Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schauberg, Joseph: Vergleichendes Handbuch der Symbolik der Freimaurerei, Bd. 2. Schaffhausen, 1861.

Bild:
<< vorherige Seite

Abendlandes, besonders nach Deutschland und Frankreich, wie Heldmann, S. 98 u. S. 155, theilweise meint) an den Rhein und in das südliche Deutschland vorgedrungen sein, wie auch Grimm, a. a. O. S. CXV, die Vermuthung geäussert hat, es möchte von dort her in frühester Zeit das südliche Deutschland günstige Einflüsse erfahren haben, die es zu geistiger Bildung früher reif machten. Hiermit stimmen auch die vier Haupthütten der gemeinen deutschen Steinmetzordnung, Cöln, Strassburg, Zürich (später Bern) und Wien, und noch mehr das Entstehen und Aufblühen der gothischen oder germanischen Baukunst im nördlichen Gallien und südlichen Deutschland zusammen. Denselben Blüthesitz haben auch die französische und die deutsche Dichtkunst und selbst die politische Geschichte; im Norden lag seit den Zeiten des Mittelalters die Kraft des französischen Reiches und im südlichen Deutschland blühten die Hohenstaufen, die Zähringer und die Habsburger mit vielen andern edlen und berühmten Geschlechtern. Vom Süden aus wurde das mittlere und nördliche Deutschland zuerst durch die Franken dem christlichen Germanenthum unterworfen. Es würde gewiss viele geschichtliche Aufschlüsse gewähren und manches noch Dunkele aufklären, wollte und könnte man genauer die Wege, Sitze, Ursachen und Träger der eigentlichen französischen und deutschen, der franzosisch-deutschen Bildung in Sprache, Dichtkunst, Baukunst mit allen Hülfskünsten, und in den gesammten bürgerlichen und staatlichen Einrichtungen erforschen; schon in der hochdeutschen Sprache als der gemeinsamen Schriftsprache, als der Sprache aller Gebildeten liegt der Entwickelungsgang und die heimathliche Wiege der deutschen Bildung aufgeschlossen bis herab auf Göthe und Schiller, die grössten Dichter des südlichen und des gesammten Deutschlands. Der stärkste und unwiderleglichste Beweis für die Fortdauer und den Uebergang der römischen Bildung und Wissenschaft, der römischen Baukunst und Bauzünfte bei den christlich-germanischen Völkern liegt in den romanischen Sprachen und niemals hätten die Römer nach der politischen Vernichtung und Unterwerfung die germanischen Eroberer in Spanien und Portugal, in Gallien und Italien, in England u. s. w. nochmals sprach-

Abendlandes, besonders nach Deutschland und Frankreich, wie Heldmann, S. 98 u. S. 155, theilweise meint) an den Rhein und in das südliche Deutschland vorgedrungen sein, wie auch Grimm, a. a. O. S. CXV, die Vermuthung geäussert hat, es möchte von dort her in frühester Zeit das südliche Deutschland günstige Einflüsse erfahren haben, die es zu geistiger Bildung früher reif machten. Hiermit stimmen auch die vier Haupthütten der gemeinen deutschen Steinmetzordnung, Cöln, Strassburg, Zürich (später Bern) und Wien, und noch mehr das Entstehen und Aufblühen der gothischen oder germanischen Baukunst im nördlichen Gallien und südlichen Deutschland zusammen. Denselben Blüthesitz haben auch die französische und die deutsche Dichtkunst und selbst die politische Geschichte; im Norden lag seit den Zeiten des Mittelalters die Kraft des französischen Reiches und im südlichen Deutschland blühten die Hohenstaufen, die Zähringer und die Habsburger mit vielen andern edlen und berühmten Geschlechtern. Vom Süden aus wurde das mittlere und nördliche Deutschland zuerst durch die Franken dem christlichen Germanenthum unterworfen. Es würde gewiss viele geschichtliche Aufschlüsse gewähren und manches noch Dunkele aufklären, wollte und könnte man genauer die Wege, Sitze, Ursachen und Träger der eigentlichen französischen und deutschen, der franzosisch-deutschen Bildung in Sprache, Dichtkunst, Baukunst mit allen Hülfskünsten, und in den gesammten bürgerlichen und staatlichen Einrichtungen erforschen; schon in der hochdeutschen Sprache als der gemeinsamen Schriftsprache, als der Sprache aller Gebildeten liegt der Entwickelungsgang und die heimathliche Wiege der deutschen Bildung aufgeschlossen bis herab auf Göthe und Schiller, die grössten Dichter des südlichen und des gesammten Deutschlands. Der stärkste und unwiderleglichste Beweis für die Fortdauer und den Uebergang der römischen Bildung und Wissenschaft, der römischen Baukunst und Bauzünfte bei den christlich-germanischen Völkern liegt in den romanischen Sprachen und niemals hätten die Römer nach der politischen Vernichtung und Unterwerfung die germanischen Eroberer in Spanien und Portugal, in Gallien und Italien, in England u. s. w. nochmals sprach-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0272" n="252"/>
Abendlandes, besonders nach Deutschland und Frankreich, wie Heldmann, S. 98 u. S. 155, theilweise meint) an den Rhein und in das südliche Deutschland vorgedrungen sein, wie auch Grimm, a. a. O. S. CXV, die Vermuthung geäussert hat, es möchte von dort her in frühester Zeit das südliche Deutschland günstige Einflüsse erfahren haben, die es zu geistiger Bildung früher reif machten. Hiermit stimmen auch die vier Haupthütten der gemeinen deutschen Steinmetzordnung, Cöln, Strassburg, Zürich (später Bern) und Wien, und noch mehr das Entstehen und Aufblühen der gothischen oder germanischen Baukunst im nördlichen Gallien und südlichen Deutschland zusammen. Denselben Blüthesitz haben auch die französische und die deutsche Dichtkunst und selbst die politische Geschichte; im Norden lag seit den Zeiten des Mittelalters die Kraft des französischen Reiches und im südlichen Deutschland blühten die Hohenstaufen, die Zähringer und die Habsburger mit vielen andern edlen und berühmten Geschlechtern. Vom Süden aus wurde das mittlere und nördliche Deutschland zuerst durch die Franken dem christlichen Germanenthum unterworfen. Es würde gewiss viele geschichtliche Aufschlüsse gewähren und manches noch Dunkele aufklären, wollte und könnte man genauer die Wege, Sitze, Ursachen und Träger der eigentlichen französischen und deutschen, der franzosisch-deutschen Bildung in Sprache, Dichtkunst, Baukunst mit allen Hülfskünsten, und in den gesammten bürgerlichen und staatlichen Einrichtungen erforschen; schon in der hochdeutschen Sprache als der gemeinsamen Schriftsprache, als der Sprache aller Gebildeten liegt der Entwickelungsgang und die heimathliche Wiege der deutschen Bildung aufgeschlossen bis herab auf Göthe und Schiller, die grössten Dichter des südlichen und des gesammten Deutschlands. Der stärkste und unwiderleglichste Beweis für die Fortdauer und den Uebergang der römischen Bildung und Wissenschaft, der römischen Baukunst und Bauzünfte bei den christlich-germanischen Völkern liegt in den romanischen Sprachen und niemals hätten die Römer nach der politischen Vernichtung und Unterwerfung die germanischen Eroberer in Spanien und Portugal, in Gallien und Italien, in England u. s. w. nochmals sprach-
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[252/0272] Abendlandes, besonders nach Deutschland und Frankreich, wie Heldmann, S. 98 u. S. 155, theilweise meint) an den Rhein und in das südliche Deutschland vorgedrungen sein, wie auch Grimm, a. a. O. S. CXV, die Vermuthung geäussert hat, es möchte von dort her in frühester Zeit das südliche Deutschland günstige Einflüsse erfahren haben, die es zu geistiger Bildung früher reif machten. Hiermit stimmen auch die vier Haupthütten der gemeinen deutschen Steinmetzordnung, Cöln, Strassburg, Zürich (später Bern) und Wien, und noch mehr das Entstehen und Aufblühen der gothischen oder germanischen Baukunst im nördlichen Gallien und südlichen Deutschland zusammen. Denselben Blüthesitz haben auch die französische und die deutsche Dichtkunst und selbst die politische Geschichte; im Norden lag seit den Zeiten des Mittelalters die Kraft des französischen Reiches und im südlichen Deutschland blühten die Hohenstaufen, die Zähringer und die Habsburger mit vielen andern edlen und berühmten Geschlechtern. Vom Süden aus wurde das mittlere und nördliche Deutschland zuerst durch die Franken dem christlichen Germanenthum unterworfen. Es würde gewiss viele geschichtliche Aufschlüsse gewähren und manches noch Dunkele aufklären, wollte und könnte man genauer die Wege, Sitze, Ursachen und Träger der eigentlichen französischen und deutschen, der franzosisch-deutschen Bildung in Sprache, Dichtkunst, Baukunst mit allen Hülfskünsten, und in den gesammten bürgerlichen und staatlichen Einrichtungen erforschen; schon in der hochdeutschen Sprache als der gemeinsamen Schriftsprache, als der Sprache aller Gebildeten liegt der Entwickelungsgang und die heimathliche Wiege der deutschen Bildung aufgeschlossen bis herab auf Göthe und Schiller, die grössten Dichter des südlichen und des gesammten Deutschlands. Der stärkste und unwiderleglichste Beweis für die Fortdauer und den Uebergang der römischen Bildung und Wissenschaft, der römischen Baukunst und Bauzünfte bei den christlich-germanischen Völkern liegt in den romanischen Sprachen und niemals hätten die Römer nach der politischen Vernichtung und Unterwerfung die germanischen Eroberer in Spanien und Portugal, in Gallien und Italien, in England u. s. w. nochmals sprach-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Internetloge: Bereitstellung der Texttranskription. (2013-08-21T13:44:32Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Frederike Neuber: Bearbeitung der digitalen Edition. (2013-08-21T13:44:32Z)
Christian Thomas: Bearbeitung der digitalen Edition. (2013-08-21T13:44:32Z)
Maxi Grubert: Bearbeitung der digitalen Edition. (2013-08-21T13:44:32Z)
Bayerische Staatsbibliothek Digital: Bereitstellung der Bilddigitalisate. (2013-08-21T13:44:32Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Silbentrennung: aufgelöst
  • Zeilenumbrüche markiert: nein



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schauberg_freimaurerei02_1861
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schauberg_freimaurerei02_1861/272
Zitationshilfe: Schauberg, Joseph: Vergleichendes Handbuch der Symbolik der Freimaurerei, Bd. 2. Schaffhausen, 1861, S. 252. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schauberg_freimaurerei02_1861/272>, abgerufen am 25.11.2024.