Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schauberg, Joseph: Vergleichendes Handbuch der Symbolik der Freimaurerei, Bd. 2. Schaffhausen, 1861.

Bild:
<< vorherige Seite

geben haben. Die Buddhisten haben sieben Kleinodien, d. h. sieben kostbare Stoffe, mit welchen die Reliquien und Reliquienbehälter geschmückt werden und vorschriftmassig geschmückt werden sollen; nach einem Verzeichnisse sind diese Kleinodien: Gold, Silber, Lasurstein, Krystall reiche Perlen Diamant und Koralle.1) Die buddhistischen Könige von Siam führen in ihrem Wappen sieben übereinander gespannte Sonnenschirme und in ihrem Audienzsaale erheben sich zwei siebenfache und zwischen ihnen ein neunfacher Sonnenschirm.2) Der buddhistische König von Kambodja in Hinderindien, über welchen um 616 nach Chr. berichtet wird, empfing alle drei Tage seinen Hofstaat, indem er auf einem Divan sass, der mit fünf Arten Gewürzen und mit sieben Arten Edelsteinen geschmückt war.3) Sieben Tage und sieben Jahre, der siebente Tag und das siebente Jahr erscheinen überhaupt in den verschiedensten Anwendungen bei den Buddhisten, so dass die Sieben als die allgemeine Zeit- und Fristenzahl sich darstellt. Die Königin Tishjaraxita erbittet sich von ihrem Gemahl Acoka die Gunst, sieben Tage die königliche Gewalt ausüben zu dürfen, und benützt dieselbe nur, um einem ihr verhassten königlichen Prinzen, welcher ihre Liebeszumuthungen zurückgewiesen hatte, die Augen ausreissen zu lassen.4) - Auch auf den Münzen der alten indischen Sinha-Könige finden sich sieben Sterne, dargestellt;5) der mittlere der sieben Sterne ist die Sonne und die Münzträger sollen daher nach Lassen Verehrer der Sonne gewesen sein.

Dass die Inder die siebentägige Woche und die Namen sowie die Verehrung der sieben Planeten, den Thierkreis (Solarzodiakus) und die Bilder und die Namen dieser Bilder der zwölf Zeichen des Thierkreises6) erst seit dem

1) Koeppen, a. a. O., S. 541.
2) Koeppen, S. 548 Anm. 4.
3) Ersch und Gruber, Encykl., II. Bd. XVII. S. 321 b.
4) Lassen, a.a. O., II. S. 271.
5) Lassen, II. S. 777 und 78.
6) Eine Abbildung des indischen Thierkreises ist in Creuzer's Abbildungen zur Symbolik Taf. XXXI enthalten und wird in der Symbolik, I. S. 580 erklärt.

geben haben. Die Buddhisten haben sieben Kleinodien, d. h. sieben kostbare Stoffe, mit welchen die Reliquien und Reliquienbehälter geschmückt werden und vorschriftmassig geschmückt werden sollen; nach einem Verzeichnisse sind diese Kleinodien: Gold, Silber, Lasurstein, Krystall reiche Perlen Diamant und Koralle.1) Die buddhistischen Könige von Siam führen in ihrem Wappen sieben übereinander gespannte Sonnenschirme und in ihrem Audienzsaale erheben sich zwei siebenfache und zwischen ihnen ein neunfacher Sonnenschirm.2) Der buddhistische König von Kambodja in Hinderindien, über welchen um 616 nach Chr. berichtet wird, empfing alle drei Tage seinen Hofstaat, indem er auf einem Divan sass, der mit fünf Arten Gewürzen und mit sieben Arten Edelsteinen geschmückt war.3) Sieben Tage und sieben Jahre, der siebente Tag und das siebente Jahr erscheinen überhaupt in den verschiedensten Anwendungen bei den Buddhisten, so dass die Sieben als die allgemeine Zeit- und Fristenzahl sich darstellt. Die Königin Tishjaraxita erbittet sich von ihrem Gemahl Açoka die Gunst, sieben Tage die königliche Gewalt ausüben zu dürfen, und benützt dieselbe nur, um einem ihr verhassten königlichen Prinzen, welcher ihre Liebeszumuthungen zurückgewiesen hatte, die Augen ausreissen zu lassen.4) – Auch auf den Münzen der alten indischen Sinha-Könige finden sich sieben Sterne, dargestellt;5) der mittlere der sieben Sterne ist die Sonne und die Münzträger sollen daher nach Lassen Verehrer der Sonne gewesen sein.

Dass die Inder die siebentägige Woche und die Namen sowie die Verehrung der sieben Planeten, den Thierkreis (Solarzodiakus) und die Bilder und die Namen dieser Bilder der zwölf Zeichen des Thierkreises6) erst seit dem

1) Koeppen, a. a. O., S. 541.
2) Koeppen, S. 548 Anm. 4.
3) Ersch und Gruber, Encykl., II. Bd. XVII. S. 321 b.
4) Lassen, a.a. O., II. S. 271.
5) Lassen, II. S. 777 und 78.
6) Eine Abbildung des indischen Thierkreises ist in Creuzer’s Abbildungen zur Symbolik Taf. XXXI enthalten und wird in der Symbolik, I. S. 580 erklärt.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0455" n="435"/>
geben haben. Die Buddhisten haben sieben Kleinodien, d. h. sieben kostbare Stoffe, mit welchen die Reliquien und Reliquienbehälter geschmückt werden und vorschriftmassig geschmückt werden sollen; nach einem Verzeichnisse sind diese Kleinodien: Gold, Silber, Lasurstein, Krystall reiche Perlen Diamant und Koralle.<note place="foot" n="1)">Koeppen, a. a. O., S. 541.<lb/></note> Die buddhistischen Könige von Siam führen in ihrem Wappen sieben übereinander gespannte Sonnenschirme und in ihrem Audienzsaale erheben sich zwei siebenfache und zwischen ihnen ein neunfacher Sonnenschirm.<note place="foot" n="2)">Koeppen, S. 548 Anm. 4.<lb/></note> Der buddhistische König von Kambodja in Hinderindien, über welchen um 616 nach Chr. berichtet wird, empfing alle drei Tage seinen Hofstaat, indem er auf einem Divan sass, der mit fünf Arten Gewürzen und mit sieben Arten Edelsteinen geschmückt war.<note place="foot" n="3)">Ersch und Gruber, Encykl., II. Bd. XVII. S. 321 b.<lb/></note> Sieben Tage und sieben Jahre, der siebente Tag und das siebente Jahr erscheinen überhaupt in den verschiedensten Anwendungen bei den Buddhisten, so dass die Sieben als die allgemeine Zeit- und Fristenzahl sich darstellt. Die Königin Tishjaraxita erbittet sich von ihrem Gemahl Açoka die Gunst, sieben Tage die königliche Gewalt ausüben zu dürfen, und benützt dieselbe nur, um einem ihr verhassten königlichen Prinzen, welcher ihre Liebeszumuthungen zurückgewiesen hatte, die Augen ausreissen zu lassen.<note place="foot" n="4)">Lassen, a.a. O., II. S. 271.<lb/></note> &#x2013; Auch auf den Münzen der alten indischen Sinha-Könige finden sich sieben Sterne, dargestellt;<note place="foot" n="5)">Lassen, II. S. 777 und 78.<lb/></note> der mittlere der sieben Sterne ist die Sonne und die Münzträger sollen daher nach Lassen Verehrer der Sonne gewesen sein.</p>
        <p>
     Dass die Inder die siebentägige Woche und die Namen sowie die Verehrung der sieben Planeten, den Thierkreis (Solarzodiakus) und die Bilder und die Namen dieser Bilder der zwölf Zeichen des Thierkreises<note place="foot" n="6)">Eine Abbildung des indischen Thierkreises ist in Creuzer&#x2019;s Abbildungen zur Symbolik Taf. XXXI enthalten und wird in der Symbolik, I. S. 580 erklärt.<lb/></note> erst seit dem
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[435/0455] geben haben. Die Buddhisten haben sieben Kleinodien, d. h. sieben kostbare Stoffe, mit welchen die Reliquien und Reliquienbehälter geschmückt werden und vorschriftmassig geschmückt werden sollen; nach einem Verzeichnisse sind diese Kleinodien: Gold, Silber, Lasurstein, Krystall reiche Perlen Diamant und Koralle. 1) Die buddhistischen Könige von Siam führen in ihrem Wappen sieben übereinander gespannte Sonnenschirme und in ihrem Audienzsaale erheben sich zwei siebenfache und zwischen ihnen ein neunfacher Sonnenschirm. 2) Der buddhistische König von Kambodja in Hinderindien, über welchen um 616 nach Chr. berichtet wird, empfing alle drei Tage seinen Hofstaat, indem er auf einem Divan sass, der mit fünf Arten Gewürzen und mit sieben Arten Edelsteinen geschmückt war. 3) Sieben Tage und sieben Jahre, der siebente Tag und das siebente Jahr erscheinen überhaupt in den verschiedensten Anwendungen bei den Buddhisten, so dass die Sieben als die allgemeine Zeit- und Fristenzahl sich darstellt. Die Königin Tishjaraxita erbittet sich von ihrem Gemahl Açoka die Gunst, sieben Tage die königliche Gewalt ausüben zu dürfen, und benützt dieselbe nur, um einem ihr verhassten königlichen Prinzen, welcher ihre Liebeszumuthungen zurückgewiesen hatte, die Augen ausreissen zu lassen. 4) – Auch auf den Münzen der alten indischen Sinha-Könige finden sich sieben Sterne, dargestellt; 5) der mittlere der sieben Sterne ist die Sonne und die Münzträger sollen daher nach Lassen Verehrer der Sonne gewesen sein. Dass die Inder die siebentägige Woche und die Namen sowie die Verehrung der sieben Planeten, den Thierkreis (Solarzodiakus) und die Bilder und die Namen dieser Bilder der zwölf Zeichen des Thierkreises 6) erst seit dem 1) Koeppen, a. a. O., S. 541. 2) Koeppen, S. 548 Anm. 4. 3) Ersch und Gruber, Encykl., II. Bd. XVII. S. 321 b. 4) Lassen, a.a. O., II. S. 271. 5) Lassen, II. S. 777 und 78. 6) Eine Abbildung des indischen Thierkreises ist in Creuzer’s Abbildungen zur Symbolik Taf. XXXI enthalten und wird in der Symbolik, I. S. 580 erklärt.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Internetloge: Bereitstellung der Texttranskription. (2013-08-21T13:44:32Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Frederike Neuber: Bearbeitung der digitalen Edition. (2013-08-21T13:44:32Z)
Christian Thomas: Bearbeitung der digitalen Edition. (2013-08-21T13:44:32Z)
Maxi Grubert: Bearbeitung der digitalen Edition. (2013-08-21T13:44:32Z)
Bayerische Staatsbibliothek Digital: Bereitstellung der Bilddigitalisate. (2013-08-21T13:44:32Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Silbentrennung: aufgelöst
  • Zeilenumbrüche markiert: nein



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schauberg_freimaurerei02_1861
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schauberg_freimaurerei02_1861/455
Zitationshilfe: Schauberg, Joseph: Vergleichendes Handbuch der Symbolik der Freimaurerei, Bd. 2. Schaffhausen, 1861, S. 435. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schauberg_freimaurerei02_1861/455>, abgerufen am 26.06.2024.