Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schauberg, Joseph: Vergleichendes Handbuch der Symbolik der Freimaurerei, Bd. 2. Schaffhausen, 1861.

Bild:
<< vorherige Seite

verwalten.1) Nach Schmeller, bayer. Wörterbuch, I. S. 538, dürfte der beliebte Spottausdruck Bauernfünfer vielleicht Bezug haben auf die ältern Schrannengerichte, bei welchen wenigstens "fünf erber man, oder fünf Biedermann, oder fünf geschworner gelewmter man" als geschworne Rechtsprecher sassen, die auf dem Lande aus Bauern genommen wurden. Zu Basel bildete sich im Anfange des 14. Jahrhunderts ein ganz neues Gericht, das hauptsächlich den Interessen des Handwerkstandes diente: die Fünfe über die Bauten, das Baugericht.2) Der Rath hatte das Gericht aus baupolizeilichen Gründen eingesetzt und dasselbe bestand aus einem Ritter, zwei Bürgern und zwei Handwerkern. Die von den Fünfen ausgefallten Urtheile worden die Fünferbriefe genannt. An das Fünfergericht reiht sich das Zehner-, d. i. das Schultheissen- oder das Stadtgericht, dessen Mitglieder aber bald auf zwölf vermehrt wurden.3) Ein lateinisches, Deutschland angehöriges Gedicht des Mittelalters, welches E. Sommer in Haupt's Zeitschrift für deutsches Alterthum, II. S. 523 ff., hat abdrucken lassen, zählt fünfzehn Zeichen des jüngsten Gerichtes auf. Nach dem Vorgange von Grossbasel hatte auch Kleinbasel ein Fünfergericht über die Bausachen.4) Auch erhielt im Jahre 1373 Basel die sogen. fünf Heimlicher, d. i. eine Commission von fünf Mitgliedern des Grossen Raths, welche mit der Leitung der geheim zu haltenden Kriegs- und Rathsangelegenheiten beauftragt waren.5) Ebenso oder mit ähnlichen Befugnissen erscheinen zu Strassburg und Basel XV Collegien.6) Zu Metz sonderte die zahlreiche Genossenschaft altfreier Franken sich schon frühe in fünf paraiges, d. i. parentes, Parentelen,7) Durch diese fünf paraiges kamen die Rechte der altfreien Gemeinde bei der Besetzung der Stadtbehör-

1) Schambach, a. a. O., S. 190.
2) Heusler, Verfassungsgeschichte der Stadt Basel, Basel 1860, S. 185 und 186.
3) Heusler, a. a. O., S. 208.
4) Heusler, S. 360.
5) Heusler, S, 384.
6) Heusler, S. 390.
7) Heusler, S. 467.

verwalten.1) Nach Schmeller, bayer. Wörterbuch, I. S. 538, dürfte der beliebte Spottausdruck Bauernfünfer vielleicht Bezug haben auf die ältern Schrannengerichte, bei welchen wenigstens „fünf erber man, oder fünf Biedermann, oder fünf geschworner gelewmter man“ als geschworne Rechtsprecher sassen, die auf dem Lande aus Bauern genommen wurden. Zu Basel bildete sich im Anfange des 14. Jahrhunderts ein ganz neues Gericht, das hauptsächlich den Interessen des Handwerkstandes diente: die Fünfe über die Bauten, das Baugericht.2) Der Rath hatte das Gericht aus baupolizeilichen Gründen eingesetzt und dasselbe bestand aus einem Ritter, zwei Bürgern und zwei Handwerkern. Die von den Fünfen ausgefallten Urtheile worden die Fünferbriefe genannt. An das Fünfergericht reiht sich das Zehner-, d. i. das Schultheissen- oder das Stadtgericht, dessen Mitglieder aber bald auf zwölf vermehrt wurden.3) Ein lateinisches, Deutschland angehöriges Gedicht des Mittelalters, welches E. Sommer in Haupt’s Zeitschrift für deutsches Alterthum, II. S. 523 ff., hat abdrucken lassen, zählt fünfzehn Zeichen des jüngsten Gerichtes auf. Nach dem Vorgange von Grossbasel hatte auch Kleinbasel ein Fünfergericht über die Bausachen.4) Auch erhielt im Jahre 1373 Basel die sogen. fünf Heimlicher, d. i. eine Commission von fünf Mitgliedern des Grossen Raths, welche mit der Leitung der geheim zu haltenden Kriegs- und Rathsangelegenheiten beauftragt waren.5) Ebenso oder mit ähnlichen Befugnissen erscheinen zu Strassburg und Basel XV Collegien.6) Zu Metz sonderte die zahlreiche Genossenschaft altfreier Franken sich schon frühe in fünf paraiges, d. i. parentés, Parentelen,7) Durch diese fünf paraiges kamen die Rechte der altfreien Gemeinde bei der Besetzung der Stadtbehör-

1) Schambach, a. a. O., S. 190.
2) Heusler, Verfassungsgeschichte der Stadt Basel, Basel 1860, S. 185 und 186.
3) Heusler, a. a. O., S. 208.
4) Heusler, S. 360.
5) Heusler, S, 384.
6) Heusler, S. 390.
7) Heusler, S. 467.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0397" n="377"/>
verwalten.<note place="foot" n="1)">Schambach, a. a. O., S. 190.<lb/></note> Nach Schmeller, bayer. Wörterbuch, I. S. 538, dürfte der beliebte Spottausdruck <hi rendition="#g">Bauernfünfer</hi> vielleicht Bezug haben auf die ältern Schrannengerichte, bei welchen wenigstens &#x201E;<hi rendition="#g">fünf erber man,</hi> oder <hi rendition="#g">fünf Biedermann</hi>, oder <hi rendition="#g">fünf geschworner gelewmter man</hi>&#x201C; als geschworne Rechtsprecher sassen, die auf dem Lande aus Bauern genommen wurden. Zu Basel bildete sich im Anfange des 14. Jahrhunderts ein ganz neues Gericht, das hauptsächlich den Interessen des Handwerkstandes diente: die <hi rendition="#g">Fünfe</hi> über die Bauten, das Baugericht.<note place="foot" n="2)">Heusler, Verfassungsgeschichte der Stadt Basel, Basel 1860, S. 185 und 186.<lb/></note> Der Rath hatte das Gericht aus baupolizeilichen Gründen eingesetzt und dasselbe bestand aus einem Ritter, zwei Bürgern und zwei Handwerkern. Die von den Fünfen ausgefallten Urtheile worden die Fünferbriefe genannt. An das Fünfergericht reiht sich das Zehner-, d. i. das Schultheissen- oder das Stadtgericht, dessen Mitglieder aber bald auf zwölf vermehrt wurden.<note place="foot" n="3)">Heusler, a. a. O., S. 208.<lb/></note> Ein lateinisches, Deutschland angehöriges Gedicht des Mittelalters, welches E. Sommer in Haupt&#x2019;s Zeitschrift für deutsches Alterthum, II. S. 523 ff., hat abdrucken lassen, zählt fünfzehn Zeichen des jüngsten Gerichtes auf. Nach dem Vorgange von Grossbasel hatte auch Kleinbasel ein Fünfergericht über die Bausachen.<note place="foot" n="4)">Heusler, S. 360.<lb/></note> Auch erhielt im Jahre 1373 Basel die sogen. fünf Heimlicher, d. i. eine Commission von fünf Mitgliedern des Grossen Raths, welche mit der Leitung der geheim zu haltenden Kriegs- und Rathsangelegenheiten beauftragt waren.<note place="foot" n="5)">Heusler, S, 384.<lb/></note> Ebenso oder mit ähnlichen Befugnissen erscheinen zu Strassburg und Basel XV Collegien.<note place="foot" n="6)">Heusler, S. 390.<lb/></note> Zu Metz sonderte die zahlreiche Genossenschaft altfreier Franken sich schon frühe in fünf paraiges, d. i. parentés, Parentelen,<note place="foot" n="7)">Heusler, S. 467.<lb/></note> Durch diese fünf paraiges kamen die Rechte der altfreien Gemeinde bei der Besetzung der Stadtbehör-
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[377/0397] verwalten. 1) Nach Schmeller, bayer. Wörterbuch, I. S. 538, dürfte der beliebte Spottausdruck Bauernfünfer vielleicht Bezug haben auf die ältern Schrannengerichte, bei welchen wenigstens „fünf erber man, oder fünf Biedermann, oder fünf geschworner gelewmter man“ als geschworne Rechtsprecher sassen, die auf dem Lande aus Bauern genommen wurden. Zu Basel bildete sich im Anfange des 14. Jahrhunderts ein ganz neues Gericht, das hauptsächlich den Interessen des Handwerkstandes diente: die Fünfe über die Bauten, das Baugericht. 2) Der Rath hatte das Gericht aus baupolizeilichen Gründen eingesetzt und dasselbe bestand aus einem Ritter, zwei Bürgern und zwei Handwerkern. Die von den Fünfen ausgefallten Urtheile worden die Fünferbriefe genannt. An das Fünfergericht reiht sich das Zehner-, d. i. das Schultheissen- oder das Stadtgericht, dessen Mitglieder aber bald auf zwölf vermehrt wurden. 3) Ein lateinisches, Deutschland angehöriges Gedicht des Mittelalters, welches E. Sommer in Haupt’s Zeitschrift für deutsches Alterthum, II. S. 523 ff., hat abdrucken lassen, zählt fünfzehn Zeichen des jüngsten Gerichtes auf. Nach dem Vorgange von Grossbasel hatte auch Kleinbasel ein Fünfergericht über die Bausachen. 4) Auch erhielt im Jahre 1373 Basel die sogen. fünf Heimlicher, d. i. eine Commission von fünf Mitgliedern des Grossen Raths, welche mit der Leitung der geheim zu haltenden Kriegs- und Rathsangelegenheiten beauftragt waren. 5) Ebenso oder mit ähnlichen Befugnissen erscheinen zu Strassburg und Basel XV Collegien. 6) Zu Metz sonderte die zahlreiche Genossenschaft altfreier Franken sich schon frühe in fünf paraiges, d. i. parentés, Parentelen, 7) Durch diese fünf paraiges kamen die Rechte der altfreien Gemeinde bei der Besetzung der Stadtbehör- 1) Schambach, a. a. O., S. 190. 2) Heusler, Verfassungsgeschichte der Stadt Basel, Basel 1860, S. 185 und 186. 3) Heusler, a. a. O., S. 208. 4) Heusler, S. 360. 5) Heusler, S, 384. 6) Heusler, S. 390. 7) Heusler, S. 467.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Internetloge: Bereitstellung der Texttranskription. (2013-08-21T13:44:32Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Frederike Neuber: Bearbeitung der digitalen Edition. (2013-08-21T13:44:32Z)
Christian Thomas: Bearbeitung der digitalen Edition. (2013-08-21T13:44:32Z)
Maxi Grubert: Bearbeitung der digitalen Edition. (2013-08-21T13:44:32Z)
Bayerische Staatsbibliothek Digital: Bereitstellung der Bilddigitalisate. (2013-08-21T13:44:32Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Silbentrennung: aufgelöst
  • Zeilenumbrüche markiert: nein



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schauberg_freimaurerei02_1861
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schauberg_freimaurerei02_1861/397
Zitationshilfe: Schauberg, Joseph: Vergleichendes Handbuch der Symbolik der Freimaurerei, Bd. 2. Schaffhausen, 1861, S. 377. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schauberg_freimaurerei02_1861/397>, abgerufen am 22.11.2024.