Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schauberg, Joseph: Vergleichendes Handbuch der Symbolik der Freimaurerei, Bd. 2. Schaffhausen, 1861.

Bild:
<< vorherige Seite

schen Ceridwen1) zunächst verwandt sein, so stellen sich beide und besonders die erstere dennoch der germanischen Isis und Holda, ja selbst der ägyptischen Isis zur Seite. An die ägyptische Isis erinnert durch Namen und Wesen nicht allein die deutsche Isis, sondern auch die indische Göttermutter Bhavani, indem sie den Beinamen Isi und Isani trägt, d. i. die Frau, gleich Hera und Frouwa.2) In dem deutschen Ortsnamen Isenberg, Isebuk u. s. w. bezeichnet jedoch zufolge Rochholz, a. a. O., II. S. 300 Anm., Ise, Wasserströmung, Flussgefälle. Durch das Schiff, welches der Nehalennia wie der Ceridwen als Symbol beigetheilt ist, treten dieselben mit den deutschen Wolkengöttinnen in noch nähere Berührung. Wenn eine belgische Steintafel einen Eber mit einem denselben anbellenden Hunde und die Inschrift zeigt: Bellicus Surbur,3) so möchte dieselbe, wie überhaupt das bei den britischen Kelten so viel gebrauchte Symbol der Eberjagd, als dem Mithrasdienste entlehnt zu betrachten und auf den Kampf des Lichtes und des Guten gegen die Finsterniss und das Böse zu beziehen sein.

Gemäss einer Moselsage beschreibt ein Kind die Unterweltsgöttin, die Mutter, dass sie ein Licht getragen habe und ein weisses Hündlein neben ihr gelaufen sei.4) Der König im Fahrenberg ruht mit seinen Füssen auf einem Hunde, während ein zweiter vor der Thüre Wache hält.5) In baierischen Sagen folgt der Hund, welcher gewöhnlich von schwarzer Farbe ist, den drei Fräulein, den drei Normen, oder auch der einen von ihnen, der weissen Jungfrau und Frau; ebenso erscheint er unzählige Male in deutschen und schweizerischen Sagen, sei es, dass er als Hüter eines Schatzes auftritt, oder dass er überhaupt nur geistert.6) Die Hunde, welche bei den Griechen der Mondsgöttin

1) Vergl. darüber Eckermann, III. 2. S. 190 ff.
2) Vergl. Hocker, Stammsagen, S. 139; Quitzmann, a, a. O., S. 117 ff.; Simrok, Mythologie, S. 398 ff.
3) Ekermann, III, 2. S. 263,
4) Hocker, Moselsagen, Nr. 51.
5) Quitzmann, a. a. O., S. 49.
6) Quitzmann, S. 243 oben; Rochholz, II. S. 27 ff. und besonders S. 38 Anm.

schen Ceridwen1) zunächst verwandt sein, so stellen sich beide und besonders die erstere dennoch der germanischen Isis und Holda, ja selbst der ägyptischen Isis zur Seite. An die ägyptische Isis erinnert durch Namen und Wesen nicht allein die deutsche Isis, sondern auch die indische Göttermutter Bhavani, indem sie den Beinamen Isi und Isani trägt, d. i. die Frau, gleich Hera und Frouwa.2) In dem deutschen Ortsnamen Isenberg, Isebuk u. s. w. bezeichnet jedoch zufolge Rochholz, a. a. O., II. S. 300 Anm., Ise, Wasserströmung, Flussgefälle. Durch das Schiff, welches der Nehalennia wie der Ceridwen als Symbol beigetheilt ist, treten dieselben mit den deutschen Wolkengöttinnen in noch nähere Berührung. Wenn eine belgische Steintafel einen Eber mit einem denselben anbellenden Hunde und die Inschrift zeigt: Bellicus Surbur,3) so möchte dieselbe, wie überhaupt das bei den britischen Kelten so viel gebrauchte Symbol der Eberjagd, als dem Mithrasdienste entlehnt zu betrachten und auf den Kampf des Lichtes und des Guten gegen die Finsterniss und das Böse zu beziehen sein.

Gemäss einer Moselsage beschreibt ein Kind die Unterweltsgöttin, die Mutter, dass sie ein Licht getragen habe und ein weisses Hündlein neben ihr gelaufen sei.4) Der König im Fahrenberg ruht mit seinen Füssen auf einem Hunde, während ein zweiter vor der Thüre Wache hält.5) In baierischen Sagen folgt der Hund, welcher gewöhnlich von schwarzer Farbe ist, den drei Fräulein, den drei Normen, oder auch der einen von ihnen, der weissen Jungfrau und Frau; ebenso erscheint er unzählige Male in deutschen und schweizerischen Sagen, sei es, dass er als Hüter eines Schatzes auftritt, oder dass er überhaupt nur geistert.6) Die Hunde, welche bei den Griechen der Mondsgöttin

1) Vergl. darüber Eckermann, III. 2. S. 190 ff.
2) Vergl. Hocker, Stammsagen, S. 139; Quitzmann, a, a. O., S. 117 ff.; Simrok, Mythologie, S. 398 ff.
3) Ekermann, III, 2. S. 263,
4) Hocker, Moselsagen, Nr. 51.
5) Quitzmann, a. a. O., S. 49.
6) Quitzmann, S. 243 oben; Rochholz, II. S. 27 ff. und besonders S. 38 Anm.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0434" n="414"/>
schen Ceridwen<note place="foot" n="1)">Vergl. darüber Eckermann, III. 2. S. 190 ff.<lb/></note> zunächst verwandt sein, so stellen sich beide und besonders die erstere dennoch der germanischen Isis und Holda, ja selbst der ägyptischen Isis zur Seite. An die ägyptische Isis erinnert durch Namen und Wesen nicht allein die deutsche Isis, sondern auch die indische Göttermutter Bhavani, indem sie den Beinamen Isi und Isani trägt, d. i. die Frau, gleich Hera und Frouwa.<note place="foot" n="2)">Vergl. Hocker, Stammsagen, S. 139; Quitzmann, a, a. O., S. 117 ff.; Simrok, Mythologie, S. 398 ff.<lb/></note> In dem deutschen Ortsnamen Isenberg, Isebuk u. s. w. bezeichnet jedoch zufolge Rochholz, a. a. O., II. S. 300 Anm., Ise, Wasserströmung, Flussgefälle. Durch das Schiff, welches der Nehalennia wie der Ceridwen als Symbol beigetheilt ist, treten dieselben mit den deutschen Wolkengöttinnen in noch nähere Berührung. Wenn eine belgische Steintafel einen Eber mit einem denselben anbellenden Hunde und die Inschrift zeigt: Bellicus Surbur,<note place="foot" n="3)">Ekermann, III, 2. S. 263,<lb/></note> so möchte dieselbe, wie überhaupt das bei den britischen Kelten so viel gebrauchte Symbol der Eberjagd, als dem Mithrasdienste entlehnt zu betrachten und auf den Kampf des Lichtes und des Guten gegen die Finsterniss und das Böse zu beziehen sein.</p>
        <p>
     Gemäss einer Moselsage beschreibt ein Kind die Unterweltsgöttin, die Mutter, dass sie ein Licht getragen habe und ein weisses Hündlein neben ihr gelaufen sei.<note place="foot" n="4)">Hocker, Moselsagen, Nr. 51.<lb/></note> Der König im Fahrenberg ruht mit seinen Füssen auf einem Hunde, während ein zweiter vor der Thüre Wache hält.<note place="foot" n="5)">Quitzmann, a. a. O., S. 49.<lb/></note> In baierischen Sagen folgt der Hund, welcher gewöhnlich von schwarzer Farbe ist, den drei Fräulein, den drei Normen, oder auch der einen von ihnen, der weissen Jungfrau und Frau; ebenso erscheint er unzählige Male in deutschen und schweizerischen Sagen, sei es, dass er als Hüter eines Schatzes auftritt, oder dass er überhaupt nur geistert.<note place="foot" n="6)">Quitzmann, S. 243 oben; Rochholz, II. S. 27 ff. und besonders S. 38 Anm.<lb/></note> Die Hunde, welche bei den Griechen der Mondsgöttin
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[414/0434] schen Ceridwen 1) zunächst verwandt sein, so stellen sich beide und besonders die erstere dennoch der germanischen Isis und Holda, ja selbst der ägyptischen Isis zur Seite. An die ägyptische Isis erinnert durch Namen und Wesen nicht allein die deutsche Isis, sondern auch die indische Göttermutter Bhavani, indem sie den Beinamen Isi und Isani trägt, d. i. die Frau, gleich Hera und Frouwa. 2) In dem deutschen Ortsnamen Isenberg, Isebuk u. s. w. bezeichnet jedoch zufolge Rochholz, a. a. O., II. S. 300 Anm., Ise, Wasserströmung, Flussgefälle. Durch das Schiff, welches der Nehalennia wie der Ceridwen als Symbol beigetheilt ist, treten dieselben mit den deutschen Wolkengöttinnen in noch nähere Berührung. Wenn eine belgische Steintafel einen Eber mit einem denselben anbellenden Hunde und die Inschrift zeigt: Bellicus Surbur, 3) so möchte dieselbe, wie überhaupt das bei den britischen Kelten so viel gebrauchte Symbol der Eberjagd, als dem Mithrasdienste entlehnt zu betrachten und auf den Kampf des Lichtes und des Guten gegen die Finsterniss und das Böse zu beziehen sein. Gemäss einer Moselsage beschreibt ein Kind die Unterweltsgöttin, die Mutter, dass sie ein Licht getragen habe und ein weisses Hündlein neben ihr gelaufen sei. 4) Der König im Fahrenberg ruht mit seinen Füssen auf einem Hunde, während ein zweiter vor der Thüre Wache hält. 5) In baierischen Sagen folgt der Hund, welcher gewöhnlich von schwarzer Farbe ist, den drei Fräulein, den drei Normen, oder auch der einen von ihnen, der weissen Jungfrau und Frau; ebenso erscheint er unzählige Male in deutschen und schweizerischen Sagen, sei es, dass er als Hüter eines Schatzes auftritt, oder dass er überhaupt nur geistert. 6) Die Hunde, welche bei den Griechen der Mondsgöttin 1) Vergl. darüber Eckermann, III. 2. S. 190 ff. 2) Vergl. Hocker, Stammsagen, S. 139; Quitzmann, a, a. O., S. 117 ff.; Simrok, Mythologie, S. 398 ff. 3) Ekermann, III, 2. S. 263, 4) Hocker, Moselsagen, Nr. 51. 5) Quitzmann, a. a. O., S. 49. 6) Quitzmann, S. 243 oben; Rochholz, II. S. 27 ff. und besonders S. 38 Anm.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Internetloge: Bereitstellung der Texttranskription. (2013-08-21T13:44:32Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Frederike Neuber: Bearbeitung der digitalen Edition. (2013-08-21T13:44:32Z)
Christian Thomas: Bearbeitung der digitalen Edition. (2013-08-21T13:44:32Z)
Maxi Grubert: Bearbeitung der digitalen Edition. (2013-08-21T13:44:32Z)
Bayerische Staatsbibliothek Digital: Bereitstellung der Bilddigitalisate. (2013-08-21T13:44:32Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Silbentrennung: aufgelöst
  • Zeilenumbrüche markiert: nein



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schauberg_freimaurerei02_1861
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schauberg_freimaurerei02_1861/434
Zitationshilfe: Schauberg, Joseph: Vergleichendes Handbuch der Symbolik der Freimaurerei, Bd. 2. Schaffhausen, 1861, S. 414. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schauberg_freimaurerei02_1861/434>, abgerufen am 19.05.2024.