Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schauberg, Joseph: Vergleichendes Handbuch der Symbolik der Freimaurerei, Bd. 2. Schaffhausen, 1861.

Bild:
<< vorherige Seite

zweifelhaft dem Giblim nachgebildet sind; anderwärts und besonders in Deutschland: Abhiram, Romvel (Cromwel), Gravelot - oder Hobbden, Sterke (Stärke) oder Sterkin, und Austerfuth (Vorderthüre) oder Oterfut. - Dass die Indien und Aethiopien angehörende und zur Zeit des römischen Kaiserreichs einen bedeutenden und theuren Einfuhrartikel neben dem eigentlichen Zimmet oder Kinnamonon bildende Kassia der Akazie, welche als der ursprüngliche Lebensbaum der Aegypter zu betrachten ist, untergeschoben und dadurch dem Maurer oder Maurermeister zugleich der Name Kassia verschafft wurde, beruht vielleicht und vormuthlich auf der Aehnlichkeit des Wortes Akazie mit der Kassia und enthält jedenfalls zugleich den Beweis für den Durchgang der ägyptischen Mysterien der Bauleute durch das römische Reich. Es wäre jedenfalls nicht ohne Interesse von den kritischen maurerischen Geschichtschreibern zu vernehmen, wie die Kassia auf anderem Wege in die alten maurerischen Rituale gekommen sei und gekommen sein könne. Sonderbarer Weise findet man in den Schriften von Krause, Mossdorf1) und Gädicke über Kassia nicht die geringste Bemerkung. In der oben genannten Uebersetzung des Constitutionenbuches von Anderson, I. S. 615, wird jedoch nebenbei aus Herodot angeführt, dass bei der Einbalsamirung der Leichname jederzeit Kassia gebraucht worden sei und darauf beziehe es sich, dass auch ein Zweig von Kassia (also hier gleichstehend der Akazia) zur Bezeichnung der Leichenstelle des Hiram verwandt worden sei; zugleich werden aus Ovidii metamorph., XV. 395 ff., die Verse über den sieh selbst verbrennenden Phönix angeführt:

Haec ubi quinque suae complevit saecula vitae,
Ilicis (sonst ilicet) in ramis tremulaeque cacmine palmae
Unguibus et duro (sonst puro) nidum sibi construit ore.
Quo simul ae casias et nardi lenis aristas,
Quassaque cum fulva substravit cinnama myrrha (sonst murra),
Se super imponit, finitque in odoribus aevum.

1) Selbst über die Akazie sagt Mossdorf in seiner Encyklopgdie so gut wie Nichts und Alles beschränkt sich eigentlich auf die Bemerkung, dass im Griechischen unter der [fremdsprachliches Material] die Unschuld oder die Abwesenheit böser Triebe verstanden werde.

zweifelhaft dem Giblim nachgebildet sind; anderwärts und besonders in Deutschland: Abhiram, Romvel (Cromwel), Gravelot – oder Hobbden, Sterkê (Stärke) oder Sterkin, und Austerfuth (Vorderthüre) oder Oterfut. – Dass die Indien und Aethiopien angehörende und zur Zeit des römischen Kaiserreichs einen bedeutenden und theuren Einfuhrartikel neben dem eigentlichen Zimmet oder Kinnamonon bildende Kassia der Akazie, welche als der ursprüngliche Lebensbaum der Aegypter zu betrachten ist, untergeschoben und dadurch dem Maurer oder Maurermeister zugleich der Name Kassia verschafft wurde, beruht vielleicht und vormuthlich auf der Aehnlichkeit des Wortes Akazie mit der Kassia und enthält jedenfalls zugleich den Beweis für den Durchgang der ägyptischen Mysterien der Bauleute durch das römische Reich. Es wäre jedenfalls nicht ohne Interesse von den kritischen maurerischen Geschichtschreibern zu vernehmen, wie die Kassia auf anderem Wege in die alten maurerischen Rituale gekommen sei und gekommen sein könne. Sonderbarer Weise findet man in den Schriften von Krause, Mossdorf1) und Gädicke über Kassia nicht die geringste Bemerkung. In der oben genannten Uebersetzung des Constitutionenbuches von Anderson, I. S. 615, wird jedoch nebenbei aus Herodot angeführt, dass bei der Einbalsamirung der Leichname jederzeit Kassia gebraucht worden sei und darauf beziehe es sich, dass auch ein Zweig von Kassia (also hier gleichstehend der Akazia) zur Bezeichnung der Leichenstelle des Hiram verwandt worden sei; zugleich werden aus Ovidii metamorph., XV. 395 ff., die Verse über den sieh selbst verbrennenden Phönix angeführt:

Haec ubi quinque suae complevit saecula vitae,
Ilicis (sonst ilicet) in ramis tremulaeque cacmine palmae
Unguibus et duro (sonst puro) nidum sibi construit ore.
Quo simul ae casias et nardi lenis aristas,
Quassaque cum fulva substravit cinnama myrrha (sonst murra),
Se super imponit, finitque in odoribus aevum.

1) Selbst über die Akazie sagt Mossdorf in seiner Encyklopgdie so gut wie Nichts und Alles beschränkt sich eigentlich auf die Bemerkung, dass im Griechischen unter der [fremdsprachliches Material] die Unschuld oder die Abwesenheit böser Triebe verstanden werde.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0234" n="214"/>
zweifelhaft dem Giblim nachgebildet sind; anderwärts und besonders in Deutschland: Abhiram, Romvel  (Cromwel), Gravelot &#x2013; oder Hobbden, Sterkê (Stärke) oder Sterkin, und Austerfuth (Vorderthüre) oder Oterfut. &#x2013; Dass die Indien und Aethiopien angehörende und zur Zeit des römischen Kaiserreichs einen bedeutenden und theuren Einfuhrartikel neben dem eigentlichen Zimmet oder Kinnamonon bildende Kassia der Akazie, welche als der ursprüngliche Lebensbaum der Aegypter zu betrachten ist, untergeschoben und dadurch dem Maurer oder Maurermeister zugleich der Name Kassia verschafft wurde, beruht vielleicht und vormuthlich auf der Aehnlichkeit des Wortes Akazie mit der Kassia und enthält jedenfalls zugleich den Beweis für den Durchgang der ägyptischen Mysterien der Bauleute
 durch das römische Reich. Es wäre jedenfalls nicht ohne Interesse von den kritischen maurerischen Geschichtschreibern zu vernehmen, wie die Kassia auf anderem Wege in die alten maurerischen Rituale gekommen sei und gekommen sein könne. Sonderbarer Weise findet man in den Schriften von Krause, Mossdorf<note place="foot" n="1)">Selbst über die Akazie sagt Mossdorf in seiner Encyklopgdie so gut wie Nichts und Alles beschränkt sich eigentlich auf die Bemerkung, dass im Griechischen unter der <foreign xml:lang="ell"><gap reason="fm"/></foreign> die Unschuld oder die Abwesenheit böser Triebe verstanden werde.<lb/></note> und Gädicke über Kassia nicht die geringste Bemerkung. In der oben genannten Uebersetzung des Constitutionenbuches von Anderson, I. S. 615, wird jedoch nebenbei aus Herodot angeführt, dass bei der Einbalsamirung der Leichname jederzeit Kassia gebraucht worden sei und darauf beziehe es sich, dass auch ein Zweig von Kassia (also hier gleichstehend der Akazia) zur Bezeichnung der Leichenstelle des Hiram verwandt worden sei; zugleich werden aus Ovidii metamorph., XV. 395 ff., die Verse über den sieh selbst verbrennenden Phönix angeführt:</p>
        <cit rendition="#c">
          <quote>
            <p>
 Haec ubi quinque suae complevit saecula vitae,<lb/>
Ilicis (sonst ilicet) in ramis tremulaeque cacmine palmae<lb/>
Unguibus et duro (sonst puro) nidum sibi construit ore.<lb/>
Quo simul ae <hi rendition="#g">casias</hi> et nardi lenis aristas,<lb/>
Quassaque cum fulva substravit cinnama myrrha (sonst murra),<lb/>
Se super imponit, finitque in odoribus aevum.</p>
          </quote>
        </cit>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[214/0234] zweifelhaft dem Giblim nachgebildet sind; anderwärts und besonders in Deutschland: Abhiram, Romvel (Cromwel), Gravelot – oder Hobbden, Sterkê (Stärke) oder Sterkin, und Austerfuth (Vorderthüre) oder Oterfut. – Dass die Indien und Aethiopien angehörende und zur Zeit des römischen Kaiserreichs einen bedeutenden und theuren Einfuhrartikel neben dem eigentlichen Zimmet oder Kinnamonon bildende Kassia der Akazie, welche als der ursprüngliche Lebensbaum der Aegypter zu betrachten ist, untergeschoben und dadurch dem Maurer oder Maurermeister zugleich der Name Kassia verschafft wurde, beruht vielleicht und vormuthlich auf der Aehnlichkeit des Wortes Akazie mit der Kassia und enthält jedenfalls zugleich den Beweis für den Durchgang der ägyptischen Mysterien der Bauleute durch das römische Reich. Es wäre jedenfalls nicht ohne Interesse von den kritischen maurerischen Geschichtschreibern zu vernehmen, wie die Kassia auf anderem Wege in die alten maurerischen Rituale gekommen sei und gekommen sein könne. Sonderbarer Weise findet man in den Schriften von Krause, Mossdorf 1) und Gädicke über Kassia nicht die geringste Bemerkung. In der oben genannten Uebersetzung des Constitutionenbuches von Anderson, I. S. 615, wird jedoch nebenbei aus Herodot angeführt, dass bei der Einbalsamirung der Leichname jederzeit Kassia gebraucht worden sei und darauf beziehe es sich, dass auch ein Zweig von Kassia (also hier gleichstehend der Akazia) zur Bezeichnung der Leichenstelle des Hiram verwandt worden sei; zugleich werden aus Ovidii metamorph., XV. 395 ff., die Verse über den sieh selbst verbrennenden Phönix angeführt: Haec ubi quinque suae complevit saecula vitae, Ilicis (sonst ilicet) in ramis tremulaeque cacmine palmae Unguibus et duro (sonst puro) nidum sibi construit ore. Quo simul ae casias et nardi lenis aristas, Quassaque cum fulva substravit cinnama myrrha (sonst murra), Se super imponit, finitque in odoribus aevum. 1) Selbst über die Akazie sagt Mossdorf in seiner Encyklopgdie so gut wie Nichts und Alles beschränkt sich eigentlich auf die Bemerkung, dass im Griechischen unter der _ die Unschuld oder die Abwesenheit böser Triebe verstanden werde.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Internetloge: Bereitstellung der Texttranskription. (2013-08-21T13:44:32Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Frederike Neuber: Bearbeitung der digitalen Edition. (2013-08-21T13:44:32Z)
Christian Thomas: Bearbeitung der digitalen Edition. (2013-08-21T13:44:32Z)
Maxi Grubert: Bearbeitung der digitalen Edition. (2013-08-21T13:44:32Z)
Bayerische Staatsbibliothek Digital: Bereitstellung der Bilddigitalisate. (2013-08-21T13:44:32Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Silbentrennung: aufgelöst
  • Zeilenumbrüche markiert: nein



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schauberg_freimaurerei02_1861
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schauberg_freimaurerei02_1861/234
Zitationshilfe: Schauberg, Joseph: Vergleichendes Handbuch der Symbolik der Freimaurerei, Bd. 2. Schaffhausen, 1861, S. 214. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schauberg_freimaurerei02_1861/234>, abgerufen am 07.05.2024.