Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schauberg, Joseph: Vergleichendes Handbuch der Symbolik der Freimaurerei, Bd. 2. Schaffhausen, 1861.

Bild:
<< vorherige Seite

mal Seiendes zu sein aufhöre, Sein nicht in Nichtsein übergehen könne. Auch die Materie, der Stoff vergeht ebenso wenig und wechselt - blos die Formen seines Daseins, ohne an sich auch nur den geringsten Theil zu verlieren. Was wir Vergehen, Sterben nennen, ist daher im Grunde kein Vergehen, sondern nur ein Umwandeln in eine andere und neue Gestalt. Der Tod des Menschen hat nichts Furchtbares und Trostloses, denn er ist nur eine Neugestaltung des Menschen, der Hinübergang in ein besseres und schöneres Leben. Der Tod ist nur der Uebergang aus dem irdischen zu dem ewigen Leben, ist nur ein Lebenswechsel, nur die Fortsetzung des Lebens oder die Pforte, der Verbindungsweg zwischen zwei verschiedenen Weisen des Daseins der Seele. In der indischen Trimurti steht daher der Zerstörer Civa dem Schöpfer Brahma ganz gleich oder vielmehr Brahma ist selbst Civa, indem er durch den Tod und die Auflösung das neue Leben schafft. Uebrigens muss der Mensch in Demuth sich bescheiden, Gott zu begreifen und zu wissen; er soll an ihn glauben. Deshalb ist in dem Schastah des indischen Brahma das Grübeln und Forschen über die göttlichen Dinge mit folgenden Worten ausdrücklich untersagt: "Forsche nicht nach über das Wesen und die Natur des Ewigen, noch über die Gesetze, wornach er regiert, beides ist eitel und, strafbar. Genug, dass du Tag für Tag und Nacht für Nacht seine Weisheit, seine Macht und Güte an seinen Werken schauest - das sei dir Heil!" Ein szufitischer Dichter bemerkte in einem im Jahr 1339 verfassten Gedichte:

Wem Gott nicht selbst sich selber offenbart hat,
Dem Logik nie die Räthsel je erklärt hat.
Wenn Philosoph im Forschen schier sich abmüht,
Als höchste Frucht die Möglichkeit er einsieht.
Was möglich ist, das hält er dann für wirklich,
Was wirklich ist, das dünkt ihm dann unmöglich.
Jetzt läuft getäuscht er um sich selbst im Kreis her,
Jetzt wird in eigner Schlusskett er Gefangener -
Da sein Verstand vom Sein ihn weit entfernt hält,
Sein Fuss, in Schlusskett' festgestrickt, zur Erd' fällt. -
Wer was Gott ist bespeculirt, der sündigt,
Wer was Cott gibt bespeculirt, der huldigt.

mal Seiendes zu sein aufhöre, Sein nicht in Nichtsein übergehen könne. Auch die Materie, der Stoff vergeht ebenso wenig und wechselt – blos die Formen seines Daseins, ohne an sich auch nur den geringsten Theil zu verlieren. Was wir Vergehen, Sterben nennen, ist daher im Grunde kein Vergehen, sondern nur ein Umwandeln in eine andere und neue Gestalt. Der Tod des Menschen hat nichts Furchtbares und Trostloses, denn er ist nur eine Neugestaltung des Menschen, der Hinübergang in ein besseres und schöneres Leben. Der Tod ist nur der Uebergang aus dem irdischen zu dem ewigen Leben, ist nur ein Lebenswechsel, nur die Fortsetzung des Lebens oder die Pforte, der Verbindungsweg zwischen zwei verschiedenen Weisen des Daseins der Seele. In der indischen Trimurti steht daher der Zerstörer Çiva dem Schöpfer Brahma ganz gleich oder vielmehr Brahma ist selbst Çiva, indem er durch den Tod und die Auflösung das neue Leben schafft. Uebrigens muss der Mensch in Demuth sich bescheiden, Gott zu begreifen und zu wissen; er soll an ihn glauben. Deshalb ist in dem Schastah des indischen Brahma das Grübeln und Forschen über die göttlichen Dinge mit folgenden Worten ausdrücklich untersagt: „Forsche nicht nach über das Wesen und die Natur des Ewigen, noch über die Gesetze, wornach er regiert, beides ist eitel und, strafbar. Genug, dass du Tag für Tag und Nacht für Nacht seine Weisheit, seine Macht und Güte an seinen Werken schauest – das sei dir Heil!“ Ein szufitischer Dichter bemerkte in einem im Jahr 1339 verfassten Gedichte:

Wem Gott nicht selbst sich selber offenbart hat,
Dem Logik nie die Räthsel je erklärt hat.
Wenn Philosoph im Forschen schier sich abmüht,
Als höchste Frucht die Möglichkeit er einsieht.
Was möglich ist, das hält er dann für wirklich,
Was wirklich ist, das dünkt ihm dann unmöglich.
Jetzt läuft getäuscht er um sich selbst im Kreis her,
Jetzt wird in eigner Schlusskett er Gefangener –
Da sein Verstand vom Sein ihn weit entfernt hält,
Sein Fuss, in Schlusskett’ festgestrickt, zur Erd’ fällt. –
Wer was Gott ist bespeculirt, der sündigt,
Wer was Cott gibt bespeculirt, der huldigt.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0365" n="345"/>
mal Seiendes zu sein aufhöre, Sein nicht in Nichtsein übergehen könne. Auch die Materie, der Stoff vergeht ebenso wenig und wechselt &#x2013; blos die Formen seines Daseins, ohne an sich auch nur den geringsten Theil zu verlieren. Was wir Vergehen, Sterben nennen, ist daher im Grunde kein Vergehen, sondern nur ein Umwandeln in eine andere und neue Gestalt. Der Tod des Menschen hat nichts Furchtbares und Trostloses, denn er ist nur eine Neugestaltung des Menschen, der Hinübergang in ein besseres und schöneres Leben. Der Tod ist nur der Uebergang aus dem irdischen zu dem ewigen Leben, ist nur ein <hi rendition="#g">Lebenswechsel</hi>, nur die Fortsetzung des Lebens oder die Pforte, der Verbindungsweg zwischen zwei verschiedenen Weisen des Daseins der Seele. In der indischen Trimurti steht daher der Zerstörer Çiva dem Schöpfer Brahma ganz gleich oder vielmehr Brahma ist selbst Çiva, indem er durch den Tod und die Auflösung das neue Leben schafft. Uebrigens muss der Mensch in Demuth sich bescheiden, Gott zu begreifen und zu wissen; er soll an ihn <hi rendition="#g">glauben</hi>. Deshalb ist in dem Schastah des indischen Brahma das Grübeln und Forschen über die göttlichen Dinge mit folgenden Worten ausdrücklich untersagt: &#x201E;Forsche nicht nach über das Wesen und die Natur des Ewigen, noch über die Gesetze, wornach er regiert, beides ist eitel und, strafbar. Genug, dass du Tag für Tag und Nacht für Nacht seine Weisheit, seine Macht und Güte an seinen Werken schauest &#x2013; das sei dir Heil!&#x201C; Ein szufitischer Dichter bemerkte in einem im Jahr 1339 verfassten Gedichte:</p>
        <cit rendition="#c">
          <quote>
            <p>
 Wem Gott nicht selbst sich selber offenbart hat,<lb/>
Dem Logik nie die Räthsel je erklärt hat.<lb/>
Wenn Philosoph im Forschen schier sich abmüht,<lb/>
Als höchste Frucht die <hi rendition="#g">Möglichkeit</hi> er
 einsieht.<lb/>
Was möglich ist, das hält er dann für wirklich,<lb/>
Was wirklich ist, das dünkt ihm dann unmöglich.<lb/>
Jetzt läuft getäuscht er um sich selbst im Kreis her,<lb/>
Jetzt wird in eigner Schlusskett er Gefangener &#x2013;<lb/>
Da sein Verstand vom Sein ihn weit entfernt hält,<lb/>
Sein Fuss, in Schlusskett&#x2019; festgestrickt, zur Erd&#x2019;
 fällt. &#x2013;<lb/><hi rendition="#g">Wer was Gott ist bespeculirt, der sündigt,<lb/>
Wer was Cott gibt bespeculirt, der huldigt.</hi></p>
          </quote>
        </cit>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[345/0365] mal Seiendes zu sein aufhöre, Sein nicht in Nichtsein übergehen könne. Auch die Materie, der Stoff vergeht ebenso wenig und wechselt – blos die Formen seines Daseins, ohne an sich auch nur den geringsten Theil zu verlieren. Was wir Vergehen, Sterben nennen, ist daher im Grunde kein Vergehen, sondern nur ein Umwandeln in eine andere und neue Gestalt. Der Tod des Menschen hat nichts Furchtbares und Trostloses, denn er ist nur eine Neugestaltung des Menschen, der Hinübergang in ein besseres und schöneres Leben. Der Tod ist nur der Uebergang aus dem irdischen zu dem ewigen Leben, ist nur ein Lebenswechsel, nur die Fortsetzung des Lebens oder die Pforte, der Verbindungsweg zwischen zwei verschiedenen Weisen des Daseins der Seele. In der indischen Trimurti steht daher der Zerstörer Çiva dem Schöpfer Brahma ganz gleich oder vielmehr Brahma ist selbst Çiva, indem er durch den Tod und die Auflösung das neue Leben schafft. Uebrigens muss der Mensch in Demuth sich bescheiden, Gott zu begreifen und zu wissen; er soll an ihn glauben. Deshalb ist in dem Schastah des indischen Brahma das Grübeln und Forschen über die göttlichen Dinge mit folgenden Worten ausdrücklich untersagt: „Forsche nicht nach über das Wesen und die Natur des Ewigen, noch über die Gesetze, wornach er regiert, beides ist eitel und, strafbar. Genug, dass du Tag für Tag und Nacht für Nacht seine Weisheit, seine Macht und Güte an seinen Werken schauest – das sei dir Heil!“ Ein szufitischer Dichter bemerkte in einem im Jahr 1339 verfassten Gedichte: Wem Gott nicht selbst sich selber offenbart hat, Dem Logik nie die Räthsel je erklärt hat. Wenn Philosoph im Forschen schier sich abmüht, Als höchste Frucht die Möglichkeit er einsieht. Was möglich ist, das hält er dann für wirklich, Was wirklich ist, das dünkt ihm dann unmöglich. Jetzt läuft getäuscht er um sich selbst im Kreis her, Jetzt wird in eigner Schlusskett er Gefangener – Da sein Verstand vom Sein ihn weit entfernt hält, Sein Fuss, in Schlusskett’ festgestrickt, zur Erd’ fällt. – Wer was Gott ist bespeculirt, der sündigt, Wer was Cott gibt bespeculirt, der huldigt.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Internetloge: Bereitstellung der Texttranskription. (2013-08-21T13:44:32Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Frederike Neuber: Bearbeitung der digitalen Edition. (2013-08-21T13:44:32Z)
Christian Thomas: Bearbeitung der digitalen Edition. (2013-08-21T13:44:32Z)
Maxi Grubert: Bearbeitung der digitalen Edition. (2013-08-21T13:44:32Z)
Bayerische Staatsbibliothek Digital: Bereitstellung der Bilddigitalisate. (2013-08-21T13:44:32Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Silbentrennung: aufgelöst
  • Zeilenumbrüche markiert: nein



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schauberg_freimaurerei02_1861
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schauberg_freimaurerei02_1861/365
Zitationshilfe: Schauberg, Joseph: Vergleichendes Handbuch der Symbolik der Freimaurerei, Bd. 2. Schaffhausen, 1861, S. 345. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schauberg_freimaurerei02_1861/365>, abgerufen am 13.05.2024.