Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schauberg, Joseph: Vergleichendes Handbuch der Symbolik der Freimaurerei, Bd. 2. Schaffhausen, 1861.

Bild:
<< vorherige Seite

Stelle, V. S. 264, auch den turanischen Stämmen an anzugehören scheint. Nach der Sage der Osseten soll zur Strafe eines versuchten Diebstahls in dem mit ewigem Schnee bedeckten Berge Brutsum-Veli in einer Höhle ein Mann in Ketten liegen, mit einem an einem Silberfaden über seinem Haupte aufgehängten Schwert; ein Vogel besucht ihn, der an seinen Eingeweiden nagt. Dem gefesselten Prometheus wächst alle drei Tage die Leber neu, um dann von dem Adler des Zeus abgefressen zu werden.1) Das Schwert an einem Silberfaden in der Höhle erinnert an die ähnlichen deutschen Sagen, in welchen die Höhle durch einen an einem Faden hängenden Felsblock verschlossen wird, was oben in der Abhandlung von der Fessel berührt worden ist. Aeschylos hatte nach der Vermuthung von Welker von der kaukasischen Sage Kenntniss, indem er die Strafe des Prometheus an den Kaukasus, von dem er ein im Allgemeinen treffendes Bild zeichnet, versetzte. - Für das Standbild der Here zu Olympia hatte eine Corporation von 16 oder 4 Mal 4 Matronen die Aufgabe, den Peplos zu weben. Das Standbild der Artemis zu Ephesus, deren Namen Rinck, Religion der Hellenen, I. S. 105, von dem persischen artim, d. i. gross, nach Herodot VI, 98 ableiten will, trug neben der Mauerkrone und einem Kranze auf dem Haupte einen Schleier mit vier Hirschköpfen, zufolge Rinck vielleicht mit Beziehung auf die vier Wandlungen des Mondes. Vor jedem Pfeiler des Thrones des olympischen Zeus von Phidias tanzten vier Siegesgöttinnen.2) An dem zu Ehren der Athene gefeierten Feste der Arrhephoria trugen vier Mädchen in weissen Kleidern und goldenen Zierrathen vom siebenten bis zum eilften Jahre in Kisten die Geheimnisse der Göttin in Procession umher. 3) Das Fest der Hera zu Olympia wurde zugleich alle vier Jahre gefeiert.4)

Plato im Cratyl. und Kallimachus legen dem Apollo vier Hauptgaben bei, Musike, Mantike, Jatrike und

1) Welker, II. S. 263.
2) Rinck, I. S. 300.
3) Rinck, II. S. 67.
4) Rinck, II. S. 136.

Stelle, V. S. 264, auch den turanischen Stämmen an anzugehören scheint. Nach der Sage der Osseten soll zur Strafe eines versuchten Diebstahls in dem mit ewigem Schnee bedeckten Berge Brutsum-Veli in einer Höhle ein Mann in Ketten liegen, mit einem an einem Silberfaden über seinem Haupte aufgehängten Schwert; ein Vogel besucht ihn, der an seinen Eingeweiden nagt. Dem gefesselten Prometheus wächst alle drei Tage die Leber neu, um dann von dem Adler des Zeus abgefressen zu werden.1) Das Schwert an einem Silberfaden in der Höhle erinnert an die ähnlichen deutschen Sagen, in welchen die Höhle durch einen an einem Faden hängenden Felsblock verschlossen wird, was oben in der Abhandlung von der Fessel berührt worden ist. Aeschylos hatte nach der Vermuthung von Welker von der kaukasischen Sage Kenntniss, indem er die Strafe des Prometheus an den Kaukasus, von dem er ein im Allgemeinen treffendes Bild zeichnet, versetzte. – Für das Standbild der Here zu Olympia hatte eine Corporation von 16 oder 4 Mal 4 Matronen die Aufgabe, den Peplos zu weben. Das Standbild der Artemis zu Ephesus, deren Namen Rinck, Religion der Hellenen, I. S. 105, von dem persischen artim, d. i. gross, nach Herodot VI, 98 ableiten will, trug neben der Mauerkrone und einem Kranze auf dem Haupte einen Schleier mit vier Hirschköpfen, zufolge Rinck vielleicht mit Beziehung auf die vier Wandlungen des Mondes. Vor jedem Pfeiler des Thrones des olympischen Zeus von Phidias tanzten vier Siegesgöttinnen.2) An dem zu Ehren der Athene gefeierten Feste der Arrhephoria trugen vier Mädchen in weissen Kleidern und goldenen Zierrathen vom siebenten bis zum eilften Jahre in Kisten die Geheimnisse der Göttin in Procession umher. 3) Das Fest der Hera zu Olympia wurde zugleich alle vier Jahre gefeiert.4)

Plato im Cratyl. und Kallimachus legen dem Apollo vier Hauptgaben bei, Musike, Mantike, Jatrike und

1) Welker, II. S. 263.
2) Rinck, I. S. 300.
3) Rinck, II. S. 67.
4) Rinck, II. S. 136.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0560" n="540"/>
Stelle, V. S. 264, auch den turanischen Stämmen an anzugehören scheint. Nach der Sage der Osseten soll zur Strafe eines versuchten Diebstahls in dem mit ewigem Schnee bedeckten Berge Brutsum-Veli in einer Höhle ein Mann in Ketten liegen, mit einem <hi rendition="#g">an einem Silberfaden</hi> über seinem Haupte aufgehängten Schwert; ein Vogel besucht ihn, der an seinen Eingeweiden nagt. Dem gefesselten Prometheus wächst alle <hi rendition="#g">drei </hi>Tage die Leber neu, um dann von dem Adler des Zeus abgefressen zu werden.<note place="foot" n="1)">Welker, II. S. 263.<lb/></note> Das Schwert an einem Silberfaden in der Höhle erinnert an die ähnlichen deutschen Sagen, in welchen die Höhle durch einen an einem Faden hängenden Felsblock verschlossen wird, was oben in der Abhandlung von der Fessel berührt worden ist. Aeschylos hatte nach der Vermuthung von Welker von der kaukasischen Sage Kenntniss, indem er die Strafe des Prometheus an den Kaukasus, von dem er ein im Allgemeinen treffendes Bild zeichnet, versetzte. &#x2013; Für das Standbild der Here zu Olympia hatte eine Corporation von 16 oder 4 Mal 4 Matronen die Aufgabe, den Peplos zu weben. Das Standbild der Artemis zu Ephesus, deren Namen Rinck, Religion der Hellenen, I. S. 105, von dem persischen artim, d. i. gross, nach Herodot VI, 98 ableiten will, trug neben der Mauerkrone und einem Kranze auf dem Haupte einen Schleier mit vier Hirschköpfen, zufolge Rinck vielleicht mit Beziehung auf die vier Wandlungen des Mondes. Vor jedem Pfeiler des Thrones des olympischen Zeus von Phidias tanzten vier Siegesgöttinnen.<note place="foot" n="2)">Rinck, I. S. 300.<lb/></note> An dem zu Ehren der Athene gefeierten Feste der Arrhephoria trugen vier Mädchen in weissen Kleidern und goldenen Zierrathen vom siebenten bis zum eilften Jahre in Kisten die Geheimnisse der Göttin in Procession umher. <note place="foot" n="3)">Rinck, II. S. 67.<lb/></note> Das Fest der Hera zu Olympia wurde zugleich alle vier Jahre gefeiert.<note place="foot" n="4)">Rinck, II. S. 136.<lb/></note></p>
        <p>
 Plato im Cratyl. und Kallimachus legen dem Apollo vier Hauptgaben bei, Musike, Mantike, Jatrike und
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[540/0560] Stelle, V. S. 264, auch den turanischen Stämmen an anzugehören scheint. Nach der Sage der Osseten soll zur Strafe eines versuchten Diebstahls in dem mit ewigem Schnee bedeckten Berge Brutsum-Veli in einer Höhle ein Mann in Ketten liegen, mit einem an einem Silberfaden über seinem Haupte aufgehängten Schwert; ein Vogel besucht ihn, der an seinen Eingeweiden nagt. Dem gefesselten Prometheus wächst alle drei Tage die Leber neu, um dann von dem Adler des Zeus abgefressen zu werden. 1) Das Schwert an einem Silberfaden in der Höhle erinnert an die ähnlichen deutschen Sagen, in welchen die Höhle durch einen an einem Faden hängenden Felsblock verschlossen wird, was oben in der Abhandlung von der Fessel berührt worden ist. Aeschylos hatte nach der Vermuthung von Welker von der kaukasischen Sage Kenntniss, indem er die Strafe des Prometheus an den Kaukasus, von dem er ein im Allgemeinen treffendes Bild zeichnet, versetzte. – Für das Standbild der Here zu Olympia hatte eine Corporation von 16 oder 4 Mal 4 Matronen die Aufgabe, den Peplos zu weben. Das Standbild der Artemis zu Ephesus, deren Namen Rinck, Religion der Hellenen, I. S. 105, von dem persischen artim, d. i. gross, nach Herodot VI, 98 ableiten will, trug neben der Mauerkrone und einem Kranze auf dem Haupte einen Schleier mit vier Hirschköpfen, zufolge Rinck vielleicht mit Beziehung auf die vier Wandlungen des Mondes. Vor jedem Pfeiler des Thrones des olympischen Zeus von Phidias tanzten vier Siegesgöttinnen. 2) An dem zu Ehren der Athene gefeierten Feste der Arrhephoria trugen vier Mädchen in weissen Kleidern und goldenen Zierrathen vom siebenten bis zum eilften Jahre in Kisten die Geheimnisse der Göttin in Procession umher. 3) Das Fest der Hera zu Olympia wurde zugleich alle vier Jahre gefeiert. 4) Plato im Cratyl. und Kallimachus legen dem Apollo vier Hauptgaben bei, Musike, Mantike, Jatrike und 1) Welker, II. S. 263. 2) Rinck, I. S. 300. 3) Rinck, II. S. 67. 4) Rinck, II. S. 136.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Internetloge: Bereitstellung der Texttranskription. (2013-08-21T13:44:32Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Frederike Neuber: Bearbeitung der digitalen Edition. (2013-08-21T13:44:32Z)
Christian Thomas: Bearbeitung der digitalen Edition. (2013-08-21T13:44:32Z)
Maxi Grubert: Bearbeitung der digitalen Edition. (2013-08-21T13:44:32Z)
Bayerische Staatsbibliothek Digital: Bereitstellung der Bilddigitalisate. (2013-08-21T13:44:32Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Silbentrennung: aufgelöst
  • Zeilenumbrüche markiert: nein



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schauberg_freimaurerei02_1861
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schauberg_freimaurerei02_1861/560
Zitationshilfe: Schauberg, Joseph: Vergleichendes Handbuch der Symbolik der Freimaurerei, Bd. 2. Schaffhausen, 1861, S. 540. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schauberg_freimaurerei02_1861/560>, abgerufen am 27.05.2024.