Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schauberg, Joseph: Vergleichendes Handbuch der Symbolik der Freimaurerei, Bd. 2. Schaffhausen, 1861.

Bild:
<< vorherige Seite

gleich nur die Menschheit selbst und ihn erbauet Gott und nach seinem Plane die Menschen; Gott ist der Baumeister, der Meister der Meister, der Demiurg, und seine Bausteine, wie seine Gehülfen, seine Lehrlinge und Gesellen sind die Menschen, die Maurer. Die Krone des Tempels ist der Glaube an die Unsterblichkeit, an das göttliche Lichtreich, in welches alle Diejenigen belohnt und erlöset eingehen werden, die wirklich gebauet haben und zu einem brauchbaren Bausteine des unsichtbaren Gottes und Menschentempels geworden sind. Wollte man die Vergleichung mit den verschiedenen gnostischen Systemen, mit dem sogenannten Doketismus weiter führen, könnte man im maurerischen Geiste sagen, dass die verschiedenen Religionsformen und menschlichen Kirchen nur vergänglicher Schein seien und einzig sei und bleibe der göttliche Geist und Glaube, die göttliche That; nur die letztere führet die Geister zu dem Lichtreiche zurück, verleiht die Unsterblichkeit; Gott ist nur in dem Geiste und des Menschen Körper muss zerbrochen werden, damit sein Geist wieder göttlich werde, - der Tod ist der Auferstehungsmorgen, der Eingang in den ewigen Osten. Dass der Weg zum Himmel und zur Erlösung der gerade, der rechtwinkelige, die Gerechtigkeit sei, darin stimmen die Gnostiker und die Maurer, die Buddhisten und Christen überein. Nach dem gnostischen System der Ophiten ist die Geburt des Menschen sein Fall, indem der Mensch, sobald er geboren wird, seines geistigen Prinzips verlustig geht;1) sich von dem Falle zu erheben und das verlorene geistige Leben und Wesen wieder zu erringen, ist die Bestimmung und die Aufgabe des Menschen und besonders des Maurers. Diese gnostische Ansicht von dem Falle des Menschen durch seine Geburt ist im Grunde nicht verschieden von der alten indischen und ägyptischen, pythagoreischen, platonischen und neuplatonischen Lehre, dass der Mensch hier nur zur Strafe und Besserung geboren sei und in seinem dermaligen Zustande blos die Folgen eines vorausgegangenen Vergehens trage, wie durch jenen wieder der künftige Zustand der Seele bedingt

1) Lassen, III. S. 401.

gleich nur die Menschheit selbst und ihn erbauet Gott und nach seinem Plane die Menschen; Gott ist der Baumeister, der Meister der Meister, der Demiurg, und seine Bausteine, wie seine Gehülfen, seine Lehrlinge und Gesellen sind die Menschen, die Maurer. Die Krone des Tempels ist der Glaube an die Unsterblichkeit, an das göttliche Lichtreich, in welches alle Diejenigen belohnt und erlöset eingehen werden, die wirklich gebauet haben und zu einem brauchbaren Bausteine des unsichtbaren Gottes und Menschentempels geworden sind. Wollte man die Vergleichung mit den verschiedenen gnostischen Systemen, mit dem sogenannten Doketismus weiter führen, könnte man im maurerischen Geiste sagen, dass die verschiedenen Religionsformen und menschlichen Kirchen nur vergänglicher Schein seien und einzig sei und bleibe der göttliche Geist und Glaube, die göttliche That; nur die letztere führet die Geister zu dem Lichtreiche zurück, verleiht die Unsterblichkeit; Gott ist nur in dem Geiste und des Menschen Körper muss zerbrochen werden, damit sein Geist wieder göttlich werde, – der Tod ist der Auferstehungsmorgen, der Eingang in den ewigen Osten. Dass der Weg zum Himmel und zur Erlösung der gerade, der rechtwinkelige, die Gerechtigkeit sei, darin stimmen die Gnostiker und die Maurer, die Buddhisten und Christen überein. Nach dem gnostischen System der Ophiten ist die Geburt des Menschen sein Fall, indem der Mensch, sobald er geboren wird, seines geistigen Prinzips verlustig geht;1) sich von dem Falle zu erheben und das verlorene geistige Leben und Wesen wieder zu erringen, ist die Bestimmung und die Aufgabe des Menschen und besonders des Maurers. Diese gnostische Ansicht von dem Falle des Menschen durch seine Geburt ist im Grunde nicht verschieden von der alten indischen und ägyptischen, pythagoreischen, platonischen und neuplatonischen Lehre, dass der Mensch hier nur zur Strafe und Besserung geboren sei und in seinem dermaligen Zustande blos die Folgen eines vorausgegangenen Vergehens trage, wie durch jenen wieder der künftige Zustand der Seele bedingt

1) Lassen, III. S. 401.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0228" n="208"/>
gleich nur die Menschheit selbst und ihn erbauet Gott und nach seinem Plane die Menschen; Gott ist der Baumeister, der Meister der Meister, der Demiurg, und seine Bausteine, wie seine Gehülfen, seine Lehrlinge und Gesellen sind die Menschen, die Maurer. Die Krone des Tempels ist der Glaube an die Unsterblichkeit, an das göttliche Lichtreich, in welches alle Diejenigen belohnt und erlöset eingehen werden, die wirklich gebauet haben und zu einem brauchbaren Bausteine des unsichtbaren Gottes und Menschentempels geworden sind. Wollte man die Vergleichung mit den verschiedenen gnostischen Systemen, mit dem sogenannten Doketismus weiter führen, könnte man im maurerischen Geiste sagen, dass die verschiedenen Religionsformen und menschlichen Kirchen nur vergänglicher Schein seien und einzig sei und bleibe der göttliche Geist und Glaube, die göttliche That; nur die letztere führet die Geister zu dem Lichtreiche zurück, verleiht die Unsterblichkeit; Gott ist nur in dem Geiste und des Menschen Körper muss zerbrochen werden, damit sein Geist wieder göttlich werde, &#x2013; der Tod ist der Auferstehungsmorgen, der Eingang in den ewigen Osten. Dass der Weg zum Himmel und zur Erlösung der gerade, der rechtwinkelige, die Gerechtigkeit sei, darin stimmen die Gnostiker und die Maurer, die Buddhisten und Christen überein. Nach dem gnostischen System der Ophiten ist die Geburt des Menschen sein Fall, indem der Mensch, sobald er geboren wird, seines geistigen Prinzips verlustig geht;<note place="foot" n="1)">Lassen, III. S. 401.<lb/></note> sich von dem Falle zu erheben und das verlorene geistige Leben und Wesen wieder zu erringen, ist die Bestimmung und die Aufgabe des Menschen und besonders des Maurers. Diese gnostische Ansicht von dem Falle des Menschen durch seine Geburt ist im Grunde nicht verschieden von der alten indischen und ägyptischen, pythagoreischen, platonischen und neuplatonischen Lehre, dass der Mensch hier nur zur Strafe und Besserung geboren sei und in seinem dermaligen Zustande blos die Folgen eines vorausgegangenen Vergehens trage, wie durch jenen wieder der künftige Zustand der Seele bedingt
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[208/0228] gleich nur die Menschheit selbst und ihn erbauet Gott und nach seinem Plane die Menschen; Gott ist der Baumeister, der Meister der Meister, der Demiurg, und seine Bausteine, wie seine Gehülfen, seine Lehrlinge und Gesellen sind die Menschen, die Maurer. Die Krone des Tempels ist der Glaube an die Unsterblichkeit, an das göttliche Lichtreich, in welches alle Diejenigen belohnt und erlöset eingehen werden, die wirklich gebauet haben und zu einem brauchbaren Bausteine des unsichtbaren Gottes und Menschentempels geworden sind. Wollte man die Vergleichung mit den verschiedenen gnostischen Systemen, mit dem sogenannten Doketismus weiter führen, könnte man im maurerischen Geiste sagen, dass die verschiedenen Religionsformen und menschlichen Kirchen nur vergänglicher Schein seien und einzig sei und bleibe der göttliche Geist und Glaube, die göttliche That; nur die letztere führet die Geister zu dem Lichtreiche zurück, verleiht die Unsterblichkeit; Gott ist nur in dem Geiste und des Menschen Körper muss zerbrochen werden, damit sein Geist wieder göttlich werde, – der Tod ist der Auferstehungsmorgen, der Eingang in den ewigen Osten. Dass der Weg zum Himmel und zur Erlösung der gerade, der rechtwinkelige, die Gerechtigkeit sei, darin stimmen die Gnostiker und die Maurer, die Buddhisten und Christen überein. Nach dem gnostischen System der Ophiten ist die Geburt des Menschen sein Fall, indem der Mensch, sobald er geboren wird, seines geistigen Prinzips verlustig geht; 1) sich von dem Falle zu erheben und das verlorene geistige Leben und Wesen wieder zu erringen, ist die Bestimmung und die Aufgabe des Menschen und besonders des Maurers. Diese gnostische Ansicht von dem Falle des Menschen durch seine Geburt ist im Grunde nicht verschieden von der alten indischen und ägyptischen, pythagoreischen, platonischen und neuplatonischen Lehre, dass der Mensch hier nur zur Strafe und Besserung geboren sei und in seinem dermaligen Zustande blos die Folgen eines vorausgegangenen Vergehens trage, wie durch jenen wieder der künftige Zustand der Seele bedingt 1) Lassen, III. S. 401.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Internetloge: Bereitstellung der Texttranskription. (2013-08-21T13:44:32Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Frederike Neuber: Bearbeitung der digitalen Edition. (2013-08-21T13:44:32Z)
Christian Thomas: Bearbeitung der digitalen Edition. (2013-08-21T13:44:32Z)
Maxi Grubert: Bearbeitung der digitalen Edition. (2013-08-21T13:44:32Z)
Bayerische Staatsbibliothek Digital: Bereitstellung der Bilddigitalisate. (2013-08-21T13:44:32Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Silbentrennung: aufgelöst
  • Zeilenumbrüche markiert: nein



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schauberg_freimaurerei02_1861
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schauberg_freimaurerei02_1861/228
Zitationshilfe: Schauberg, Joseph: Vergleichendes Handbuch der Symbolik der Freimaurerei, Bd. 2. Schaffhausen, 1861, S. 208. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schauberg_freimaurerei02_1861/228>, abgerufen am 07.05.2024.