Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schauberg, Joseph: Vergleichendes Handbuch der Symbolik der Freimaurerei, Bd. 2. Schaffhausen, 1861.

Bild:
<< vorherige Seite

griffen werden, und wenn er dennoch durch einen Zufall in die Gewalt seiner Gegner gerathen sollte, sich unsichtbar machen und so seinen Banden sich wieder entziehen. Man sagt auch neungescheid und siebengescheid nach Schmeller, bayerisches Wörterbuch, II. S. 607, vielleicht in Bezug auf die ehemals in der Zahl 9 und 7 gewählten sachverständigen Schiedsrichter bei verschiedenen Gelegenheiten, so z. B. die Nenner beim Scheibenschiessen. - Im Russischen bezeichnet Dewyntewis, neun Väter habend, ein Hurenkind, und die Schwarzwurz heisst dewesyl, Neunkraut.1) Nach deutschem Rechtsgebrauche musste Derjenige welcher eine Leibeigene zur Frau hatte, neun Schritte von den Gerichtsschranken stehen bleiben.2) Neun Thore hatte Walhalla; mit neun Riesenjungfrauen hatte Odhin den Himmelswächter Heimdal erzeugt. Bei den salischen Franken hatte der Angeklagte neun Tage zur Verantwortung (Fallou S. 436). Ein vor 60 Jahren in einem Hauskeller zu Wyl im Kanton Bern aufgefundenes und noch erhaltenes Basrelief-Bildwerk, auf einem Granitblocke, der zu einem alten Altare gedient zu haben scheint, welches Jahn, der Kanton Bern, S. 401 Anm., der frühern römischkeltischen Zeit zuschreibt und mit Haller für eine Darstellung des Sonnengottes Belenus hält, trägt abwärts vom Kopfe neun Ringe, die Jahn auf den Sonnendiskus, den Ring der Ewigkeit und die sieben Disken der sieben Planeten deutet.3) Nach der Zendsage trägt der heilige Stier Saroseok neun Stämme der auswandernden Eranier über den Zare Ferakhant (das persische Meer?4)). König Numa soll das römische Volk in neun Zünfte oder Collegia eingetheilt haben, welche bei Heldmann, a. a. O., S. 59, einzeln aufgezählt werden.

Der maurerische Satz, dass wenigstens fünf Mitglieder erforderlich sind, um eine (unvollkommene Loge) zu bilden, wird von Gädicke, Freimaurerlexikon unter Fünf, aus den fünf Sinnen abgeleitet, indem die zu einer Loge

1) Pott, Studien zur griech. Mythol., S. 322.
2) Fallou, S. 317.
3) Vergl. auch Wyss, Reise ins Berner Oberland, S. 259 Anm.**
4) Knötel, Cheops, S. 119.

griffen werden, und wenn er dennoch durch einen Zufall in die Gewalt seiner Gegner gerathen sollte, sich unsichtbar machen und so seinen Banden sich wieder entziehen. Man sagt auch neungescheid und siebengescheid nach Schmeller, bayerisches Wörterbuch, II. S. 607, vielleicht in Bezug auf die ehemals in der Zahl 9 und 7 gewählten sachverständigen Schiedsrichter bei verschiedenen Gelegenheiten, so z. B. die Nenner beim Scheibenschiessen. – Im Russischen bezeichnet Dewyntêwis, neun Väter habend, ein Hurenkind, und die Schwarzwurz heisst dewesyl, Neunkraut.1) Nach deutschem Rechtsgebrauche musste Derjenige welcher eine Leibeigene zur Frau hatte, neun Schritte von den Gerichtsschranken stehen bleiben.2) Neun Thore hatte Walhalla; mit neun Riesenjungfrauen hatte Odhin den Himmelswächter Heimdal erzeugt. Bei den salischen Franken hatte der Angeklagte neun Tage zur Verantwortung (Fallou S. 436). Ein vor 60 Jahren in einem Hauskeller zu Wyl im Kanton Bern aufgefundenes und noch erhaltenes Basrelief-Bildwerk, auf einem Granitblocke, der zu einem alten Altare gedient zu haben scheint, welches Jahn, der Kanton Bern, S. 401 Anm., der frühern römischkeltischen Zeit zuschreibt und mit Haller für eine Darstellung des Sonnengottes Belenus hält, trägt abwärts vom Kopfe neun Ringe, die Jahn auf den Sonnendiskus, den Ring der Ewigkeit und die sieben Disken der sieben Planeten deutet.3) Nach der Zendsage trägt der heilige Stier Saroseok neun Stämme der auswandernden Eranier über den Zaré Ferakhant (das persische Meer?4)). König Numa soll das römische Volk in neun Zünfte oder Collegia eingetheilt haben, welche bei Heldmann, a. a. O., S. 59, einzeln aufgezählt werden.

Der maurerische Satz, dass wenigstens fünf Mitglieder erforderlich sind, um eine (unvollkommene Loge) zu bilden, wird von Gädicke, Freimaurerlexikon unter Fünf, aus den fünf Sinnen abgeleitet, indem die zu einer Loge

1) Pott, Studien zur griech. Mythol., S. 322.
2) Fallou, S. 317.
3) Vergl. auch Wyss, Reise ins Berner Oberland, S. 259 Anm.**
4) Knötel, Cheops, S. 119.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0409" n="389"/>
griffen werden, und wenn er dennoch durch einen Zufall in die Gewalt seiner Gegner gerathen sollte, sich unsichtbar machen und so seinen Banden sich wieder entziehen. Man sagt auch neungescheid und siebengescheid nach Schmeller, bayerisches Wörterbuch, II. S. 607, vielleicht in Bezug auf die ehemals in der Zahl 9 und 7 gewählten sachverständigen Schiedsrichter bei verschiedenen Gelegenheiten, so z. B. die Nenner beim Scheibenschiessen. &#x2013; Im Russischen bezeichnet Dewyntêwis, neun Väter habend, ein Hurenkind, und die Schwarzwurz heisst dewesyl, Neunkraut.<note place="foot" n="1)">Pott, Studien zur griech. Mythol., S. 322.<lb/></note> Nach deutschem Rechtsgebrauche musste Derjenige welcher eine Leibeigene zur Frau hatte, neun Schritte von den Gerichtsschranken stehen bleiben.<note place="foot" n="2)">Fallou, S. 317.<lb/></note> Neun Thore hatte Walhalla; mit neun Riesenjungfrauen hatte Odhin den Himmelswächter Heimdal erzeugt. Bei den salischen Franken hatte der Angeklagte neun Tage zur Verantwortung (Fallou S. 436). Ein vor 60 Jahren in einem Hauskeller zu Wyl im Kanton Bern aufgefundenes und noch erhaltenes Basrelief-Bildwerk, auf einem Granitblocke, der zu einem alten Altare gedient zu haben scheint, welches Jahn, der Kanton Bern, S. 401 Anm., der frühern römischkeltischen Zeit zuschreibt und mit Haller für eine Darstellung des Sonnengottes Belenus hält, trägt abwärts vom Kopfe neun Ringe, die Jahn auf den Sonnendiskus, den Ring der Ewigkeit und die sieben Disken der sieben Planeten deutet.<note place="foot" n="3)">Vergl. auch Wyss, Reise ins Berner Oberland, S. 259 Anm.**<lb/></note> Nach der Zendsage trägt der heilige Stier Saroseok neun Stämme der auswandernden Eranier über den Zaré Ferakhant (das persische Meer?<note place="foot" n="4)">Knötel, Cheops, S. 119.<lb/></note>). König Numa soll das römische Volk in neun Zünfte oder Collegia eingetheilt haben, welche bei Heldmann, a. a. O., S. 59, einzeln aufgezählt werden.</p>
        <p>
 Der maurerische Satz, dass wenigstens fünf Mitglieder erforderlich sind, um eine (unvollkommene Loge) zu bilden, wird von Gädicke, Freimaurerlexikon unter Fünf, aus den fünf Sinnen abgeleitet, indem die zu einer Loge
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[389/0409] griffen werden, und wenn er dennoch durch einen Zufall in die Gewalt seiner Gegner gerathen sollte, sich unsichtbar machen und so seinen Banden sich wieder entziehen. Man sagt auch neungescheid und siebengescheid nach Schmeller, bayerisches Wörterbuch, II. S. 607, vielleicht in Bezug auf die ehemals in der Zahl 9 und 7 gewählten sachverständigen Schiedsrichter bei verschiedenen Gelegenheiten, so z. B. die Nenner beim Scheibenschiessen. – Im Russischen bezeichnet Dewyntêwis, neun Väter habend, ein Hurenkind, und die Schwarzwurz heisst dewesyl, Neunkraut. 1) Nach deutschem Rechtsgebrauche musste Derjenige welcher eine Leibeigene zur Frau hatte, neun Schritte von den Gerichtsschranken stehen bleiben. 2) Neun Thore hatte Walhalla; mit neun Riesenjungfrauen hatte Odhin den Himmelswächter Heimdal erzeugt. Bei den salischen Franken hatte der Angeklagte neun Tage zur Verantwortung (Fallou S. 436). Ein vor 60 Jahren in einem Hauskeller zu Wyl im Kanton Bern aufgefundenes und noch erhaltenes Basrelief-Bildwerk, auf einem Granitblocke, der zu einem alten Altare gedient zu haben scheint, welches Jahn, der Kanton Bern, S. 401 Anm., der frühern römischkeltischen Zeit zuschreibt und mit Haller für eine Darstellung des Sonnengottes Belenus hält, trägt abwärts vom Kopfe neun Ringe, die Jahn auf den Sonnendiskus, den Ring der Ewigkeit und die sieben Disken der sieben Planeten deutet. 3) Nach der Zendsage trägt der heilige Stier Saroseok neun Stämme der auswandernden Eranier über den Zaré Ferakhant (das persische Meer? 4)). König Numa soll das römische Volk in neun Zünfte oder Collegia eingetheilt haben, welche bei Heldmann, a. a. O., S. 59, einzeln aufgezählt werden. Der maurerische Satz, dass wenigstens fünf Mitglieder erforderlich sind, um eine (unvollkommene Loge) zu bilden, wird von Gädicke, Freimaurerlexikon unter Fünf, aus den fünf Sinnen abgeleitet, indem die zu einer Loge 1) Pott, Studien zur griech. Mythol., S. 322. 2) Fallou, S. 317. 3) Vergl. auch Wyss, Reise ins Berner Oberland, S. 259 Anm.** 4) Knötel, Cheops, S. 119.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Internetloge: Bereitstellung der Texttranskription. (2013-08-21T13:44:32Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Frederike Neuber: Bearbeitung der digitalen Edition. (2013-08-21T13:44:32Z)
Christian Thomas: Bearbeitung der digitalen Edition. (2013-08-21T13:44:32Z)
Maxi Grubert: Bearbeitung der digitalen Edition. (2013-08-21T13:44:32Z)
Bayerische Staatsbibliothek Digital: Bereitstellung der Bilddigitalisate. (2013-08-21T13:44:32Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Silbentrennung: aufgelöst
  • Zeilenumbrüche markiert: nein



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schauberg_freimaurerei02_1861
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schauberg_freimaurerei02_1861/409
Zitationshilfe: Schauberg, Joseph: Vergleichendes Handbuch der Symbolik der Freimaurerei, Bd. 2. Schaffhausen, 1861, S. 389. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schauberg_freimaurerei02_1861/409>, abgerufen am 22.11.2024.