Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schauberg, Joseph: Vergleichendes Handbuch der Symbolik der Freimaurerei, Bd. 2. Schaffhausen, 1861.

Bild:
<< vorherige Seite

Wir begegnen hier einer der uranfänglichsten und kindlichsten Vorstellungen der weidenden Urmenschheit. Den täglichen Untergang der Gestirne und besonders der Sonne und des Mondes, so wie vorzüglich die vorübergehenden Verfinsterungen der Sonne und des Mondes wusste man sich nicht anders zu erklären, als dass sie am Himmel beständig ein grosser Wolf oder auch Hund und Drache verfolge und zu verschlingen drohe, aber doch niemals ganz erreichen könne. Wo in der Edda von der Sonnenfinsterniss die Rede ist, heisst es: "dass der Riesenwolf Skold, welcher der Sonne nachstrebe, um sie zu verschlingen, der scheinenden Gottheit in die dämmernde Fluth folge." - Nach einer oberpfälzischen Sage flicht im Monde ein altes Weib einen Korb, während neben ihr ein grosser Hund (der Managarmr oder Mondwolf der nordischen Mythologie) lauert, bis er fertig wird, um über ihn herzufallen; dies gibt Mondsverfinsterung; zerreisst er ihn aber gänzlich, geht die Welt unter.1) - Ferner gehört hierher das Sprichwort: "ehe der Wolf die Sonne auffrisst." Nachdem Kärtner Volksglauben entsteht die Sonnenfinsterniss dadurch, dass ein Drache - der Teufel - mit der Sonne rauft; verschlingt er sie, so ist das Weltende da.2) In ähnlicher Weise sieht man auf alten Kalendern die Verfinsterung der Gestirne dadurch angezeigt, dass Drachen die Sonne oder den Mond im Rachen haben. Bei den Letten kam der Priester Dietrich blos deshalb in Lebensgefahr, weil sie glaubten, er habe die Sonne verschlungen. Auch die Sinesen glauben noch, dass bei den Sonnenfinsternissen ein Drache die Sonne ganz oder theilweise verschlinge und rühren daher dabei Paris 1848 Creuzer, a a. O., IV. S. 99 Anm. 171. Auch gehört hierher, dass Penelope, die Weberin, drei Jahre lang das Leichengewand wob und des Nachts wieder auflösete. Vergl. Welker, II. S. 657. Diese Penelope ist die ewige Weberin Natur, wie auch Göthe sie nennt, welche das neunmonatliche Kleid des Lebens webt und wieder zerreisst, wie sie das dreimonatliche Kleid des Todes, des Winters webt und auch wieder auflöset zum neuen Lebenskleide. Ebenso reiht sich an der hinkende ([fremdsprachliches Material]) oder der krummbeinige ([fremdsprachliches Material]) Hephaestos des Hesiod (Rinck, a. a. O., I. S. 104).

1) Vergl. auch Grimm, Mythol., S. 224 und 25.
2) Quitzmann, die heidnische Religion der Baiwaren, S. 199. Vergl. auch Panzer, bayerische Sagen, II. S. 331 ff.

Wir begegnen hier einer der uranfänglichsten und kindlichsten Vorstellungen der weidenden Urmenschheit. Den täglichen Untergang der Gestirne und besonders der Sonne und des Mondes, so wie vorzüglich die vorübergehenden Verfinsterungen der Sonne und des Mondes wusste man sich nicht anders zu erklären, als dass sie am Himmel beständig ein grosser Wolf oder auch Hund und Drache verfolge und zu verschlingen drohe, aber doch niemals ganz erreichen könne. Wo in der Edda von der Sonnenfinsterniss die Rede ist, heisst es: „dass der Riesenwolf Skold, welcher der Sonne nachstrebe, um sie zu verschlingen, der scheinenden Gottheit in die dämmernde Fluth folge.“ - Nach einer oberpfälzischen Sage flicht im Monde ein altes Weib einen Korb, während neben ihr ein grosser Hund (der Mânagarmr oder Mondwolf der nordischen Mythologie) lauert, bis er fertig wird, um über ihn herzufallen; dies gibt Mondsverfinsterung; zerreisst er ihn aber gänzlich, geht die Welt unter.1) - Ferner gehört hierher das Sprichwort: „ehe der Wolf die Sonne auffrisst.“ Nachdem Kärtner Volksglauben entsteht die Sonnenfinsterniss dadurch, dass ein Drache - der Teufel - mit der Sonne rauft; verschlingt er sie, so ist das Weltende da.2) In ähnlicher Weise sieht man auf alten Kalendern die Verfinsterung der Gestirne dadurch angezeigt, dass Drachen die Sonne oder den Mond im Rachen haben. Bei den Letten kam der Priester Dietrich blos deshalb in Lebensgefahr, weil sie glaubten, er habe die Sonne verschlungen. Auch die Sinesen glauben noch, dass bei den Sonnenfinsternissen ein Drache die Sonne ganz oder theilweise verschlinge und rühren daher dabei Paris 1848 Creuzer, a a. O., IV. S. 99 Anm. 171. Auch gehört hierher, dass Penelope, die Weberin, drei Jahre lang das Leichengewand wob und des Nachts wieder auflösete. Vergl. Welker, II. S. 657. Diese Penelope ist die ewige Weberin Natur, wie auch Göthe sie nennt, welche das neunmonatliche Kleid des Lebens webt und wieder zerreisst, wie sie das dreimonatliche Kleid des Todes, des Winters webt und auch wieder auflöset zum neuen Lebenskleide. Ebenso reiht sich an der hinkende ([fremdsprachliches Material]) oder der krummbeinige ([fremdsprachliches Material]) Hephaestos des Hesiod (Rinck, a. a. O., I. S. 104).

1) Vergl. auch Grimm, Mythol., S. 224 und 25.
2) Quitzmann, die heidnische Religion der Baiwaren, S. 199. Vergl. auch Panzer, bayerische Sagen, II. S. 331 ff.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0667" n="647"/>
        <p>
     Wir begegnen hier einer der uranfänglichsten und kindlichsten Vorstellungen der weidenden Urmenschheit. Den täglichen Untergang der Gestirne und besonders der Sonne und des Mondes, so wie vorzüglich die vorübergehenden Verfinsterungen der Sonne und des Mondes wusste man sich nicht anders zu erklären, als dass sie am Himmel beständig ein grosser Wolf oder auch Hund und Drache verfolge und zu verschlingen drohe, aber doch niemals ganz erreichen könne. Wo in der Edda von der Sonnenfinsterniss die Rede ist, heisst es: &#x201E;dass der Riesenwolf Skold, welcher der Sonne nachstrebe, um sie zu verschlingen, der scheinenden Gottheit in die dämmernde Fluth folge.&#x201C; - Nach einer oberpfälzischen Sage flicht im Monde ein altes Weib einen Korb, während neben ihr ein grosser Hund (der Mânagarmr oder Mondwolf der nordischen Mythologie) lauert, bis er fertig wird, um über ihn herzufallen; dies gibt Mondsverfinsterung; zerreisst er ihn aber gänzlich, geht die Welt unter.<note place="foot" n="1)">Vergl. auch Grimm, Mythol., S. 224 und 25.<lb/></note> - Ferner gehört hierher das Sprichwort: &#x201E;ehe der Wolf die Sonne auffrisst.&#x201C; Nachdem Kärtner Volksglauben entsteht die Sonnenfinsterniss dadurch, dass ein Drache - der Teufel - mit der Sonne rauft; verschlingt er sie, so ist das Weltende da.<note place="foot" n="2)">Quitzmann, die heidnische Religion der Baiwaren, S. 199. Vergl. auch Panzer, bayerische Sagen, II. S. 331 ff.<lb/></note> In ähnlicher Weise sieht man auf alten Kalendern die Verfinsterung der Gestirne dadurch angezeigt, dass Drachen die Sonne oder den Mond im Rachen haben. Bei den Letten kam der Priester Dietrich blos deshalb in Lebensgefahr, weil sie glaubten, er habe die Sonne verschlungen. Auch die Sinesen glauben noch, dass bei den Sonnenfinsternissen ein Drache die Sonne ganz oder theilweise verschlinge und rühren daher dabei Paris 1848 Creuzer, a a. O., IV. S. 99 Anm. 171. Auch gehört
 hierher, dass Penelope, die Weberin, drei Jahre lang das <hi rendition="#g">Leichen</hi>gewand wob und des Nachts wieder auflösete. Vergl. Welker, II. S. 657. Diese Penelope ist die ewige Weberin Natur, wie auch Göthe sie nennt, welche das neunmonatliche Kleid des Lebens webt und wieder zerreisst, wie sie das dreimonatliche Kleid des Todes, des Winters webt und auch wieder auflöset zum neuen Lebenskleide. Ebenso reiht sich an der hinkende (<foreign xml:lang="ell"><gap reason="fm"/></foreign>) oder der krummbeinige (<foreign xml:lang="ell"><gap reason="fm"/></foreign>) Hephaestos des Hesiod (Rinck, a. a. O., I. S. 104).<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[647/0667] Wir begegnen hier einer der uranfänglichsten und kindlichsten Vorstellungen der weidenden Urmenschheit. Den täglichen Untergang der Gestirne und besonders der Sonne und des Mondes, so wie vorzüglich die vorübergehenden Verfinsterungen der Sonne und des Mondes wusste man sich nicht anders zu erklären, als dass sie am Himmel beständig ein grosser Wolf oder auch Hund und Drache verfolge und zu verschlingen drohe, aber doch niemals ganz erreichen könne. Wo in der Edda von der Sonnenfinsterniss die Rede ist, heisst es: „dass der Riesenwolf Skold, welcher der Sonne nachstrebe, um sie zu verschlingen, der scheinenden Gottheit in die dämmernde Fluth folge.“ - Nach einer oberpfälzischen Sage flicht im Monde ein altes Weib einen Korb, während neben ihr ein grosser Hund (der Mânagarmr oder Mondwolf der nordischen Mythologie) lauert, bis er fertig wird, um über ihn herzufallen; dies gibt Mondsverfinsterung; zerreisst er ihn aber gänzlich, geht die Welt unter. 1) - Ferner gehört hierher das Sprichwort: „ehe der Wolf die Sonne auffrisst.“ Nachdem Kärtner Volksglauben entsteht die Sonnenfinsterniss dadurch, dass ein Drache - der Teufel - mit der Sonne rauft; verschlingt er sie, so ist das Weltende da. 2) In ähnlicher Weise sieht man auf alten Kalendern die Verfinsterung der Gestirne dadurch angezeigt, dass Drachen die Sonne oder den Mond im Rachen haben. Bei den Letten kam der Priester Dietrich blos deshalb in Lebensgefahr, weil sie glaubten, er habe die Sonne verschlungen. Auch die Sinesen glauben noch, dass bei den Sonnenfinsternissen ein Drache die Sonne ganz oder theilweise verschlinge und rühren daher dabei Paris 1848 Creuzer, a a. O., IV. S. 99 Anm. 171. Auch gehört hierher, dass Penelope, die Weberin, drei Jahre lang das Leichengewand wob und des Nachts wieder auflösete. Vergl. Welker, II. S. 657. Diese Penelope ist die ewige Weberin Natur, wie auch Göthe sie nennt, welche das neunmonatliche Kleid des Lebens webt und wieder zerreisst, wie sie das dreimonatliche Kleid des Todes, des Winters webt und auch wieder auflöset zum neuen Lebenskleide. Ebenso reiht sich an der hinkende (_ ) oder der krummbeinige (_ ) Hephaestos des Hesiod (Rinck, a. a. O., I. S. 104). 1) Vergl. auch Grimm, Mythol., S. 224 und 25. 2) Quitzmann, die heidnische Religion der Baiwaren, S. 199. Vergl. auch Panzer, bayerische Sagen, II. S. 331 ff.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Internetloge: Bereitstellung der Texttranskription. (2013-08-21T13:44:32Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Frederike Neuber: Bearbeitung der digitalen Edition. (2013-08-21T13:44:32Z)
Christian Thomas: Bearbeitung der digitalen Edition. (2013-08-21T13:44:32Z)
Maxi Grubert: Bearbeitung der digitalen Edition. (2013-08-21T13:44:32Z)
Bayerische Staatsbibliothek Digital: Bereitstellung der Bilddigitalisate. (2013-08-21T13:44:32Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Silbentrennung: aufgelöst
  • Zeilenumbrüche markiert: nein



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schauberg_freimaurerei02_1861
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schauberg_freimaurerei02_1861/667
Zitationshilfe: Schauberg, Joseph: Vergleichendes Handbuch der Symbolik der Freimaurerei, Bd. 2. Schaffhausen, 1861, S. 647. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schauberg_freimaurerei02_1861/667>, abgerufen am 22.11.2024.