Schauberg, Joseph: Vergleichendes Handbuch der Symbolik der Freimaurerei, Bd. 2. Schaffhausen, 1861.sophischen Schriftsteller betrachten will. Nach Anaximander ist der Ursprung des Vorhandenen das Unendliche d. h. die ägyptische Urgottheit, welche die Welt umfasst und regiert. Anaximander und Thales nehmen mit der mosaischen Urkunde eine Urmaterie, das Urgewässer an, aus welchem der Urgeist die endliche Welt, - die Himmelskugel mit der Erde als ihrem festen Mittelpunkte geschaffen hat. Nach Anaximander entstand die Welt aus dem Flüssigen durch die Wirkung des Feuers. Der Philosoph Pherekydes, zu welchem sich Pythagoras um 550 vor Chr. nach Lesbos begeben hatte und der sich ganz in ägyptischen Religionsanschauungen bewegte, war der eigentliche Lehrer des Pythagoras und bestimmte dessen eigenthümliche Geistesrichtung. Pherekydes starb nach Röth, a. a. O., II. S. 161 und 63, im Alter von 85 Jahren im Winter von 513 oder 512 v. Chr. und soll sich seines Unterrichtes wegen in den Jahren 575 - 565 v. Chr. in Aegypten aufgehalten haben. Um 560 v. Chr. soll Pherekydes sein Werk: "Die Siebenhallen" veröffentlicht haben. Als Pythagoras in einem Alter von 56 Jahren um das Jahr 513 v. Chr., wie Röth annimmt, nach Samos von seinen langen Reisen zurückkehrte, hatte er die Freude noch seine hochbetagten Eltern und seinen Lehrer Pherekydes am Leben anzutreffen; Thales und Anaximander dagegen waren schon seit über 30 Jahren verstorben. Dem 85 Jahr alten Pherekydes auf Delos schloss Pythagoras die Augen und zwar vermuthlich im Herbst des Jahrs 513 v. Chr. Pherekydes war geboren auf der Insel Syros, einer der Cykladen in der Nähe von Delos, und lebte später zu Delos selbst; er war neben den beiden Geschichtschreibern Hekataeos von Milet, und Kadmos von Milet, der erste griechische Schriftsteller in Prosa.1) In Folge seiner ägyptischen Bildung lehrte er die Seelenwanderung, soll aber zugleich mit der Weisheit der Phönicier und Chaldäer bekannt gewesen sein. Pythagoras selbst war nach Röth, a. a. O., II. S. 208, im Jahr 569, nach Andern aber schon im Jahr 584 vor Christo geboren; Lenning, Encyklopädie unter Bund (der 1) Vergl. auch Peter, Zeittafeln der griech. Geschichte, S. 34.
sophischen Schriftsteller betrachten will. Nach Anaximander ist der Ursprung des Vorhandenen das Unendliche d. h. die ägyptische Urgottheit, welche die Welt umfasst und regiert. Anaximander und Thales nehmen mit der mosaischen Urkunde eine Urmaterie, das Urgewässer an, aus welchem der Urgeist die endliche Welt, - die Himmelskugel mit der Erde als ihrem festen Mittelpunkte geschaffen hat. Nach Anaximander entstand die Welt aus dem Flüssigen durch die Wirkung des Feuers. Der Philosoph Pherekydes, zu welchem sich Pythagoras um 550 vor Chr. nach Lesbos begeben hatte und der sich ganz in ägyptischen Religionsanschauungen bewegte, war der eigentliche Lehrer des Pythagoras und bestimmte dessen eigenthümliche Geistesrichtung. Pherekydes starb nach Röth, a. a. O., II. S. 161 und 63, im Alter von 85 Jahren im Winter von 513 oder 512 v. Chr. und soll sich seines Unterrichtes wegen in den Jahren 575 - 565 v. Chr. in Aegypten aufgehalten haben. Um 560 v. Chr. soll Pherekydes sein Werk: „Die Siebenhallen“ veröffentlicht haben. Als Pythagoras in einem Alter von 56 Jahren um das Jahr 513 v. Chr., wie Röth annimmt, nach Samos von seinen langen Reisen zurückkehrte, hatte er die Freude noch seine hochbetagten Eltern und seinen Lehrer Pherekydes am Leben anzutreffen; Thales und Anaximander dagegen waren schon seit über 30 Jahren verstorben. Dem 85 Jahr alten Pherekydes auf Delos schloss Pythagoras die Augen und zwar vermuthlich im Herbst des Jahrs 513 v. Chr. Pherekydes war geboren auf der Insel Syros, einer der Cykladen in der Nähe von Delos, und lebte später zu Delos selbst; er war neben den beiden Geschichtschreibern Hekataeos von Milet, und Kadmos von Milet, der erste griechische Schriftsteller in Prosa.1) In Folge seiner ägyptischen Bildung lehrte er die Seelenwanderung, soll aber zugleich mit der Weisheit der Phönicier und Chaldäer bekannt gewesen sein. Pythagoras selbst war nach Röth, a. a. O., II. S. 208, im Jahr 569, nach Andern aber schon im Jahr 584 vor Christo geboren; Lenning, Encyklopädie unter Bund (der 1) Vergl. auch Peter, Zeittafeln der griech. Geschichte, S. 34.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0589" n="569"/><hi rendition="#g">sophischen</hi> Schriftsteller betrachten will. Nach Anaximander ist der Ursprung des Vorhandenen das Unendliche d. h. die ägyptische Urgottheit, welche die Welt umfasst und regiert. Anaximander und Thales nehmen mit der mosaischen Urkunde eine Urmaterie, das Urgewässer an, aus welchem der Urgeist die endliche Welt, - die Himmelskugel mit der Erde als ihrem festen Mittelpunkte geschaffen hat. Nach Anaximander entstand die Welt aus dem Flüssigen durch die Wirkung des Feuers.</p> <p> Der Philosoph Pherekydes, zu welchem sich Pythagoras um 550 vor Chr. nach Lesbos begeben hatte und der sich ganz in ägyptischen Religionsanschauungen bewegte, war der eigentliche Lehrer des Pythagoras und bestimmte dessen eigenthümliche Geistesrichtung. Pherekydes starb nach Röth, a. a. O., II. S. 161 und 63, im Alter von 85 Jahren im Winter von 513 oder 512 v. Chr. und soll sich seines Unterrichtes wegen in den Jahren 575 - 565 v. Chr. in Aegypten aufgehalten haben. Um 560 v. Chr. soll Pherekydes sein Werk: „Die Siebenhallen“ veröffentlicht haben. Als Pythagoras in einem Alter von 56 Jahren um das Jahr 513 v. Chr., wie Röth annimmt, nach Samos von seinen langen Reisen zurückkehrte, hatte er die Freude noch seine hochbetagten Eltern und seinen Lehrer Pherekydes am Leben anzutreffen; Thales und Anaximander dagegen waren schon seit über 30 Jahren verstorben. Dem 85 Jahr alten Pherekydes auf Delos schloss Pythagoras die Augen und zwar vermuthlich im Herbst des Jahrs 513 v. Chr. Pherekydes war geboren auf der Insel Syros, einer der Cykladen in der Nähe von Delos, und lebte später zu Delos selbst; er war neben den beiden Geschichtschreibern Hekataeos von Milet, und Kadmos von Milet, der erste griechische Schriftsteller in Prosa.<note place="foot" n="1)">Vergl. auch Peter, Zeittafeln der griech. Geschichte, S. 34.<lb/></note> In Folge seiner ägyptischen Bildung lehrte er die Seelenwanderung, soll aber zugleich mit der Weisheit der Phönicier und Chaldäer bekannt gewesen sein.</p> <p> Pythagoras selbst war nach Röth, a. a. O., II. S. 208, im Jahr 569, nach Andern aber schon im Jahr 584 vor Christo geboren; Lenning, Encyklopädie unter Bund (der </p> </div> </body> </text> </TEI> [569/0589]
sophischen Schriftsteller betrachten will. Nach Anaximander ist der Ursprung des Vorhandenen das Unendliche d. h. die ägyptische Urgottheit, welche die Welt umfasst und regiert. Anaximander und Thales nehmen mit der mosaischen Urkunde eine Urmaterie, das Urgewässer an, aus welchem der Urgeist die endliche Welt, - die Himmelskugel mit der Erde als ihrem festen Mittelpunkte geschaffen hat. Nach Anaximander entstand die Welt aus dem Flüssigen durch die Wirkung des Feuers.
Der Philosoph Pherekydes, zu welchem sich Pythagoras um 550 vor Chr. nach Lesbos begeben hatte und der sich ganz in ägyptischen Religionsanschauungen bewegte, war der eigentliche Lehrer des Pythagoras und bestimmte dessen eigenthümliche Geistesrichtung. Pherekydes starb nach Röth, a. a. O., II. S. 161 und 63, im Alter von 85 Jahren im Winter von 513 oder 512 v. Chr. und soll sich seines Unterrichtes wegen in den Jahren 575 - 565 v. Chr. in Aegypten aufgehalten haben. Um 560 v. Chr. soll Pherekydes sein Werk: „Die Siebenhallen“ veröffentlicht haben. Als Pythagoras in einem Alter von 56 Jahren um das Jahr 513 v. Chr., wie Röth annimmt, nach Samos von seinen langen Reisen zurückkehrte, hatte er die Freude noch seine hochbetagten Eltern und seinen Lehrer Pherekydes am Leben anzutreffen; Thales und Anaximander dagegen waren schon seit über 30 Jahren verstorben. Dem 85 Jahr alten Pherekydes auf Delos schloss Pythagoras die Augen und zwar vermuthlich im Herbst des Jahrs 513 v. Chr. Pherekydes war geboren auf der Insel Syros, einer der Cykladen in der Nähe von Delos, und lebte später zu Delos selbst; er war neben den beiden Geschichtschreibern Hekataeos von Milet, und Kadmos von Milet, der erste griechische Schriftsteller in Prosa. 1) In Folge seiner ägyptischen Bildung lehrte er die Seelenwanderung, soll aber zugleich mit der Weisheit der Phönicier und Chaldäer bekannt gewesen sein.
Pythagoras selbst war nach Röth, a. a. O., II. S. 208, im Jahr 569, nach Andern aber schon im Jahr 584 vor Christo geboren; Lenning, Encyklopädie unter Bund (der
1) Vergl. auch Peter, Zeittafeln der griech. Geschichte, S. 34.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Internetloge: Bereitstellung der Texttranskription.
(2013-08-21T13:44:32Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Frederike Neuber: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2013-08-21T13:44:32Z)
Christian Thomas: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2013-08-21T13:44:32Z)
Maxi Grubert: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2013-08-21T13:44:32Z)
Bayerische Staatsbibliothek Digital: Bereitstellung der Bilddigitalisate.
(2013-08-21T13:44:32Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |