Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schauberg, Joseph: Vergleichendes Handbuch der Symbolik der Freimaurerei, Bd. 2. Schaffhausen, 1861.

Bild:
<< vorherige Seite

Starren. Aegyptisch-pythagoreisch ist unverkennbar in dem sogenannten ältesten englischen Lehrlingsfragestücke die 72. Frage und Antwort:

Warum machen fünf eine Loge?
Weil jeder Mensch mit fünf Sinnen begabt ist.

Ebenso die 69. Frage und Antwort:

Welche Zahl macht eine Loge?
Drei, Fünf, Sieben und Eilf.

Die letztere Antwort beruht auf der Meinung des Alterthums und namentlich auch des Pythagoras, dass die ungeraden Zahlen die vollkommenen, die männlichen seien. So berichtet Festus: "Imparem numerum antiqui prosperiorem hominibus esse crediderunt." - Plinius nat. hist. 28, 5 sagt: "lmpares numeros ad omnia vehementiores credimus" und Virgilius Eclog. 8, 75. "Numero deus impare gaudet."1) In Uebereinstimmung hiermit steht und ist gleichsam nur eine Uebersetzung davon die 15. Frage und Antwort eines noch ältern englischpn Lehrlingsfragestückes:2)

Warum machen ungerade Zahlen eine Loge?
Weil alle ungeraden Zahlen dem Menschen glückbringend sind.

Schon durch diese wenigen Fragen und Antworten steht ganz unwiderleglich fest, dass die Verfasser der ältesten und ursprünglichen maurerischen Rituale und die Maurer selbst mit den Lehren und Ansichten des Alterthums und insonderheit des Pythagoras in solchem Masse vertraut gewesen seien, um diese sogar in die Rituale niederzulegen und als maurerische Sätze festzuhalten. Krause machte zu der 15. Frage und Antwort des älteren englischen Lehrlingsfragestückes die unzureichende Bemerkung: "Eine Spur astrologisch-cabalistischen Aberglaubens, der wohl aus dem 11. Jahrhunderte schon herrühren kann." - Alexander von Humboldt, Kosmos III. S. 11, hält es für möglich, dass die Hypothese von vier oder fünf stoffartig verschiedenen Elementen, welche seit dem Lehrgedichte des Empedokles an bis in die spätesten Zeiten allen

1) Bodemeyer, die Zahlen des römischen Rechts, S. 3 ff.
2) Krause, Kunsturkunden, I. 2. S. 37.

Starren. Aegyptisch-pythagoreisch ist unverkennbar in dem sogenannten ältesten englischen Lehrlingsfragestücke die 72. Frage und Antwort:

Warum machen fünf eine Loge?
Weil jeder Mensch mit fünf Sinnen begabt ist.

Ebenso die 69. Frage und Antwort:

Welche Zahl macht eine Loge?
Drei, Fünf, Sieben und Eilf.

Die letztere Antwort beruht auf der Meinung des Alterthums und namentlich auch des Pythagoras, dass die ungeraden Zahlen die vollkommenen, die männlichen seien. So berichtet Festus: „Imparem numerum antiqui prosperiorem hominibus esse crediderunt.“ – Plinius nat. hist. 28, 5 sagt: „lmpares numeros ad omnia vehementiores credimus“ und Virgilius Eclog. 8, 75. „Numero deus impare gaudet.“1) In Uebereinstimmung hiermit steht und ist gleichsam nur eine Uebersetzung davon die 15. Frage und Antwort eines noch ältern englischpn Lehrlingsfragestückes:2)

Warum machen ungerade Zahlen eine Loge?
Weil alle ungeraden Zahlen dem Menschen glückbringend sind.

Schon durch diese wenigen Fragen und Antworten steht ganz unwiderleglich fest, dass die Verfasser der ältesten und ursprünglichen maurerischen Rituale und die Maurer selbst mit den Lehren und Ansichten des Alterthums und insonderheit des Pythagoras in solchem Masse vertraut gewesen seien, um diese sogar in die Rituale niederzulegen und als maurerische Sätze festzuhalten. Krause machte zu der 15. Frage und Antwort des älteren englischen Lehrlingsfragestückes die unzureichende Bemerkung: „Eine Spur astrologisch-cabalistischen Aberglaubens, der wohl aus dem 11. Jahrhunderte schon herrühren kann.“ – Alexander von Humboldt, Kosmos III. S. 11, hält es für möglich, dass die Hypothese von vier oder fünf stoffartig verschiedenen Elementen, welche seit dem Lehrgedichte des Empedokles an bis in die spätesten Zeiten allen

1) Bodemeyer, die Zahlen des römischen Rechts, S. 3 ff.
2) Krause, Kunsturkunden, I. 2. S. 37.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0413" n="393"/>
Starren. Aegyptisch-pythagoreisch ist unverkennbar in dem sogenannten ältesten englischen Lehrlingsfragestücke die 72. Frage und Antwort:</p>
        <cit rendition="#c">
          <quote>
            <p>
 Warum machen fünf eine Loge?<lb/>
Weil jeder Mensch mit fünf Sinnen begabt ist.</p>
          </quote>
        </cit>
        <p>
 Ebenso die 69. Frage und Antwort:</p>
        <cit rendition="#c">
          <quote>
            <p>
 Welche Zahl macht eine Loge?<lb/>
Drei, Fünf, Sieben und Eilf.</p>
          </quote>
        </cit>
        <p>
     Die letztere Antwort beruht auf der Meinung des Alterthums und namentlich auch des Pythagoras, dass die <hi rendition="#g">ungeraden</hi> Zahlen die vollkommenen, die männlichen seien. So berichtet Festus: &#x201E;Imparem numerum antiqui prosperiorem hominibus esse crediderunt.&#x201C; &#x2013; Plinius nat. hist. 28, 5 sagt: &#x201E;lmpares numeros ad omnia vehementiores credimus&#x201C; und Virgilius Eclog. 8, 75. &#x201E;Numero deus impare gaudet.&#x201C;<note place="foot" n="1)">Bodemeyer, die Zahlen des römischen Rechts, S. 3 ff.<lb/></note> In Uebereinstimmung hiermit steht und ist gleichsam nur eine Uebersetzung davon die 15. Frage und Antwort eines noch ältern englischpn Lehrlingsfragestückes:<note place="foot" n="2)">Krause, Kunsturkunden, I. 2. S. 37.<lb/></note></p>
        <cit rendition="#c">
          <quote>
            <p>
 Warum machen <hi rendition="#g">ungerade</hi> Zahlen eine Loge?<lb/>
Weil alle ungeraden Zahlen dem Menschen <hi rendition="#g">glückbringend</hi> sind.</p>
          </quote>
        </cit>
        <p>
 Schon durch diese wenigen Fragen und Antworten steht ganz unwiderleglich fest, dass die Verfasser der ältesten und ursprünglichen maurerischen Rituale und die Maurer selbst mit den Lehren und Ansichten des Alterthums und insonderheit des Pythagoras in solchem Masse vertraut gewesen seien, um diese sogar in die Rituale niederzulegen und als maurerische Sätze festzuhalten. Krause machte zu der 15. Frage und Antwort des älteren englischen Lehrlingsfragestückes die unzureichende Bemerkung: &#x201E;Eine Spur astrologisch-cabalistischen Aberglaubens, der wohl aus dem 11. Jahrhunderte schon herrühren kann.&#x201C; &#x2013; Alexander von Humboldt, Kosmos III. S. 11, hält es für möglich, dass die Hypothese von vier oder fünf stoffartig verschiedenen Elementen, welche seit dem Lehrgedichte des Empedokles an bis in die spätesten Zeiten allen
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[393/0413] Starren. Aegyptisch-pythagoreisch ist unverkennbar in dem sogenannten ältesten englischen Lehrlingsfragestücke die 72. Frage und Antwort: Warum machen fünf eine Loge? Weil jeder Mensch mit fünf Sinnen begabt ist. Ebenso die 69. Frage und Antwort: Welche Zahl macht eine Loge? Drei, Fünf, Sieben und Eilf. Die letztere Antwort beruht auf der Meinung des Alterthums und namentlich auch des Pythagoras, dass die ungeraden Zahlen die vollkommenen, die männlichen seien. So berichtet Festus: „Imparem numerum antiqui prosperiorem hominibus esse crediderunt.“ – Plinius nat. hist. 28, 5 sagt: „lmpares numeros ad omnia vehementiores credimus“ und Virgilius Eclog. 8, 75. „Numero deus impare gaudet.“ 1) In Uebereinstimmung hiermit steht und ist gleichsam nur eine Uebersetzung davon die 15. Frage und Antwort eines noch ältern englischpn Lehrlingsfragestückes: 2) Warum machen ungerade Zahlen eine Loge? Weil alle ungeraden Zahlen dem Menschen glückbringend sind. Schon durch diese wenigen Fragen und Antworten steht ganz unwiderleglich fest, dass die Verfasser der ältesten und ursprünglichen maurerischen Rituale und die Maurer selbst mit den Lehren und Ansichten des Alterthums und insonderheit des Pythagoras in solchem Masse vertraut gewesen seien, um diese sogar in die Rituale niederzulegen und als maurerische Sätze festzuhalten. Krause machte zu der 15. Frage und Antwort des älteren englischen Lehrlingsfragestückes die unzureichende Bemerkung: „Eine Spur astrologisch-cabalistischen Aberglaubens, der wohl aus dem 11. Jahrhunderte schon herrühren kann.“ – Alexander von Humboldt, Kosmos III. S. 11, hält es für möglich, dass die Hypothese von vier oder fünf stoffartig verschiedenen Elementen, welche seit dem Lehrgedichte des Empedokles an bis in die spätesten Zeiten allen 1) Bodemeyer, die Zahlen des römischen Rechts, S. 3 ff. 2) Krause, Kunsturkunden, I. 2. S. 37.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Internetloge: Bereitstellung der Texttranskription. (2013-08-21T13:44:32Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Frederike Neuber: Bearbeitung der digitalen Edition. (2013-08-21T13:44:32Z)
Christian Thomas: Bearbeitung der digitalen Edition. (2013-08-21T13:44:32Z)
Maxi Grubert: Bearbeitung der digitalen Edition. (2013-08-21T13:44:32Z)
Bayerische Staatsbibliothek Digital: Bereitstellung der Bilddigitalisate. (2013-08-21T13:44:32Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Silbentrennung: aufgelöst
  • Zeilenumbrüche markiert: nein



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schauberg_freimaurerei02_1861
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schauberg_freimaurerei02_1861/413
Zitationshilfe: Schauberg, Joseph: Vergleichendes Handbuch der Symbolik der Freimaurerei, Bd. 2. Schaffhausen, 1861, S. 393. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schauberg_freimaurerei02_1861/413>, abgerufen am 19.05.2024.