwölf Sonnengötter, in welche bei den Indern der Sonnengott, Sura, Surja, der Himmlische, oder auch Savitri, der Erzeuger genannt, - sich später gespalten hat. 1) Die indischen zwölf und früher blos sieben Aditya als Götter des himmlischen Lichts, die Brüder der Uschas oder Morgenröthe, der griech. Eos, Auos, lat. aurora, lith. ausz-ra, sind die Sonne in ihren verschiedenen Ständen zum Thierkreise. 2) II. Bei den Indern wird Buddha oft mit zwölf Augen dargestellt; ebenso werden bei den Buddhisten die heiligen Schriften gewöhnlich in zwölf Arten eingetheilt und zwölf Grade der Gelahrheit scheinen sie bei ihren Mönchen zu unterscheiden. Damit hängt es zusammen, dass es herkömmlich, ja bei den nördlichen Buddhisten fast kirchliche Satzung geworden ist, die Lebensgeschichte des Buddha in zwölf Abschnitte zu theilen. In den indischen Dörfern finden sich fast durchgehends zwölf Gemeindsbeamte und Gemeindsangestellte. 3) Das jetzige Delhi, eine Schöpfung des prachtliebenden Shah Jehan und nach ihm Shahjena bad genannt, hat zwölf Thore von prachtvoller, solider Bauart. Alle zwölf Jahre findet die grosse Wallfahrt nach der heiligen Stadt Hurdwar an den Ganges-Quellen statt wobei manches Mal sich eine Million Mensehen versammelt. Von Müller, Taf. IV, Fig. 46 - 57, werden zwölf, in einem Quadrate je drei und drei vielleicht ritualiter zusammengestellte Trimurtibilder mitgetheilt. Die indischen Magar, von welchen die Gorkha abstammen, zerfielen in zwölf Thumm oder Stämme (Glaus). Die Um- 1) Wollheim, Mythol. des alten Indien, S. 129. 2) Pott, Studien zur griech. Mythol., S. 341. 3) Ersch und Gruber, Encyklop., II. Bd. XVII. S. 228 a.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Internetloge: Bereitstellung der Texttranskription. (2013-08-21T13:44:32Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Frederike Neuber: Bearbeitung der digitalen Edition. (2013-08-21T13:44:32Z)
Christian Thomas: Bearbeitung der digitalen Edition. (2013-08-21T13:44:32Z)
Maxi Grubert: Bearbeitung der digitalen Edition. (2013-08-21T13:44:32Z)
Bayerische Staatsbibliothek Digital: Bereitstellung der Bilddigitalisate. (2013-08-21T13:44:32Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Silbentrennung: aufgelöst
  • Zeilenumbrüche markiert: nein



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schauberg_freimaurerei02_1861
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schauberg_freimaurerei02_1861/687
Zitationshilfe: Schauberg, Joseph: Vergleichendes Handbuch der Symbolik der Freimaurerei, Bd. 2. Schaffhausen, 1861, S. 667. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schauberg_freimaurerei02_1861/687>, abgerufen am 22.11.2024.