Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schauberg, Joseph: Vergleichendes Handbuch der Symbolik der Freimaurerei, Bd. 2. Schaffhausen, 1861.

Bild:
<< vorherige Seite

Bogen mit den Pfeilen führen oder die Sonnenstrahlen senden und die Blitze schleudern. Ebenso tödten Apollo und Herakles als die Sonnengluth, als die versengende Sonnenhitze den Sänger Linos, d. i. das Frühlingslied und die Frühlingsblume,1) und berühren sich hierin mit dem Eber des Mars, der den schönen Adonis, den Liebling der Aphrodite oder Mutter Erde tödtet. Ueberhaupt gehören der Jahresgott Mars, welchem als Gott und Bringer des Frühlings der den Frühling verkündende Specht geheiligt war,2) mit seinen zwölfgliederigen Priestercollegien, den palatinischen Saliern und den agonalischen oder collinischen Saliern, und mit den zwölf Ancilien,3) sowie Janus mit seinen zwölf Altären4) ganz in den hier besprochenen Vorstellungskreis; ferner der römische Consul und Dictator mit den vorausgehenden zwölf und vierundzwanzig Lictoren, die zwölf Tafelgesetze, die zwölf Begleiter des Königs Numa, - die zwölf Geier, denen Romulus das Königthum verdankte und die mit dem Aufgange der Sonne geflogen kamen, - die zwölf Mitglieder der Priestercollegien der Luperci Fabiani und Quintiliani5) u. s. w. Die Sage von dem böotischen Herakles, dass er seine eigenen Kinder in Geistesverwirrung, in der Raserei getödtet habe, ist ein uns schon bekanntes Bild und soll nur ausdrücken, dass das ablaufende Jahr, die Zeit, seine eigenen Kinder tödte und verschlinge, indem die Gegenwart die Vergangenheit, begräbt, um wieder selbst vergehend die Zukunft zu erzeugen, wie Herakles auch auf einem Scheiterhaufen des Oeta sich selbst verbrennt, um gleich dem Phönix aus seiner Asche verjüngt und als unsterblicher Gott wieder zu erstehen.6) Auf den Münzen der phönicischen Colo-

1) Preller, a. a. O., II. S. 122 und I, S. 310.
2) Ueber den Specht, als Frühlingsvogel und den heiligen Vogel des Mars, vergl. Ausland für 1860, S. 166 ff. Auch die finnischen Wotjäken verehrten den baumhackenden Specht, das Symbol des Donnergottes Tharapita oder dieser selbst, damit er ihren Wäldern nicht schade, wie aus Eckermann, Lehrbuch der Religionsgeschichte und Mythol., IV. 1. S. 198 zu ersehen ist.
3) Preller, röm. Mythol., S. 314 ff.
4) Preller, a. a. O., S. 159.
5) Preller, a. a. O., S. 343.
6) Böttiger, kleine Schriften, III. S. 19.

Bogen mit den Pfeilen führen oder die Sonnenstrahlen senden und die Blitze schleudern. Ebenso tödten Apollo und Herakles als die Sonnengluth, als die versengende Sonnenhitze den Sänger Linos, d. i. das Frühlingslied und die Frühlingsblume,1) und berühren sich hierin mit dem Eber des Mars, der den schönen Adonis, den Liebling der Aphrodite oder Mutter Erde tödtet. Ueberhaupt gehören der Jahresgott Mars, welchem als Gott und Bringer des Frühlings der den Frühling verkündende Specht geheiligt war,2) mit seinen zwölfgliederigen Priestercollegien, den palatinischen Saliern und den agonalischen oder collinischen Saliern, und mit den zwölf Ancilien,3) sowie Janus mit seinen zwölf Altären4) ganz in den hier besprochenen Vorstellungskreis; ferner der römische Consul und Dictator mit den vorausgehenden zwölf und vierundzwanzig Lictoren, die zwölf Tafelgesetze, die zwölf Begleiter des Königs Numa, - die zwölf Geier, denen Romulus das Königthum verdankte und die mit dem Aufgange der Sonne geflogen kamen, - die zwölf Mitglieder der Priestercollegien der Luperci Fabiani und Quintiliani5) u. s. w. Die Sage von dem böotischen Herakles, dass er seine eigenen Kinder in Geistesverwirrung, in der Raserei getödtet habe, ist ein uns schon bekanntes Bild und soll nur ausdrücken, dass das ablaufende Jahr, die Zeit, seine eigenen Kinder tödte und verschlinge, indem die Gegenwart die Vergangenheit, begräbt, um wieder selbst vergehend die Zukunft zu erzeugen, wie Herakles auch auf einem Scheiterhaufen des Oeta sich selbst verbrennt, um gleich dem Phönix aus seiner Asche verjüngt und als unsterblicher Gott wieder zu erstehen.6) Auf den Münzen der phönicischen Colo-

1) Preller, a. a. O., II. S. 122 und I, S. 310.
2) Ueber den Specht, als Frühlingsvogel und den heiligen Vogel des Mars, vergl. Ausland für 1860, S. 166 ff. Auch die finnischen Wotjäken verehrten den baumhackenden Specht, das Symbol des Donnergottes Tharapita oder dieser selbst, damit er ihren Wäldern nicht schade, wie aus Eckermann, Lehrbuch der Religionsgeschichte und Mythol., IV. 1. S. 198 zu ersehen ist.
3) Preller, röm. Mythol., S. 314 ff.
4) Preller, a. a. O., S. 159.
5) Preller, a. a. O., S. 343.
6) Böttiger, kleine Schriften, III. S. 19.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0627" n="607"/>
Bogen mit den Pfeilen führen oder die Sonnenstrahlen senden und die Blitze schleudern. Ebenso tödten Apollo und Herakles als die Sonnengluth, als die versengende Sonnenhitze den Sänger Linos, d. i. das Frühlingslied und die Frühlingsblume,<note place="foot" n="1)">Preller, a. a. O., II. S. 122 und I, S. 310.<lb/></note> und berühren sich hierin mit dem Eber des Mars, der den schönen Adonis, den Liebling der Aphrodite oder Mutter Erde tödtet. Ueberhaupt gehören der Jahresgott Mars, welchem als Gott und Bringer des Frühlings der den Frühling verkündende Specht geheiligt war,<note place="foot" n="2)">Ueber den Specht, als Frühlingsvogel und den heiligen Vogel des Mars, vergl. Ausland für 1860, S. 166 ff. Auch die finnischen Wotjäken verehrten den baumhackenden Specht, das Symbol des Donnergottes Tharapita oder dieser selbst, damit er ihren Wäldern nicht schade, wie aus Eckermann, Lehrbuch der Religionsgeschichte und Mythol., IV. 1. S. 198 zu ersehen ist.<lb/></note> mit seinen zwölfgliederigen Priestercollegien, den palatinischen Saliern und den agonalischen oder collinischen Saliern, und mit den zwölf Ancilien,<note place="foot" n="3)">Preller, röm. Mythol., S. 314 ff.<lb/></note> sowie Janus mit seinen zwölf Altären<note place="foot" n="4)">Preller, a. a. O., S. 159.<lb/></note> ganz in den hier besprochenen Vorstellungskreis; ferner der römische Consul und Dictator mit den vorausgehenden zwölf und vierundzwanzig Lictoren, die zwölf Tafelgesetze, die zwölf Begleiter des Königs Numa, - die zwölf Geier, denen Romulus das Königthum verdankte und die mit dem Aufgange der Sonne geflogen kamen, - die zwölf Mitglieder der Priestercollegien der Luperci Fabiani und Quintiliani<note place="foot" n="5)">Preller, a. a. O., S. 343.<lb/></note> u. s. w. Die Sage von dem böotischen Herakles, dass er seine eigenen Kinder in Geistesverwirrung, in der <hi rendition="#g">Raserei</hi> getödtet habe, ist ein uns schon bekanntes Bild und soll nur ausdrücken, dass das ablaufende Jahr, die Zeit, seine eigenen Kinder tödte und verschlinge, indem die Gegenwart die Vergangenheit, begräbt, um wieder selbst vergehend die Zukunft zu erzeugen, wie Herakles auch auf einem Scheiterhaufen des Oeta sich selbst verbrennt, um gleich dem Phönix aus seiner Asche verjüngt und als unsterblicher Gott wieder zu erstehen.<note place="foot" n="6)">Böttiger, kleine Schriften, III. S. 19.<lb/></note> Auf den Münzen der phönicischen Colo-</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[607/0627] Bogen mit den Pfeilen führen oder die Sonnenstrahlen senden und die Blitze schleudern. Ebenso tödten Apollo und Herakles als die Sonnengluth, als die versengende Sonnenhitze den Sänger Linos, d. i. das Frühlingslied und die Frühlingsblume, 1) und berühren sich hierin mit dem Eber des Mars, der den schönen Adonis, den Liebling der Aphrodite oder Mutter Erde tödtet. Ueberhaupt gehören der Jahresgott Mars, welchem als Gott und Bringer des Frühlings der den Frühling verkündende Specht geheiligt war, 2) mit seinen zwölfgliederigen Priestercollegien, den palatinischen Saliern und den agonalischen oder collinischen Saliern, und mit den zwölf Ancilien, 3) sowie Janus mit seinen zwölf Altären 4) ganz in den hier besprochenen Vorstellungskreis; ferner der römische Consul und Dictator mit den vorausgehenden zwölf und vierundzwanzig Lictoren, die zwölf Tafelgesetze, die zwölf Begleiter des Königs Numa, - die zwölf Geier, denen Romulus das Königthum verdankte und die mit dem Aufgange der Sonne geflogen kamen, - die zwölf Mitglieder der Priestercollegien der Luperci Fabiani und Quintiliani 5) u. s. w. Die Sage von dem böotischen Herakles, dass er seine eigenen Kinder in Geistesverwirrung, in der Raserei getödtet habe, ist ein uns schon bekanntes Bild und soll nur ausdrücken, dass das ablaufende Jahr, die Zeit, seine eigenen Kinder tödte und verschlinge, indem die Gegenwart die Vergangenheit, begräbt, um wieder selbst vergehend die Zukunft zu erzeugen, wie Herakles auch auf einem Scheiterhaufen des Oeta sich selbst verbrennt, um gleich dem Phönix aus seiner Asche verjüngt und als unsterblicher Gott wieder zu erstehen. 6) Auf den Münzen der phönicischen Colo- 1) Preller, a. a. O., II. S. 122 und I, S. 310. 2) Ueber den Specht, als Frühlingsvogel und den heiligen Vogel des Mars, vergl. Ausland für 1860, S. 166 ff. Auch die finnischen Wotjäken verehrten den baumhackenden Specht, das Symbol des Donnergottes Tharapita oder dieser selbst, damit er ihren Wäldern nicht schade, wie aus Eckermann, Lehrbuch der Religionsgeschichte und Mythol., IV. 1. S. 198 zu ersehen ist. 3) Preller, röm. Mythol., S. 314 ff. 4) Preller, a. a. O., S. 159. 5) Preller, a. a. O., S. 343. 6) Böttiger, kleine Schriften, III. S. 19.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Internetloge: Bereitstellung der Texttranskription. (2013-08-21T13:44:32Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Frederike Neuber: Bearbeitung der digitalen Edition. (2013-08-21T13:44:32Z)
Christian Thomas: Bearbeitung der digitalen Edition. (2013-08-21T13:44:32Z)
Maxi Grubert: Bearbeitung der digitalen Edition. (2013-08-21T13:44:32Z)
Bayerische Staatsbibliothek Digital: Bereitstellung der Bilddigitalisate. (2013-08-21T13:44:32Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Silbentrennung: aufgelöst
  • Zeilenumbrüche markiert: nein



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schauberg_freimaurerei02_1861
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schauberg_freimaurerei02_1861/627
Zitationshilfe: Schauberg, Joseph: Vergleichendes Handbuch der Symbolik der Freimaurerei, Bd. 2. Schaffhausen, 1861, S. 607. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schauberg_freimaurerei02_1861/627>, abgerufen am 19.05.2024.