Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schauberg, Joseph: Vergleichendes Handbuch der Symbolik der Freimaurerei, Bd. 2. Schaffhausen, 1861.

Bild:
<< vorherige Seite

Aecker, um dieselben vor Schaden zu bewahren, vier Kreuze pflügen.1) Auf asiatischen, besonders auf syrischen und kleinasiatischen, und auf griechischen Münzen erscheinen die zeugenden Göttinnen öfters sitzend in einem von vier Säulen getragenen Tempel, welche vier Säulen Lajard, recherches sur le culte du cypres pyramidal, S. 228, auf die vier Elemente, welche die Schöpfung tragen, beziehen will; sie können jedoch besser auf die vier Weltgegenden und Winde, auf die vier germanischen schmiedenden Zwerge gedeutet werden. Die zeugenden Göttinnen weben sich selber ihr Gewand, verfertigen sich selbst ihren Gürtel und Halssehmuck und tragen als die vier Säulen ihren eigenen Bau und Tempel. So trägt auch der deutsche Odhin, gleich dem ägyptischen Osiris, den Beinamen Wafudr, Weber. Auch sind diesem Vorstellungskreise entsprungen die vier hohen Säulen, welche bei den Phöniciern die Welt stützen und halten, - die vier Riesenelephanten, welche bei den Indern die Welt tragen, - die vier Säulen, auf denen der Baldachin des indischen Sonnengottes Surya oder Surja ruht und die vier Arme dieses Gottes selbst, - die vier Häupter der grossen Weltschlange Ananda, der Endlosen, des gewöhnlichen Ruhekissens Wischnu's, - die vier Rüssel des den vierarmigen Wolken- und Donnergott Indra tragenden weissen Elephanten Iravat, die vier Pfauen des Indra, - die vier Söhne des Civa, die vier Riesenbäume, welche auf den vier Gipfeln des mythischen Berges Meru stehen, und die vier Ströme, welche von diesen vier Gipfeln herabströmen, - die vier Hände der Riesen Aspreian und Schrautan im Liede vom Rosengarten, - die vier Ellenbogen des Heime in der altschwedischen Vilkina-saga, - die vier Läufer in den Wettläufen des olympischen Zeus zu Olympia, - die vier Säulen, mit denen nach Pindar Delos, die schwimmende Geburtsinsel des Apollo, im Grunde des Meeres befestigt wird, - die vier Widderköpfe des ägyptischen Sonnengottes Neph, Kneph oder Chnubis, - die vier Gesichter (nach einer Angabe des

1) Grimm, Mythologie, S. 1057; Schwartz, Urspr. der Mythologie, S. 219 Anm. 2. Vergl. auch Stöber, elsässische Sagen, S. 290.

Aecker, um dieselben vor Schaden zu bewahren, vier Kreuze pflügen.1) Auf asiatischen, besonders auf syrischen und kleinasiatischen, und auf griechischen Münzen erscheinen die zeugenden Göttinnen öfters sitzend in einem von vier Säulen getragenen Tempel, welche vier Säulen Lajard, recherches sur le culte du cyprès pyramidal, S. 228, auf die vier Elemente, welche die Schöpfung tragen, beziehen will; sie können jedoch besser auf die vier Weltgegenden und Winde, auf die vier germanischen schmiedenden Zwerge gedeutet werden. Die zeugenden Göttinnen weben sich selber ihr Gewand, verfertigen sich selbst ihren Gürtel und Halssehmuck und tragen als die vier Säulen ihren eigenen Bau und Tempel. So trägt auch der deutsche Odhin, gleich dem ägyptischen Osiris, den Beinamen Wafudr, Weber. Auch sind diesem Vorstellungskreise entsprungen die vier hohen Säulen, welche bei den Phöniciern die Welt stützen und halten, – die vier Riesenelephanten, welche bei den Indern die Welt tragen, – die vier Säulen, auf denen der Baldachin des indischen Sonnengottes Surya oder Surja ruht und die vier Arme dieses Gottes selbst, – die vier Häupter der grossen Weltschlange Ananda, der Endlosen, des gewöhnlichen Ruhekissens Wischnu’s, – die vier Rüssel des den vierarmigen Wolken- und Donnergott Indra tragenden weissen Elephanten Iravat, die vier Pfauen des Indra, – die vier Söhne des Çiva, die vier Riesenbäume, welche auf den vier Gipfeln des mythischen Berges Meru stehen, und die vier Ströme, welche von diesen vier Gipfeln herabströmen, – die vier Hände der Riesen Asprîân und Schrûtan im Liede vom Rosengarten, – die vier Ellenbogen des Heime in der altschwedischen Vilkina-saga, – die vier Läufer in den Wettläufen des olympischen Zeus zu Olympia, – die vier Säulen, mit denen nach Pindar Delos, die schwimmende Geburtsinsel des Apollo, im Grunde des Meeres befestigt wird, – die vier Widderköpfe des ägyptischen Sonnengottes Neph, Kneph oder Chnubis, – die vier Gesichter (nach einer Angabe des

1) Grimm, Mythologie, S. 1057; Schwartz, Urspr. der Mythologie, S. 219 Anm. 2. Vergl. auch Stöber, elsässische Sagen, S. 290.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0536" n="516"/>
Aecker, um dieselben vor Schaden zu bewahren, vier Kreuze pflügen.<note place="foot" n="1)">Grimm, Mythologie, S. 1057; Schwartz, Urspr. der Mythologie, S. 219 Anm. 2. Vergl. auch Stöber, elsässische Sagen, S. 290.<lb/></note> Auf asiatischen, besonders auf syrischen und kleinasiatischen, und auf griechischen Münzen erscheinen die zeugenden Göttinnen öfters sitzend in einem von vier Säulen getragenen Tempel, welche vier Säulen Lajard, recherches sur le culte du cyprès pyramidal, S. 228, auf die vier Elemente, welche die Schöpfung tragen, beziehen will; sie können jedoch besser auf die vier Weltgegenden und Winde, auf die vier germanischen schmiedenden Zwerge gedeutet werden. Die zeugenden Göttinnen weben sich selber ihr Gewand, verfertigen sich selbst ihren Gürtel und Halssehmuck und tragen als die vier Säulen ihren eigenen Bau und Tempel. So trägt auch der deutsche Odhin, gleich dem ägyptischen Osiris, den Beinamen Wafudr, Weber. Auch sind diesem Vorstellungskreise entsprungen die vier hohen Säulen, welche bei den Phöniciern die Welt stützen und halten, &#x2013; die vier Riesenelephanten, welche bei den Indern die Welt tragen, &#x2013; die vier Säulen, auf denen der Baldachin des indischen Sonnengottes Surya oder Surja <choice><sic>ruhen</sic><corr>ruht</corr></choice> und die vier Arme dieses Gottes selbst, &#x2013; die vier Häupter der grossen Weltschlange Ananda, der Endlosen, des gewöhnlichen Ruhekissens Wischnu&#x2019;s, &#x2013; die vier Rüssel des den vierarmigen Wolken- und Donnergott Indra tragenden weissen Elephanten Iravat, die vier Pfauen des Indra, &#x2013; die vier Söhne des Çiva, die vier Riesenbäume, welche auf den vier Gipfeln des mythischen Berges Meru stehen, und die vier Ströme, welche von diesen vier Gipfeln herabströmen, &#x2013; die vier Hände der Riesen Asprîân und Schrûtan im Liede vom Rosengarten, &#x2013; die vier Ellenbogen des Heime in der altschwedischen Vilkina-saga, &#x2013; die vier Läufer in den Wettläufen des olympischen Zeus zu Olympia, &#x2013; die vier Säulen, mit denen nach Pindar Delos, die schwimmende Geburtsinsel des Apollo, im Grunde des Meeres befestigt wird, &#x2013; die vier Widderköpfe des ägyptischen Sonnengottes Neph, Kneph oder Chnubis, &#x2013; die vier Gesichter (nach einer Angabe des
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[516/0536] Aecker, um dieselben vor Schaden zu bewahren, vier Kreuze pflügen. 1) Auf asiatischen, besonders auf syrischen und kleinasiatischen, und auf griechischen Münzen erscheinen die zeugenden Göttinnen öfters sitzend in einem von vier Säulen getragenen Tempel, welche vier Säulen Lajard, recherches sur le culte du cyprès pyramidal, S. 228, auf die vier Elemente, welche die Schöpfung tragen, beziehen will; sie können jedoch besser auf die vier Weltgegenden und Winde, auf die vier germanischen schmiedenden Zwerge gedeutet werden. Die zeugenden Göttinnen weben sich selber ihr Gewand, verfertigen sich selbst ihren Gürtel und Halssehmuck und tragen als die vier Säulen ihren eigenen Bau und Tempel. So trägt auch der deutsche Odhin, gleich dem ägyptischen Osiris, den Beinamen Wafudr, Weber. Auch sind diesem Vorstellungskreise entsprungen die vier hohen Säulen, welche bei den Phöniciern die Welt stützen und halten, – die vier Riesenelephanten, welche bei den Indern die Welt tragen, – die vier Säulen, auf denen der Baldachin des indischen Sonnengottes Surya oder Surja ruht und die vier Arme dieses Gottes selbst, – die vier Häupter der grossen Weltschlange Ananda, der Endlosen, des gewöhnlichen Ruhekissens Wischnu’s, – die vier Rüssel des den vierarmigen Wolken- und Donnergott Indra tragenden weissen Elephanten Iravat, die vier Pfauen des Indra, – die vier Söhne des Çiva, die vier Riesenbäume, welche auf den vier Gipfeln des mythischen Berges Meru stehen, und die vier Ströme, welche von diesen vier Gipfeln herabströmen, – die vier Hände der Riesen Asprîân und Schrûtan im Liede vom Rosengarten, – die vier Ellenbogen des Heime in der altschwedischen Vilkina-saga, – die vier Läufer in den Wettläufen des olympischen Zeus zu Olympia, – die vier Säulen, mit denen nach Pindar Delos, die schwimmende Geburtsinsel des Apollo, im Grunde des Meeres befestigt wird, – die vier Widderköpfe des ägyptischen Sonnengottes Neph, Kneph oder Chnubis, – die vier Gesichter (nach einer Angabe des 1) Grimm, Mythologie, S. 1057; Schwartz, Urspr. der Mythologie, S. 219 Anm. 2. Vergl. auch Stöber, elsässische Sagen, S. 290.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Internetloge: Bereitstellung der Texttranskription. (2013-08-21T13:44:32Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Frederike Neuber: Bearbeitung der digitalen Edition. (2013-08-21T13:44:32Z)
Christian Thomas: Bearbeitung der digitalen Edition. (2013-08-21T13:44:32Z)
Maxi Grubert: Bearbeitung der digitalen Edition. (2013-08-21T13:44:32Z)
Bayerische Staatsbibliothek Digital: Bereitstellung der Bilddigitalisate. (2013-08-21T13:44:32Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Silbentrennung: aufgelöst
  • Zeilenumbrüche markiert: nein



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schauberg_freimaurerei02_1861
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schauberg_freimaurerei02_1861/536
Zitationshilfe: Schauberg, Joseph: Vergleichendes Handbuch der Symbolik der Freimaurerei, Bd. 2. Schaffhausen, 1861, S. 516. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schauberg_freimaurerei02_1861/536>, abgerufen am 28.05.2024.